Kunffauktioneru
Bet’ltru
Am 15. bis 17. Jutii findet in Rudolph Lepke's Kunst-
Auktionshaus / eine Versteigerung von Antiquitäten, Mobiliar und
Kunstgewerbe statt. Am ersten Tage kommt die Taschen-
u h r e n s a m m 1 u n g des Herrn Emanuel Baron v o n K o r f f
zum Ausgebot. Sie enthält ca. 250 Taschenuhren, neben wenigen
älteren Stiicken Arbeiten des 18. Jahrhunderts und der Biedermeier-
zeit. Besonders zahlreich sind die emaillierten Kapseluhren schwei-
zer und französischen Ursprungs vertreten, englische und deutsche
Uhrmachernamen kommen ebenfalls vor, meist bezeichnet, z. T.
von den bekanntesten Genfer und Pariser Uhrmachern. Hervor-
zuheben ist — neben einer Reihe von Stücken in bester Emailarbeit
mit den üblichen allegorischen Darstellungen — besonders die große
Kapseluhr mit Friedrich d. Großen zu Pferde nach Chodowiecki.
Einige Uhren neueren Datums, meist mit dem Korff'schen Wappen
versehen, stammen von Meistern der Uhrmacherkunst in Genf und
Paris. An den folgenden Tagen werden alte und neue Möbel
und Kunstgewerbe versteigert, darunter Möbel, Keramik, Bronzen
und Gegenstände der Kleinkunst aus dem Nachlaß des Oberst a. D.
Brinck, Bückeburg. Scli 1 ießlich erwähnen wir noch einen reiclien
Bestand an Tafelsilber: komplette Besteckkästen, Tee- und Kaffee-
service, Schiisseln, Teller etc., sowie Gemälde, Teppiche, komplette
Zimmer u. v. a.
Karl Ernst Henrici veranstaltet am 21. und 22. Juni eine
neue Auktion von A u t o g r a p h e n , die 1250 Nummern einer
großen mitteldeutschen Sammlung sowie des dritten Teils der
Sammlung Auguste Pattberg umfaßt und unter ihren alten Raritäten
eine solche Kostbarkeit hat wie den Brief Martin L u t h e r s an den
Ffarrer Wolfgang Fabricius Capito in Straßburg vom 25. Mai 1524.
Sehr bedeutend ist die H e i n e - Serie der Sammlung. Außerdem
sind auch G o e t h e und Kleist, Schiller und H e b b e 1
mit interessanten Handschriften vertreten. Eine Seltenheit fiir sich
ist ein in einer Ledertasche befindliches Notizheft Schopen-
hauers mit den Aufzeichnungen iiber seine erste Italien-Reise
vom Jahre 1818/19.
fcankfuüt a. ]vt.
Die Sammlung Fessler erreichte am 11. Mai bei Rud. B a n g e 1
die Summe von ca. Mk. 260 000,—. Die Einzeipreise, die von allge-
meinem Interesse sein dürften, sind:
Mk.
Anselm Feuerbach, Bei der Kupplerin. 18 000,—
„ ,, Königskind. 1 900,—
Hans Thoma, Wiesenlandschaft mit Ziegenherde ... 12 700,—
,, ,, Junimorgen.lil 400,—
„ ., Rothenburg o. d. T. 4 600,—-
„ ., Campagnalandschaft.4 100,—
,, ,, Schwarzwaldhügel mit Ziegen .... 3 900,—
,, ,, Via Appia. 3 700,—
„ „ Das Mädchen und der Tod. 2 900,—-
„ ,, Wiesenlandschaft mit Wasserfail . . . 2 700,—-
„ ,, Brandung. 2 500,—
Auguste Renoir, Landhaus mit Obstgarten .... 12 000,—
Gustave Courbet, Der Wasserfall. 5 400,—
„ „ Waldsee. 3 200,—-
„ ,, Schweizerlandschaft. 2 600,—
„ „ Häuser am Weg. 2 200,—
Max Liebermann, Selbstbildnis. 5 500,—
„ „ Garten am Wannsee. 2 600,—
„ ,, Spaziergang. 2 300,—
Carl Spitzweg, Rastender Pilger. 5 000,—
„ „ Gähnender Klausner. 3 000,—
„ „ Einsiedler, lesend. 2 200,—
Camille Corot, Waldlandschaft mit tanzenden Nymphen . 4 000,—-
Paul Cezanne, Landschaftsstudie. 3 500,—
Hermann Baisch, Kühe auf der Weide. 3 000,—
original-graphik'
ALTER UND MODERNER MEISTER
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Bacfchuizen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Binfc, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dycfc, Edelincfc,
Gellie, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensacfc, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruisdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-W «- I w «- i «: «■ -
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond. Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Soeben erschienen: KatalogXVII: alte u. moderne Meister. Reich illustriert. Preis
fr.5.— Katalog XVIII: Spezialverzeichnisse: Angeren, Daubigny,Daumier,Haden,
Jaqne, Klipstein, Legros, Maclauglan, Whistler, Zorn. Soeben erschienen:
Katalog Nr. XIX; Supplement zn Katalog Nr XVII, u. XVIII, alte und moderne
Meister, reich illustriert. Preis Fr. 3.—
GUTEKUNST & KLIPSTEIN
BERN (Schweiz) Hotelgasse 8 11
P. RUSCH
DRESDEN-A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbelt Gobelins
Porzellanef Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegalerier
dem KgL Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. J6279
i'Kunst* und fäntiguitätenkandlung
‘Tfl. cfafomon
Qegründet 1839
Ondaber: GugeneTafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem Jhmtsgericht J)resden
Part. und I. €tage f)resden, ofcßfoßstr. 26 Ce/ephon: M 222
427
Bet’ltru
Am 15. bis 17. Jutii findet in Rudolph Lepke's Kunst-
Auktionshaus / eine Versteigerung von Antiquitäten, Mobiliar und
Kunstgewerbe statt. Am ersten Tage kommt die Taschen-
u h r e n s a m m 1 u n g des Herrn Emanuel Baron v o n K o r f f
zum Ausgebot. Sie enthält ca. 250 Taschenuhren, neben wenigen
älteren Stiicken Arbeiten des 18. Jahrhunderts und der Biedermeier-
zeit. Besonders zahlreich sind die emaillierten Kapseluhren schwei-
zer und französischen Ursprungs vertreten, englische und deutsche
Uhrmachernamen kommen ebenfalls vor, meist bezeichnet, z. T.
von den bekanntesten Genfer und Pariser Uhrmachern. Hervor-
zuheben ist — neben einer Reihe von Stücken in bester Emailarbeit
mit den üblichen allegorischen Darstellungen — besonders die große
Kapseluhr mit Friedrich d. Großen zu Pferde nach Chodowiecki.
Einige Uhren neueren Datums, meist mit dem Korff'schen Wappen
versehen, stammen von Meistern der Uhrmacherkunst in Genf und
Paris. An den folgenden Tagen werden alte und neue Möbel
und Kunstgewerbe versteigert, darunter Möbel, Keramik, Bronzen
und Gegenstände der Kleinkunst aus dem Nachlaß des Oberst a. D.
Brinck, Bückeburg. Scli 1 ießlich erwähnen wir noch einen reiclien
Bestand an Tafelsilber: komplette Besteckkästen, Tee- und Kaffee-
service, Schiisseln, Teller etc., sowie Gemälde, Teppiche, komplette
Zimmer u. v. a.
Karl Ernst Henrici veranstaltet am 21. und 22. Juni eine
neue Auktion von A u t o g r a p h e n , die 1250 Nummern einer
großen mitteldeutschen Sammlung sowie des dritten Teils der
Sammlung Auguste Pattberg umfaßt und unter ihren alten Raritäten
eine solche Kostbarkeit hat wie den Brief Martin L u t h e r s an den
Ffarrer Wolfgang Fabricius Capito in Straßburg vom 25. Mai 1524.
Sehr bedeutend ist die H e i n e - Serie der Sammlung. Außerdem
sind auch G o e t h e und Kleist, Schiller und H e b b e 1
mit interessanten Handschriften vertreten. Eine Seltenheit fiir sich
ist ein in einer Ledertasche befindliches Notizheft Schopen-
hauers mit den Aufzeichnungen iiber seine erste Italien-Reise
vom Jahre 1818/19.
fcankfuüt a. ]vt.
Die Sammlung Fessler erreichte am 11. Mai bei Rud. B a n g e 1
die Summe von ca. Mk. 260 000,—. Die Einzeipreise, die von allge-
meinem Interesse sein dürften, sind:
Mk.
Anselm Feuerbach, Bei der Kupplerin. 18 000,—
„ ,, Königskind. 1 900,—
Hans Thoma, Wiesenlandschaft mit Ziegenherde ... 12 700,—
,, ,, Junimorgen.lil 400,—
„ ., Rothenburg o. d. T. 4 600,—-
„ ., Campagnalandschaft.4 100,—
,, ,, Schwarzwaldhügel mit Ziegen .... 3 900,—
,, ,, Via Appia. 3 700,—
„ „ Das Mädchen und der Tod. 2 900,—-
„ ,, Wiesenlandschaft mit Wasserfail . . . 2 700,—-
„ ,, Brandung. 2 500,—
Auguste Renoir, Landhaus mit Obstgarten .... 12 000,—
Gustave Courbet, Der Wasserfall. 5 400,—
„ „ Waldsee. 3 200,—-
„ ,, Schweizerlandschaft. 2 600,—
„ „ Häuser am Weg. 2 200,—
Max Liebermann, Selbstbildnis. 5 500,—
„ „ Garten am Wannsee. 2 600,—
„ ,, Spaziergang. 2 300,—
Carl Spitzweg, Rastender Pilger. 5 000,—
„ „ Gähnender Klausner. 3 000,—
„ „ Einsiedler, lesend. 2 200,—
Camille Corot, Waldlandschaft mit tanzenden Nymphen . 4 000,—-
Paul Cezanne, Landschaftsstudie. 3 500,—
Hermann Baisch, Kühe auf der Weide. 3 000,—
original-graphik'
ALTER UND MODERNER MEISTER
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Bacfchuizen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Binfc, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dycfc, Edelincfc,
Gellie, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensacfc, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruisdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-W «- I w «- i «: «■ -
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond. Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Soeben erschienen: KatalogXVII: alte u. moderne Meister. Reich illustriert. Preis
fr.5.— Katalog XVIII: Spezialverzeichnisse: Angeren, Daubigny,Daumier,Haden,
Jaqne, Klipstein, Legros, Maclauglan, Whistler, Zorn. Soeben erschienen:
Katalog Nr. XIX; Supplement zn Katalog Nr XVII, u. XVIII, alte und moderne
Meister, reich illustriert. Preis Fr. 3.—
GUTEKUNST & KLIPSTEIN
BERN (Schweiz) Hotelgasse 8 11
P. RUSCH
DRESDEN-A. Sidonienstrasse 27
Gemälde
Antike Möbelt Gobelins
Porzellanef Tafelsilber
aus der staatlichen Gemäldegalerier
dem KgL Residenzschloß
und dem Johanneum zu Dresden
T. J6279
i'Kunst* und fäntiguitätenkandlung
‘Tfl. cfafomon
Qegründet 1839
Ondaber: GugeneTafomon
beeidigter Sachverständiger bei dem Jhmtsgericht J)resden
Part. und I. €tage f)resden, ofcßfoßstr. 26 Ce/ephon: M 222
427