und ebensolche Stadt stellen uns die klassische Landschaft ebenso
vor Augen, wie des seltenen Meisters Gio. Petr. Bagolis Ruinenan-
sichten die Bauwerke der römischen Vergangenheit. Stefano Della
Bella’s Darstellung eines französischen Platzes mit Kirche ist auch
in Hinblick auf die Tracht der damaligen Zeit von Wichtigkeit und
Fr. Grimaldi zeigt in der Art des Baumschlages auf seinen Land-
schaften den Einfluß der im 17. Jahrhundert in Rom arbeitenden
niederländischen Ktinstler. Dieser Ausstellung der Medici-Gesell-
schaft werden bei Tiedemann eine niederländische und
eine d e u t s c h e folgen.
*
Die Galerie Flechtheim stellt Bilder von Kurt B a d t aus.
*
In der Galerie S c h u 11 e zeigt Kurt Haase -Jastrow
eine Serie von Bildern aus der Zeit 1923/1925.
*
Die Galerie Rudolf W i 11 s c h e k bringt anläßlich des 50.
Geburtstages von Max Mayrshofer eine Kollektivausstellung
der Oelbilder, Aquarelle und Handzeichnungen des Kiinstlers.
Der Kunstsalon Victor Hartberg veranstaltet soeben eine
Ausstellung der nachgelassenen Gemälde von Waldemar R ö s -
ler. Ferner sind die Plastiken von Lewin-Funcke aus-
gestellt.
Cbßtnnitw
Ausstellung Gerstenberger : Mitte September wird eine
Ausstellung „Porzellan- und Majolika-Plastik der
G e g e n w a r t“ eröffnet, die den hohen Stand der heutigen Por-
zellankunst in Deutschland vergegenwärtigen soll. Unsere bedeu-
tendsten Plastiker haben in den letzten Jahren viele ihrer Modelle
in Porzellan und Majolika ausführen lassen, so daß es wichtig er-
scheint, das ernste Streben auf diesem Gebiet gesohlossen vorzu-
führen. Es wird eine Zusammenstellung, wie sie in dieser Voll-
kommenheit noch nirgends gezeigt wurde. — In den einzelnen
Kojen werden vertreten sein: Amberg, Barlach, Börner, Dasio,
Esser, Gaul, Habicht, Hubatsch, Hoetger, Kolbe, König, Liebmann,
Langer, Läuger, Marks, Meisel, Antonie Mutter, Oppel, Pfeiffer,
Architekt Poeltzig (Kandelaber v. d. Aeltesten Volkstedter Porzel-
lan-Manufaktur), Etha Richter, Schiepstein, Schwegerle, Stichling,
Storch, Milly Steger, 'I'uaillon, Wackerle, Wenck, W. E. Schade,
Dagobert Peche und andere Künstler der Wiener Werkstätte usw.
-1m Graphischen Kabinett Gerstenberger wurde eine Verkaufs-
ausstellung von Lovis C o r i n t h ’ scher Graphik eröffnet.
Dt?csden.
Die Kunsthandlung P. R u s c h versendet einen reich illustrier-
ten Katalog ihrer Bestände, fiir den Prcf. Dr. Schumann ein
Vorwort schrieb, worin der Dresdner Kunstgelehrte auf die beson-
deren Gemälde des hochangesehenen Kunsthauses hinweist. Die
Abbildungen des Katalogs verraten die geschmackvolle Anordnung
der Interieurs, unter denen der Gobelinsaal, der sog. rote Saal
und der schöne Mittelsaal mit dem Durchblick nach dem graphischen
Kabinett und dem Oberlichtsaal vermerkt seien. Unter den Ge-
mälden des Ruth’schen Kunstbesitzes befinden sich frühe Nieder-
länder, darunter eine köstliche Madonna um 1500, eine hl. Cäcilie der
Werkstatt Rubens, außerdem eine Reihe von Anton Graff-Bild-
nissen sowie Gemälde der Joh. Christian Reinhard, Casper David
Friedrich und anderer deutscher Meister.
••k
Die Galerie Arnold zeigt jetzt besonders ausgewählte
Werke von Oswald und Andreas Achenbach, Bracht, Haider,
Heckel, Hodler, Kirchner, Kokoschka, Gotthardt Kuehl, Liebermann,
Schoenleber, Slevogt, Stadler, Sterl, Triibner. Außerdem Bronzen
von Kolbe sowie Aquarelle, Zeichnungen und Grapliik von
C o r i n t h.
Graphisches Kabinett Erfurth: Ausstellung neuer Ar-
beiten, Aquarelle und Zeichnungen von Otto G r i e b e 1, Wilhelm
L a c h n i t, Fritz S k a d e und Hans G r u n d i g.
ß(unsi= und ddniiquitätenßandlung
*711. cfafomon
Qegründet 1839
tJnßaber: Gugencfafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem flmtsgericht J)resden
part. und I. €tage ‘Dresden, f’ragerstr. 36 Selephon : 1U 222
Emil Richter: In den Oberlichtsälen Gemälde, Aquarelle,
Pastelle und Graphik von Robert G e n i n ; im Graphischen Kabi-
nett Zeichnungen von Hans F r o h n e.
pt?ankfut?t a. Jvt.
Bei Max Ziegert sind Rheinlandschaften der
Spätrenaissance bis zur Romantik, Aquarelle, Handzeichnungen,
Kupferstiche ausgestellt.
Jiambut?g.
Die C o m m e t e r ’ sche Kunsthandlung stellt im September
aus: Maurice Utrillo, Gemälde-Kollektion, Paul Signac,
Aquarelle, Lovis C o r i n t h , Original-Graphik.
Kötn.
Im Kunstsalon Hermann A b e 1 s werden bis Mitte Oktober
die Plastiken des Fritz v. Graevenitz (Stuttgart) gezeigt.
Ferner stellt Abels zum 70. Geburtstag des zu Trier geborenen Karl
R u e d e 11 eine Kollektion von Gemälden des Künstlers aus. Im
reich illustrierten Katalog der Ausstellung würdigt Dr. Ph. H u p -
p e r t den Maler Ruedell als Architekturmaler und Stimmungs-
kiinstler. Gleichzeitig stellt Eugen Kampf Landschaften aus
Flandern und vom Niederrhein aus. Vom 1. bis 30. Oktober sind
Ausstellung von Bildern der G. J. Buchner und Willy T i e d -
jen sowie der Graphik von Hermann Struck vorgesehen.
teipst q.
Der Leipziger Kunstverein im Museum der bildenden
Kiinste am Augustusplatz zeigt in seinen Räumen vom 18. Oktober
bis Ende November 1925 die Goethe-Sammlung von Prof.
Kippenberg, Leipzig.
------
KuftfersticJie alter tffeister
Farhsticlie etc.
wKfc* ..
Jiistorische Porträts
StädteansicJiten
•K
jF y -L % f|,W a
JOSEF STERN
ru m«,
\ IVHNTIS TOTVIT-DVRERI\’J-OR.\ PHIUPW
| . .'VVeNTEW NON POTN-iT-PINGERE-DOCTA
KUNSTANTIQUA RIAT
MANYS
H
Frankfurt a. JVL. Bürgerstr. 9-11
34
vor Augen, wie des seltenen Meisters Gio. Petr. Bagolis Ruinenan-
sichten die Bauwerke der römischen Vergangenheit. Stefano Della
Bella’s Darstellung eines französischen Platzes mit Kirche ist auch
in Hinblick auf die Tracht der damaligen Zeit von Wichtigkeit und
Fr. Grimaldi zeigt in der Art des Baumschlages auf seinen Land-
schaften den Einfluß der im 17. Jahrhundert in Rom arbeitenden
niederländischen Ktinstler. Dieser Ausstellung der Medici-Gesell-
schaft werden bei Tiedemann eine niederländische und
eine d e u t s c h e folgen.
*
Die Galerie Flechtheim stellt Bilder von Kurt B a d t aus.
*
In der Galerie S c h u 11 e zeigt Kurt Haase -Jastrow
eine Serie von Bildern aus der Zeit 1923/1925.
*
Die Galerie Rudolf W i 11 s c h e k bringt anläßlich des 50.
Geburtstages von Max Mayrshofer eine Kollektivausstellung
der Oelbilder, Aquarelle und Handzeichnungen des Kiinstlers.
Der Kunstsalon Victor Hartberg veranstaltet soeben eine
Ausstellung der nachgelassenen Gemälde von Waldemar R ö s -
ler. Ferner sind die Plastiken von Lewin-Funcke aus-
gestellt.
Cbßtnnitw
Ausstellung Gerstenberger : Mitte September wird eine
Ausstellung „Porzellan- und Majolika-Plastik der
G e g e n w a r t“ eröffnet, die den hohen Stand der heutigen Por-
zellankunst in Deutschland vergegenwärtigen soll. Unsere bedeu-
tendsten Plastiker haben in den letzten Jahren viele ihrer Modelle
in Porzellan und Majolika ausführen lassen, so daß es wichtig er-
scheint, das ernste Streben auf diesem Gebiet gesohlossen vorzu-
führen. Es wird eine Zusammenstellung, wie sie in dieser Voll-
kommenheit noch nirgends gezeigt wurde. — In den einzelnen
Kojen werden vertreten sein: Amberg, Barlach, Börner, Dasio,
Esser, Gaul, Habicht, Hubatsch, Hoetger, Kolbe, König, Liebmann,
Langer, Läuger, Marks, Meisel, Antonie Mutter, Oppel, Pfeiffer,
Architekt Poeltzig (Kandelaber v. d. Aeltesten Volkstedter Porzel-
lan-Manufaktur), Etha Richter, Schiepstein, Schwegerle, Stichling,
Storch, Milly Steger, 'I'uaillon, Wackerle, Wenck, W. E. Schade,
Dagobert Peche und andere Künstler der Wiener Werkstätte usw.
-1m Graphischen Kabinett Gerstenberger wurde eine Verkaufs-
ausstellung von Lovis C o r i n t h ’ scher Graphik eröffnet.
Dt?csden.
Die Kunsthandlung P. R u s c h versendet einen reich illustrier-
ten Katalog ihrer Bestände, fiir den Prcf. Dr. Schumann ein
Vorwort schrieb, worin der Dresdner Kunstgelehrte auf die beson-
deren Gemälde des hochangesehenen Kunsthauses hinweist. Die
Abbildungen des Katalogs verraten die geschmackvolle Anordnung
der Interieurs, unter denen der Gobelinsaal, der sog. rote Saal
und der schöne Mittelsaal mit dem Durchblick nach dem graphischen
Kabinett und dem Oberlichtsaal vermerkt seien. Unter den Ge-
mälden des Ruth’schen Kunstbesitzes befinden sich frühe Nieder-
länder, darunter eine köstliche Madonna um 1500, eine hl. Cäcilie der
Werkstatt Rubens, außerdem eine Reihe von Anton Graff-Bild-
nissen sowie Gemälde der Joh. Christian Reinhard, Casper David
Friedrich und anderer deutscher Meister.
••k
Die Galerie Arnold zeigt jetzt besonders ausgewählte
Werke von Oswald und Andreas Achenbach, Bracht, Haider,
Heckel, Hodler, Kirchner, Kokoschka, Gotthardt Kuehl, Liebermann,
Schoenleber, Slevogt, Stadler, Sterl, Triibner. Außerdem Bronzen
von Kolbe sowie Aquarelle, Zeichnungen und Grapliik von
C o r i n t h.
Graphisches Kabinett Erfurth: Ausstellung neuer Ar-
beiten, Aquarelle und Zeichnungen von Otto G r i e b e 1, Wilhelm
L a c h n i t, Fritz S k a d e und Hans G r u n d i g.
ß(unsi= und ddniiquitätenßandlung
*711. cfafomon
Qegründet 1839
tJnßaber: Gugencfafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem flmtsgericht J)resden
part. und I. €tage ‘Dresden, f’ragerstr. 36 Selephon : 1U 222
Emil Richter: In den Oberlichtsälen Gemälde, Aquarelle,
Pastelle und Graphik von Robert G e n i n ; im Graphischen Kabi-
nett Zeichnungen von Hans F r o h n e.
pt?ankfut?t a. Jvt.
Bei Max Ziegert sind Rheinlandschaften der
Spätrenaissance bis zur Romantik, Aquarelle, Handzeichnungen,
Kupferstiche ausgestellt.
Jiambut?g.
Die C o m m e t e r ’ sche Kunsthandlung stellt im September
aus: Maurice Utrillo, Gemälde-Kollektion, Paul Signac,
Aquarelle, Lovis C o r i n t h , Original-Graphik.
Kötn.
Im Kunstsalon Hermann A b e 1 s werden bis Mitte Oktober
die Plastiken des Fritz v. Graevenitz (Stuttgart) gezeigt.
Ferner stellt Abels zum 70. Geburtstag des zu Trier geborenen Karl
R u e d e 11 eine Kollektion von Gemälden des Künstlers aus. Im
reich illustrierten Katalog der Ausstellung würdigt Dr. Ph. H u p -
p e r t den Maler Ruedell als Architekturmaler und Stimmungs-
kiinstler. Gleichzeitig stellt Eugen Kampf Landschaften aus
Flandern und vom Niederrhein aus. Vom 1. bis 30. Oktober sind
Ausstellung von Bildern der G. J. Buchner und Willy T i e d -
jen sowie der Graphik von Hermann Struck vorgesehen.
teipst q.
Der Leipziger Kunstverein im Museum der bildenden
Kiinste am Augustusplatz zeigt in seinen Räumen vom 18. Oktober
bis Ende November 1925 die Goethe-Sammlung von Prof.
Kippenberg, Leipzig.
------
KuftfersticJie alter tffeister
Farhsticlie etc.
wKfc* ..
Jiistorische Porträts
StädteansicJiten
•K
jF y -L % f|,W a
JOSEF STERN
ru m«,
\ IVHNTIS TOTVIT-DVRERI\’J-OR.\ PHIUPW
| . .'VVeNTEW NON POTN-iT-PINGERE-DOCTA
KUNSTANTIQUA RIAT
MANYS
H
Frankfurt a. JVL. Bürgerstr. 9-11
34