ferner Mappenwerke von Paul Cassir er und Hugo H e 1 b i n g
bringen Mitte Oktober erstklassige Antiquitäten, alte Mö-
b e 1 und Bilder aus adeligem Besitz, ferner die P o r z e 11 a n -
sammlung Buckardt zur Auktion.
*
Am 16. September versteigert S. Martin Fraenkel eine ge-
wäldte Sammlung von Büchern, die einen „Querschnitt durch das
bibliophile Antiquariat“ darstellt. Unter den 265 Nummern sieht
man eine wertvolle G o e t h e - Serie, in der sich die vollständige
Ausgabe letzter Hand (182(8—1842), die Sophien-Ausgabe, ,,Das Rö-
mische Carneval“ von 1789 u. a. befinden. Auch Lavaters Physiog-
nomische Fragmente sind in der Sammlung vorhanden- Kunstbücher
und Schriften zur Kulturgescihchte vervollständigen die Sammlung.
*
Das Kunst-Auctions-Haus Rudolph L e p k e eröffnet die Sai-
son 1925/26 am 13. Oktober mit einer Versteigerung von Anti-
q u i t ä t e n. Die Versteigerung enthält namentlich eine große
Anzahl ausgezeichneter Einzelmöbel des 16. Jahrhunderts bis zur
Biedermeierzeit, darunter zahlreiche Danziger, friesische und nie-
üerländische Schränke. Ferner intarsierte Kleinmöbel des 18. Jahr-
hunderts in Rosenholz und Palisander, englische und norddeutsche
Schreibmöbel, Tischchen u. a. m. Unter den verschiedenen Anti-
quitäten sind hervorzuheben einige flämische Gobelins, etwa einein-
halb Dutzend vorzügliche Teppiche, z- T. des 18- Jahrh. eine Reihe
bester Miniaturen französischer und deutscher Arbeit, meist signiert,
verschiedene alte Silberarbeiten, dekorative Bronzen, Dosen, russi-
sche Malachit- und ostasiatische Cloisonnearbeiten, sowie gute
deutsche Porzellane. Der Katalog 1940 mit 7 Abb--Taf., erscheint
gegen Ende September. Die Ausstellung bei Lepke ist geöffnet am
Sonntag, den 11. und Montag, den 12. Oktober von 10—2 Uhr.
Das Kunstauktionshaus Rudolph L e p k e bereitet fiir den
27. Oktober eine Auktion von alten Meistern aus dem Nach-
laß eines Berliner Sammlers vor. Für den November ist die Ver-
steigerung der Porzellansammlung M- vorgesehen, in der
Meißen und Berlin stark vertreten sind. Außerdem wird bei Lepke
die sehr geschätzte Waffensammlung Dreger verstei-
gert werden.
*
Das Sc h 1 o ß S c h wante ist vor kurzem durch Verkauf
in andere Hände iibergegangen, die Auswertung der iiberaus reich-
haltigen Einrichtung wurde der Firma Jac. Hecht iibertragen.
Der Hauptteil des Materials gelangt nun am 6. Oktober zur Ver-
steigerung. Das Schloß wurde im Jahre 1922 durch die Firrna
Bernheimer-München eingerichtet, und zwar im wesentlichen nach
repräsentativ-dekorativen Gesichtspunkten. Es ist also weniger auf
strenge Durchführung bestimmter Stile oder Häufung von Sammel-
CASTIGLION l'S
BERÜHMTE SAMMLUNGEN
werden in seinem Auftrag versteigert in
AMSTERDAM
Direktion: Ant. W. M. Mensing (Frederik Muller&C ie)
NOVEMBER 1925 und APRIL 1926
Die erste Sendung unrfaßt:
Prachtwerke von CORREGGIO, TINTORETTO,
FILIPPINO LIPPI und Werke von frühen Meistern
von SIENA, ein berühmtes Werk von FROMENT
(französische Meister ca. 1480). / Vlämische und
Niederländ. Meister, MABUSE, GERARD DAVID,
JOSSE VAN CLEVE, MOSTAERT, RUBENS,
VAN DYCK, REMBRANDT, FRANS HALS usw.
Seine wundervolle Sammlung BRONZEN DER
ITALIENISCHEN RENAISSANCE, wovon schon ein
großes Prachtwerk von Dr. PLANISCIG redigiert,
erschien. / Prachtvolle Möbel, Tapisserien, Sloffe,
sehr wertvolle Silberwerke usw. hauptsächlich
des MITTELALTERS und der RENAISSANCE
Die ersten Kataloge mit 150 großen Tafeln in Bearbeitung
Anfragen adressieren:
FREDERIK MULLER & C'E, DoelenHraat 16/18, AMSTERDAM
Telegi amm - Adresse: FREMULLER AMSTERDAM
gegenstände, als vielmehr auf eine durch den gegebenen Raum
bedingte, harmonisch abgestimmte Gesamtwirkung Wert gelegt
worden. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß neben antiken
Stücken auch neuere Stilmöbel zu find ensind- Doch haben alle
Dinge den Vorzug einer hohen Qualität und vollendeten Zweck-
mäßigkeit, so daß auf jedem Gebiete hervorragendes und besitzens-
wertes Material zu Gebote steht. Neben den antiken Einzelmöbeln,
die nach Form und Erhaltung recht beachtenswert sind (Schränke
der Renaissance, des Barock und Louis XVI., ital. Renaissance-
truhen, Barockkommoden usw.) bilden die kompletten Ameuble-
staatiicne
rorzetianmanufahlur
MEISSEN
Gegründet 1710
Eigene Niederlagen
M e i s s e n
mit hochinteressant. Schauhalle
Dresden Leipzig
Schloßstr. 36 Goethestr. 6
Getreue Wiederholung der
Meisterplastiken des
XVIII. Jahrhunderts
Kunstgegenstände
Tafelservice
Sammeltassen
nach Modellen und Ent-
würfen hi storischer und
moderner Künstler
31
bringen Mitte Oktober erstklassige Antiquitäten, alte Mö-
b e 1 und Bilder aus adeligem Besitz, ferner die P o r z e 11 a n -
sammlung Buckardt zur Auktion.
*
Am 16. September versteigert S. Martin Fraenkel eine ge-
wäldte Sammlung von Büchern, die einen „Querschnitt durch das
bibliophile Antiquariat“ darstellt. Unter den 265 Nummern sieht
man eine wertvolle G o e t h e - Serie, in der sich die vollständige
Ausgabe letzter Hand (182(8—1842), die Sophien-Ausgabe, ,,Das Rö-
mische Carneval“ von 1789 u. a. befinden. Auch Lavaters Physiog-
nomische Fragmente sind in der Sammlung vorhanden- Kunstbücher
und Schriften zur Kulturgescihchte vervollständigen die Sammlung.
*
Das Kunst-Auctions-Haus Rudolph L e p k e eröffnet die Sai-
son 1925/26 am 13. Oktober mit einer Versteigerung von Anti-
q u i t ä t e n. Die Versteigerung enthält namentlich eine große
Anzahl ausgezeichneter Einzelmöbel des 16. Jahrhunderts bis zur
Biedermeierzeit, darunter zahlreiche Danziger, friesische und nie-
üerländische Schränke. Ferner intarsierte Kleinmöbel des 18. Jahr-
hunderts in Rosenholz und Palisander, englische und norddeutsche
Schreibmöbel, Tischchen u. a. m. Unter den verschiedenen Anti-
quitäten sind hervorzuheben einige flämische Gobelins, etwa einein-
halb Dutzend vorzügliche Teppiche, z- T. des 18- Jahrh. eine Reihe
bester Miniaturen französischer und deutscher Arbeit, meist signiert,
verschiedene alte Silberarbeiten, dekorative Bronzen, Dosen, russi-
sche Malachit- und ostasiatische Cloisonnearbeiten, sowie gute
deutsche Porzellane. Der Katalog 1940 mit 7 Abb--Taf., erscheint
gegen Ende September. Die Ausstellung bei Lepke ist geöffnet am
Sonntag, den 11. und Montag, den 12. Oktober von 10—2 Uhr.
Das Kunstauktionshaus Rudolph L e p k e bereitet fiir den
27. Oktober eine Auktion von alten Meistern aus dem Nach-
laß eines Berliner Sammlers vor. Für den November ist die Ver-
steigerung der Porzellansammlung M- vorgesehen, in der
Meißen und Berlin stark vertreten sind. Außerdem wird bei Lepke
die sehr geschätzte Waffensammlung Dreger verstei-
gert werden.
*
Das Sc h 1 o ß S c h wante ist vor kurzem durch Verkauf
in andere Hände iibergegangen, die Auswertung der iiberaus reich-
haltigen Einrichtung wurde der Firma Jac. Hecht iibertragen.
Der Hauptteil des Materials gelangt nun am 6. Oktober zur Ver-
steigerung. Das Schloß wurde im Jahre 1922 durch die Firrna
Bernheimer-München eingerichtet, und zwar im wesentlichen nach
repräsentativ-dekorativen Gesichtspunkten. Es ist also weniger auf
strenge Durchführung bestimmter Stile oder Häufung von Sammel-
CASTIGLION l'S
BERÜHMTE SAMMLUNGEN
werden in seinem Auftrag versteigert in
AMSTERDAM
Direktion: Ant. W. M. Mensing (Frederik Muller&C ie)
NOVEMBER 1925 und APRIL 1926
Die erste Sendung unrfaßt:
Prachtwerke von CORREGGIO, TINTORETTO,
FILIPPINO LIPPI und Werke von frühen Meistern
von SIENA, ein berühmtes Werk von FROMENT
(französische Meister ca. 1480). / Vlämische und
Niederländ. Meister, MABUSE, GERARD DAVID,
JOSSE VAN CLEVE, MOSTAERT, RUBENS,
VAN DYCK, REMBRANDT, FRANS HALS usw.
Seine wundervolle Sammlung BRONZEN DER
ITALIENISCHEN RENAISSANCE, wovon schon ein
großes Prachtwerk von Dr. PLANISCIG redigiert,
erschien. / Prachtvolle Möbel, Tapisserien, Sloffe,
sehr wertvolle Silberwerke usw. hauptsächlich
des MITTELALTERS und der RENAISSANCE
Die ersten Kataloge mit 150 großen Tafeln in Bearbeitung
Anfragen adressieren:
FREDERIK MULLER & C'E, DoelenHraat 16/18, AMSTERDAM
Telegi amm - Adresse: FREMULLER AMSTERDAM
gegenstände, als vielmehr auf eine durch den gegebenen Raum
bedingte, harmonisch abgestimmte Gesamtwirkung Wert gelegt
worden. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß neben antiken
Stücken auch neuere Stilmöbel zu find ensind- Doch haben alle
Dinge den Vorzug einer hohen Qualität und vollendeten Zweck-
mäßigkeit, so daß auf jedem Gebiete hervorragendes und besitzens-
wertes Material zu Gebote steht. Neben den antiken Einzelmöbeln,
die nach Form und Erhaltung recht beachtenswert sind (Schränke
der Renaissance, des Barock und Louis XVI., ital. Renaissance-
truhen, Barockkommoden usw.) bilden die kompletten Ameuble-
staatiicne
rorzetianmanufahlur
MEISSEN
Gegründet 1710
Eigene Niederlagen
M e i s s e n
mit hochinteressant. Schauhalle
Dresden Leipzig
Schloßstr. 36 Goethestr. 6
Getreue Wiederholung der
Meisterplastiken des
XVIII. Jahrhunderts
Kunstgegenstände
Tafelservice
Sammeltassen
nach Modellen und Ent-
würfen hi storischer und
moderner Künstler
31