Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 7./8.1925/26
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25878#0089
DOI issue:
1./2. Oktoberheft
DOI article:Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Aus der Museumswelt / Georg Schweinfurth und die Kunst / Ais der Künstlerwelt / Die bildende Kunst im Theater / Die Sammlung Lord Leverhulm / Die Sammlung Dr. Max Strauß / Werbung
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25878#0089
Glanzstück ist Daumiers „Szene aus einem Gerichtssaal“, eine
Federzeichnung, die auf 5000 Mark geschätzt ist, und neben Daunder
brilliert Ingres mit einer Odysseus-Figur in Oel zn der „Apothesn
Homers“ des Louvre von 1827 (Taxe: 3000 Mark.) Eine Kreied-
zeichnung von Corot („VValdlichtung bei Mondschein“, 1862) führt zu
van Goghs „Landschaft bei Arles“ und zu den Zeichnungen von
Cezanne, Pissaro, Monet usw. Reizvoll ist die Serie der Zeichnun-
gen des Constantin Guys. Von dem schon erwähnten Monet sehen
wir die bedeutende „Kiinstenlandschaft“, die aus der Sammlung
Dnrand Ruel in die siiddeutsche Sammlung Engelbrecht kam, welche
gerade vor einem Jahr bei Amsler u. Ruthardf versteigert wurde.
*
Am 10. November findet bei Paul Cassirer die Auktion
des Freiherrn von Tucher'schen Nachlasses statt. Es han-
delt sich um die berühmte und wertvolle Sammlung, die in der
Hauptsache italienische Gemäide des Quattro- und Cinquecento,
Teppiche und Renaissancemöbel umfaßt. Gleichzeitig kommt die
bekannte Berliner Porzellan-Sammlung Fritz Buckardt zur
Versteigerung, die vor allem kostbare Meissener und siiddeutsche
Stücke, auch einzelne Unika enthält. Die Kataloge werden von
Herrn Geheimrat von Falke herausgegeben.
pcankfuct a. jvi.
Am 20. Oktober kommt bei Hugo H e 1 b i n g , Frankfurt a. M.,
die im Kunstwanderer bereits erwähnte Antiquitätensammlung des
bekannten ehemaligen Schauspielers und Spielleiters Edgar B o 1 z
zur Versteigerung. In seinem Vorwort zu dem von Dr. Ehler W.
Grashoff bearbeiteten Katalog betont Professor Dr. Robert
S c h m i d t von Kunstgewerbemuseum in Frankfurt, daß es sich
hier u meine mit feinem Verständnis und erlesenem Geschmack
zusammengestellte Sammlung handelt, die die Frucht einer jahre-
langen Tätigkeit bildet. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im
alten Kunstgewerbe vom 15. Jahrhundert sowie sehr interessanten,
zum Teil signierten Kleinplastiken, die kunstgeschichtlich von be-
sonderem Interesse sind, da über diese Materie noch kaum wissen-
schaftliche Forschungen vorliegen, und bringt dann eine Anzahl
sehr schöner Nautilus. Unter den mehr ais 100 Dosen und Taba-
tieren sind köstliche Werke, die feinste Perlmutterschnitzerei mit
edelster Juwelierarbeit zeigen, aus deutschen, holländischen nnd
vor allem Pariser Werkstätten. Daran schließen sich all die kleinen
Zier- und Gebrauchsgegenstände, die das galante Jahrhundert in
besonderer Reichhaltigkeit hervorbrachte: Carnets de Bal, Etuis,
Necessaires, Schreibzeuge, Nähutensilien und Toilettenstücke. Ganz
besonders hervorzuheben ist eine große Platte und zwei- Leuchter
ADOLF /AEYER
OSHABRÜCK
ERSTKLASSIGE
ANTIQU ITÄTEN
der Regence-Zeit aus Schildpatt mit feinstern Goldpique und Perl-
mutterintarsia, Stücke, die jedem Museum und jeder Sammlung zur
Ehre gereichen können. Auch die Zeit des späten Klassizismus und
des Empire sind typisch vertreten, besonders das geschmacklich
vornehme Wien. Eine Reihe von reizvollen, gefaßten Barockskulp-
turen sowie antike Möbel beschließen die Sammlung. Im Anschluß
an die Sammlung Bolz kommt eine Sammlung aus einem Frankfurter
Besitz zur Versteigerung, die Fayencen, zum Teil seltene Stücke
von Franckenthal, Straßburg, Wiesbaden, Bronzen und vor allem
sehr gute Möbel enthält.
staatiictie
Porzeiianmanulahtur
MEISSEN
Gegründet 1710
Eigene Niederlagen
M e i s s e n
mit hochinteressant. Schauhalle
Dresden Leipzio
Schloßstr. 36 Goethestr. 6
Getreue Wiederholung der
Meisterplastiken des
XVIII. Jahrhunderts
Kunstgegenstände
Tafelservice
Sammeltassen
nach Modellen und Ent-
würfen historischer und
moderner Künstler
75
Federzeichnung, die auf 5000 Mark geschätzt ist, und neben Daunder
brilliert Ingres mit einer Odysseus-Figur in Oel zn der „Apothesn
Homers“ des Louvre von 1827 (Taxe: 3000 Mark.) Eine Kreied-
zeichnung von Corot („VValdlichtung bei Mondschein“, 1862) führt zu
van Goghs „Landschaft bei Arles“ und zu den Zeichnungen von
Cezanne, Pissaro, Monet usw. Reizvoll ist die Serie der Zeichnun-
gen des Constantin Guys. Von dem schon erwähnten Monet sehen
wir die bedeutende „Kiinstenlandschaft“, die aus der Sammlung
Dnrand Ruel in die siiddeutsche Sammlung Engelbrecht kam, welche
gerade vor einem Jahr bei Amsler u. Ruthardf versteigert wurde.
*
Am 10. November findet bei Paul Cassirer die Auktion
des Freiherrn von Tucher'schen Nachlasses statt. Es han-
delt sich um die berühmte und wertvolle Sammlung, die in der
Hauptsache italienische Gemäide des Quattro- und Cinquecento,
Teppiche und Renaissancemöbel umfaßt. Gleichzeitig kommt die
bekannte Berliner Porzellan-Sammlung Fritz Buckardt zur
Versteigerung, die vor allem kostbare Meissener und siiddeutsche
Stücke, auch einzelne Unika enthält. Die Kataloge werden von
Herrn Geheimrat von Falke herausgegeben.
pcankfuct a. jvi.
Am 20. Oktober kommt bei Hugo H e 1 b i n g , Frankfurt a. M.,
die im Kunstwanderer bereits erwähnte Antiquitätensammlung des
bekannten ehemaligen Schauspielers und Spielleiters Edgar B o 1 z
zur Versteigerung. In seinem Vorwort zu dem von Dr. Ehler W.
Grashoff bearbeiteten Katalog betont Professor Dr. Robert
S c h m i d t von Kunstgewerbemuseum in Frankfurt, daß es sich
hier u meine mit feinem Verständnis und erlesenem Geschmack
zusammengestellte Sammlung handelt, die die Frucht einer jahre-
langen Tätigkeit bildet. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im
alten Kunstgewerbe vom 15. Jahrhundert sowie sehr interessanten,
zum Teil signierten Kleinplastiken, die kunstgeschichtlich von be-
sonderem Interesse sind, da über diese Materie noch kaum wissen-
schaftliche Forschungen vorliegen, und bringt dann eine Anzahl
sehr schöner Nautilus. Unter den mehr ais 100 Dosen und Taba-
tieren sind köstliche Werke, die feinste Perlmutterschnitzerei mit
edelster Juwelierarbeit zeigen, aus deutschen, holländischen nnd
vor allem Pariser Werkstätten. Daran schließen sich all die kleinen
Zier- und Gebrauchsgegenstände, die das galante Jahrhundert in
besonderer Reichhaltigkeit hervorbrachte: Carnets de Bal, Etuis,
Necessaires, Schreibzeuge, Nähutensilien und Toilettenstücke. Ganz
besonders hervorzuheben ist eine große Platte und zwei- Leuchter
ADOLF /AEYER
OSHABRÜCK
ERSTKLASSIGE
ANTIQU ITÄTEN
der Regence-Zeit aus Schildpatt mit feinstern Goldpique und Perl-
mutterintarsia, Stücke, die jedem Museum und jeder Sammlung zur
Ehre gereichen können. Auch die Zeit des späten Klassizismus und
des Empire sind typisch vertreten, besonders das geschmacklich
vornehme Wien. Eine Reihe von reizvollen, gefaßten Barockskulp-
turen sowie antike Möbel beschließen die Sammlung. Im Anschluß
an die Sammlung Bolz kommt eine Sammlung aus einem Frankfurter
Besitz zur Versteigerung, die Fayencen, zum Teil seltene Stücke
von Franckenthal, Straßburg, Wiesbaden, Bronzen und vor allem
sehr gute Möbel enthält.
staatiictie
Porzeiianmanulahtur
MEISSEN
Gegründet 1710
Eigene Niederlagen
M e i s s e n
mit hochinteressant. Schauhalle
Dresden Leipzio
Schloßstr. 36 Goethestr. 6
Getreue Wiederholung der
Meisterplastiken des
XVIII. Jahrhunderts
Kunstgegenstände
Tafelservice
Sammeltassen
nach Modellen und Ent-
würfen historischer und
moderner Künstler
75