h a r t vom Miinzkabinett Miinchen, der die Plaketten katalogisiert
hat und sich bei der Einordnnng der einzelnen Stiicke an die aus-
gezeichneten grundlegenden Arbeiten iiber die italienischen Bronzen
der Renaissance und die Bildwerke der Bronzen von E. F. B a n g e
vom Kaiser-Friedrich-Museum Berlin hält, darf mit Recht sagen,
daß wir diese Sammlung mit Wehmut scheiden sehen. Man sieht
hier unter anderm eine solche Rarität wie Bertoldos „Vulkan
sclnniedet die Waffen des Aeneas“, der in B o d e s bedeutendem
Werk gewiirdigt ist, ferner Plaketten von Niccolo Fiorentino, Bar-
tolomeo Bellano, dem Schüler des Donatello bis zu Moderno, von
dem hier nicht weniger als 15 Plaketten zu finden sind. Vortrefflich
sind die Deutschen, unter ihnen Peter Flötner mit fast 20 Exempla-
ren, dann 14 runde Plaketten von seinem Zeitgenossen Hans Leit-
maier nach Dürers Marienleben und kleiner Passion sowie zahl-
reiche Arbeiten aus der Werkstatt der Fischer, Danner und Gar.
In die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts fällt die 16 Plakettenserie
nach Holbeins Totentanz. Auch niederländische und französische
Plaketten enthält die Walchersche Sammlung.
Durch die Galerie Hugo Helbing gelangt am 11. eine
Sammlung von Oelgemälden, Handzeichnungen und Aquarellen mo-
derner Meister aus nord- und süddeutschem Besitze zur Verstei-
gerung. Es ist dieses die erste Auktion, die nach Aufhebung der er-
höhten Umsatzsteuer stattfindet und so dürfte sich die durch den
Wegfall der Steuer bedingte Ermäßigung der Preise zu Gunsten
des Ankaufes fühlbar machen. Es seien Namen genannt, wie: A.
Achenbach, H. Baisch, H. Best, Ch. Bekelmann, F. de Braekeleer,
A. Braith, A. Brendel, H. Bürkel, W. Chase, F. v. Defregger, A.
Feuerbach, E. von Grützner, H. v. Habermann, E. Harburger,
A. Hengeler, C. Jutz, Wilhelm und F. A. von Kaulbach, Hugo und
Hermann Kauffmann, Albert und Friedrich von Keller, F. v. Len-
öach, A. Lier, W. Löwith, G. v. Mar, A. v. Menzel, L. Putz, F. Rou-
baud, J. P. Salinas, L. Samberger, E. Schleich d. Ae. und d. J.,
Rob. Schleich, J. Schnorr von Carolsfeld, J. Schraudolph, A.
Schreyer, Ch. Schuch, G. Segantini, G. Spitzweg, A. Stäbli, T. v.
Stadler, F. v. Uhde, S. Verboeckhoven, J. Wopfner, R. v. Zügel
u. a. m. Es handelt sich also um eine sehr interessante Kollektion,
die wohl sehr viele Interessenten vereinen wird.
Kötru
Erstrangige Gemälde des 19. Jahrh. aus Rheinischem Indu-
striellen-Besitz kommen am 14. Mai bei Math. Lempertz, Köln
zur Versteigerung. Wir finden darunter ein englisches Damen-
bildnis von Sir Henry Raeburn; zwei Hauptwerke von Eduard von
Grützner (Mönch als Miniaturmaler); (drei Patres bei der
Weinprobe im Keller), ein hervorragendes Mädchenbildnis von F.
v. Defregger, zwei charakteristische Bilder von Carl Seiler im
Hirschpark Nymphenburg; (Friedrich der Große auf dem Gefechts-
beobachtungsstand), ein Zentaurenbild von Hans Thoma, ein sonni-
ges Tierstück von Friedrich Voltz, ein Haus unter Bäumen von Joh.
Sperl, ein reizendes Kinderbildchen von Hermann Kaulbach, ein
Kabinettbildchen von Hugo Kauffmann, zwei duftige Landschaften
von Ludwig Willroider, zwci Bilder vom Chiemsee von Josef
Wopfner. Aus der Düsseldorfer Schule sind zu nennen: Ein Park-
bild mit italienischen Bäuerinnen von Oswald Achenbach, eine
silbertonige Landschaft von Ludwig Munthe, eine kleine Esthnische
Landschaft von Gregor von Bochmann. Als zweite Abteilung folgt
eine kleine Anzahl von Gemälden älterer Meister, darunter ein be-
deutendes Werk des Hamburgers Franz Timmermann von 1534,
eines Schülers von Lukas Cranach (Hinrichtung Johannes des Täu-
fers), ein Tod der Maria vom Meister von Kappenberg, eine signiertc
Landschaft im braunen Ton von Sah van Ruisdael, ein signiertes
Konservationsstiick von Jan Olis, ferner staffierte Landschaften von
David Vinckeboons und Pieter Gysels.
Math. Lempertz veranstaltet im ersten Juni-Drittel zwei
Auktionen: Eine Münzen-Auktion und eine Auktion von Kupfer-
stichen und Handzeichnungen. — Die erste, die am 1. und 2. Juni
stattfindet, bringt den zweiten Teil der weltbekannten Bonner
Sammlung des t Herrn van Vleuten, nämlich die M i 11 e 1 a 11 e r -
m ü n z e n , die besonders große Reihen von Miinzen dcr drei rhei-
| KIINSTHAIIS P»0 ARTl |
l Gemälde / Antiquitäten !i
= ii
= ü
= Ü
ü ii
:: ::
ü ii
Leitung: BASEL, BLUMENRAIN 24
ü Dr. JOLES CDÜLSN (Nähe Hotel Drei Könlge)
ADOLF /AEYER
OSNABRÜCK
ERSTKLASSIG E
A N T I Q U ITÄTE N
Voranzeige?
NÄCHSTE VERSTEIGERUNG
Ende Mai 1926
Gemälde und Antiquitäten
J A C. HECHT, Kunst-Auktions-Haus
B E R L I N W 50 Tauentzienstraße 18
Steinplatz 8245 und 8669
385
hat und sich bei der Einordnnng der einzelnen Stiicke an die aus-
gezeichneten grundlegenden Arbeiten iiber die italienischen Bronzen
der Renaissance und die Bildwerke der Bronzen von E. F. B a n g e
vom Kaiser-Friedrich-Museum Berlin hält, darf mit Recht sagen,
daß wir diese Sammlung mit Wehmut scheiden sehen. Man sieht
hier unter anderm eine solche Rarität wie Bertoldos „Vulkan
sclnniedet die Waffen des Aeneas“, der in B o d e s bedeutendem
Werk gewiirdigt ist, ferner Plaketten von Niccolo Fiorentino, Bar-
tolomeo Bellano, dem Schüler des Donatello bis zu Moderno, von
dem hier nicht weniger als 15 Plaketten zu finden sind. Vortrefflich
sind die Deutschen, unter ihnen Peter Flötner mit fast 20 Exempla-
ren, dann 14 runde Plaketten von seinem Zeitgenossen Hans Leit-
maier nach Dürers Marienleben und kleiner Passion sowie zahl-
reiche Arbeiten aus der Werkstatt der Fischer, Danner und Gar.
In die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts fällt die 16 Plakettenserie
nach Holbeins Totentanz. Auch niederländische und französische
Plaketten enthält die Walchersche Sammlung.
Durch die Galerie Hugo Helbing gelangt am 11. eine
Sammlung von Oelgemälden, Handzeichnungen und Aquarellen mo-
derner Meister aus nord- und süddeutschem Besitze zur Verstei-
gerung. Es ist dieses die erste Auktion, die nach Aufhebung der er-
höhten Umsatzsteuer stattfindet und so dürfte sich die durch den
Wegfall der Steuer bedingte Ermäßigung der Preise zu Gunsten
des Ankaufes fühlbar machen. Es seien Namen genannt, wie: A.
Achenbach, H. Baisch, H. Best, Ch. Bekelmann, F. de Braekeleer,
A. Braith, A. Brendel, H. Bürkel, W. Chase, F. v. Defregger, A.
Feuerbach, E. von Grützner, H. v. Habermann, E. Harburger,
A. Hengeler, C. Jutz, Wilhelm und F. A. von Kaulbach, Hugo und
Hermann Kauffmann, Albert und Friedrich von Keller, F. v. Len-
öach, A. Lier, W. Löwith, G. v. Mar, A. v. Menzel, L. Putz, F. Rou-
baud, J. P. Salinas, L. Samberger, E. Schleich d. Ae. und d. J.,
Rob. Schleich, J. Schnorr von Carolsfeld, J. Schraudolph, A.
Schreyer, Ch. Schuch, G. Segantini, G. Spitzweg, A. Stäbli, T. v.
Stadler, F. v. Uhde, S. Verboeckhoven, J. Wopfner, R. v. Zügel
u. a. m. Es handelt sich also um eine sehr interessante Kollektion,
die wohl sehr viele Interessenten vereinen wird.
Kötru
Erstrangige Gemälde des 19. Jahrh. aus Rheinischem Indu-
striellen-Besitz kommen am 14. Mai bei Math. Lempertz, Köln
zur Versteigerung. Wir finden darunter ein englisches Damen-
bildnis von Sir Henry Raeburn; zwei Hauptwerke von Eduard von
Grützner (Mönch als Miniaturmaler); (drei Patres bei der
Weinprobe im Keller), ein hervorragendes Mädchenbildnis von F.
v. Defregger, zwei charakteristische Bilder von Carl Seiler im
Hirschpark Nymphenburg; (Friedrich der Große auf dem Gefechts-
beobachtungsstand), ein Zentaurenbild von Hans Thoma, ein sonni-
ges Tierstück von Friedrich Voltz, ein Haus unter Bäumen von Joh.
Sperl, ein reizendes Kinderbildchen von Hermann Kaulbach, ein
Kabinettbildchen von Hugo Kauffmann, zwei duftige Landschaften
von Ludwig Willroider, zwci Bilder vom Chiemsee von Josef
Wopfner. Aus der Düsseldorfer Schule sind zu nennen: Ein Park-
bild mit italienischen Bäuerinnen von Oswald Achenbach, eine
silbertonige Landschaft von Ludwig Munthe, eine kleine Esthnische
Landschaft von Gregor von Bochmann. Als zweite Abteilung folgt
eine kleine Anzahl von Gemälden älterer Meister, darunter ein be-
deutendes Werk des Hamburgers Franz Timmermann von 1534,
eines Schülers von Lukas Cranach (Hinrichtung Johannes des Täu-
fers), ein Tod der Maria vom Meister von Kappenberg, eine signiertc
Landschaft im braunen Ton von Sah van Ruisdael, ein signiertes
Konservationsstiick von Jan Olis, ferner staffierte Landschaften von
David Vinckeboons und Pieter Gysels.
Math. Lempertz veranstaltet im ersten Juni-Drittel zwei
Auktionen: Eine Münzen-Auktion und eine Auktion von Kupfer-
stichen und Handzeichnungen. — Die erste, die am 1. und 2. Juni
stattfindet, bringt den zweiten Teil der weltbekannten Bonner
Sammlung des t Herrn van Vleuten, nämlich die M i 11 e 1 a 11 e r -
m ü n z e n , die besonders große Reihen von Miinzen dcr drei rhei-
| KIINSTHAIIS P»0 ARTl |
l Gemälde / Antiquitäten !i
= ii
= ü
= Ü
ü ii
:: ::
ü ii
Leitung: BASEL, BLUMENRAIN 24
ü Dr. JOLES CDÜLSN (Nähe Hotel Drei Könlge)
ADOLF /AEYER
OSNABRÜCK
ERSTKLASSIG E
A N T I Q U ITÄTE N
Voranzeige?
NÄCHSTE VERSTEIGERUNG
Ende Mai 1926
Gemälde und Antiquitäten
J A C. HECHT, Kunst-Auktions-Haus
B E R L I N W 50 Tauentzienstraße 18
Steinplatz 8245 und 8669
385