Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 7./​8.1925/​26

DOI Heft:
1./2. Oktoberheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Aus der Museumswelt / Georg Schweinfurth und die Kunst / Ais der Künstlerwelt / Die bildende Kunst im Theater / Die Sammlung Lord Leverhulm / Die Sammlung Dr. Max Strauß / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25878#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
viel gesprochen. Auch im Pastell zeigt Melchior Lechter seine
fesselnden Farbenspiele.

*

Wilhelm K u h n e r t, der ausgezeichnete Berliner Tiermaler,
ist 60 Jahre alt geworden. Arnsler u. Ruthardt in Berlin
veranstalten aus diesem Anlaß eine sehr beachtenswerte Ausstellung
der Radierungen und Handzeichnungen des Kiinstlers, die auch
längst ihre Sammlerkreise haben. Kuhnert ist wohl der einzige
deutsche Tiermaler, der seinen „Modellen“ in den Tropen selbst
nachgegangen. ist und sie in ihrer Heimat studiert hat. 1918 ver-
öffentlichte er bei Klinkhardt u. Biermann, Leipzig, ein amüsan-
tes Buch unter dem Titel „Im Lande meiner Modelle“.

Dte büdende Kunß im tbeatet’.

Berlin hat ein neues Opernhaus und es gehört der Stadt.
Es ist die S t ä d t i s c h e 0 p e r , das frrihere Opernhaus Char-
lottenburg, das von S e e 1 i n g erbaut worden war und das cr
jetzt, wenigstens in den Innenräumen, vollständig umformen
konnte. Der Zuschauerraum, der einst grau und kahl war, präsen-
tiert sich lreute in warmem Rot, mit dem das delikate Gold der
Ränge — im ersten Rang sind jetzt Logen — vortrefflich harmo-
niert. Und mit der Umwandlung des inneren Schmuckes ging auch
die des szenischen Apparates. Die Bühne hat einen festen Kuppel-
horinzont, und seine mit allem technischen Raffinement durchge-
fiihrte Belichtung macht es möglich, die malerischen Stimmungen
zu bieten, die dem lyrischen oder dramatischen Geschehen der
Szene entsprechen. Intendant T i e d j e n hat hiermit sehr glück-
liche Anregungen gegeben. Daß ihr Effekt überraschend war,
bewies die Aufführung der „Heiligen Ente“ von Hans Gäl, dem
hochbegabten Wiener Komponisten. Tiedjen gab hier der Farben-
holzschnittlyrik des ostasiatischen Milieu das entsprechende künst-
lerische Relief.

*

Wie stark die bildende Kunst das Theater beherrschen kann,
zeigt die Auffiihrung von Grabbes „Faust und Don Juan“ in Bar-
nowskys „Theater i n der Königgrätzer Straß e“.
Victor Barnowsky meistert den geistigen Gehalt des Stückes,
indem er ihn auch malerisch ausschöpft. Er vertraute Cesar
K 1 e i n die Entwürfe für die Grabbeschen „Bilder“ an und Klein
schuf für sie einen farbigen Rahmen, der in den römischen Aus-
schnitten schlicht dekorativ, in den Tanz- uncl Gastmalszenen
kiinstlerisch vertieft ist. Es wird noch bei Gelegenheit im „Kunst-
wanderer“ von den Aufgaben der bildenden Kunst im Theater und
ihren Wirkungen zu sprechen sein.

Dte Sammlung lot’d Lcoct’bulm*

Aus London wird uns berichtet: Eine der größten Ueber-
raschungen, die die Sammlerwelt jemals erlebt hat, ist die Ueber-
fiihrung der gesamten Sammlung des Lord Leverhulm nach New
York, um dort versteigert zu werden. Die Auktion der Kunst-
schätze, die der beriihmte Sunlight Seifenkönig in seinen Land- und
Stadthäusern hinterließ und die von der Witwe zum Verkauf be-
stimmt wurden, sollte Ende September beginnen und in Abständen
bis Ende Oktober vor sich gehen. Am 22. September, knappe diei
Tage vor dem Termin, zu dem sich Käufer aus der ganzen Welt
angesagt hatten, teilte die Londoner Auktionsfirma Knight,
Frank und Rutley der Oeffentlichkeit rnit, daß die New
Yorker Anderson Gallerien ein dermaßen hohes Pau-
schalangebot gemacht hätten, daß die Erben es angenommcn haben,
sodaß die Auktion nunmehr zu Beginn des kommenden Jahres in
New York veranstaltet wird. Allerdings soll die englische Nation
das Recht haben, etliche Stücke fiir sich zu erwerben, falls dazu
Neigung vorhanden sein sollte.

In Amerika ist der Jubel ebenso groß wie in England die Nie-
dergeschlagenheit, wiewolü der „Käufer aus Amerika“ in Jen letzten
Jahren bei anderen Versteigerungen die besten Stücke sich gesichert
hat. Aber dieser Fall stelit in der Kunstgeschichte ohne Vorgang
da. Voraussichtlich wird ein eigener Dampfer frir die en bloc Aus-

P. RUSCH

DRESDEN = A. Sidonienstrasse 27

Gemälde
Antike Möbelt Gobelins
Porzellanet Tafelsilber

aus der staatlichen Gemäldegalerie,
dem Kgl. Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden

T. J 6279

reise gechartert werden. Herr Mitchell Kennerly, Direktor der
Anderson Gallerien, ist in London, aber sowolil er wie Sir Howard
Frank, der in den Adelstand erhobene Chef der Londoner Auktions-
firma, schweigen sich vorläufig iiber die Kaufsüinme aus, die so
unwiderstehlich war, daß eine schnelle Zusage geinacht wurde.

Botmbeim’ s

Kupfettüich=Kabinett

Antonsgafie 5 Kötn

Qcoßcs Lageü in lueptooüen alten Sficpen,
Handzeicünungen, Qemälden, Anfiquitäten
Ankauf Detkauf

■ i



Kufiferstiche alter NLeister


Farhstiche etc.


historische Porträts


Städteansichten


-K


JOSEF STERN

\ 1\ ! •- 1 1- PC ivil liVKHV ivs ORA PHiÜPPI
| AVENTE;\VNON POTViT-PINGERE'DOCTA

MANV5

KUNSTANTIQUARIAT

Franhfurt a. JV[. Bürgerstr. 9-11

83
 
Annotationen