Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 23.1913

DOI Artikel:
Gischler, W.: Der Darmstädter Hauptbahnhof erbaut von Friedrich Pützer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26493#0031

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 1.

Der neue Hauptbahnhof in Darmstadt. Eingangsportal.

Der Darmstädter Hauptbahnhof
erbaut von Friedrich Putzer.

st es wirklich so, daß die guten und vernünftigen
Dinge erst mißfallen müssen? Von dem Neubau
des Darmstädter Hauptbahnhofs hörte ich, bevor
ich ihn sah, so viel Mißfälliges, daß seine einfache
und klare Existenz mir eine Überraschung war. Aum
mindesten hätte ich nach den entsetzten Beschreibungen
besondere Extravaganzen erwartet; aber da er in seiner
Fassade zwar den Wünschen nach Stilarchitektur noch
ziemlich weit entgegenkommt, sonst aber in seinen Bau-
formen zurückhaltend ist, kann ich mir einen schlechten
Eindruck auf den ge-
bildeten Reisenden
nur aus Eigentüm-
lichkeiten seiner An-
lage erklären, die
allerdings auffällig
aber wie mir scheinen
will nicht nur muster-
haft sind, sondern
auch bald als Muster
genommen werden
dürften.
Man muß von
Darmstadt aus ziem-
lich weit zu ihm hin-
aus, in der Richtung
der Rheinstraße,dann
rechts ins Gelände
abschwenkend, wo er

im Grünen fast ein idyllisches Dasein hat. Der erste
Anblick (Abb. 1) ist ein günstiger durch die schöne Hof-
anlage links, die in dem schlichten Postgebäude rechts
(Abb. 7) eine gute Ergänzung findet. Schon hier
fällt eine sachliche Änderung auf: man spürt so etwas
wie einen alten Posthof, wo Reisende mit Gepäck an-
kommen, abfahren und umsteigen. Die übliche Fassaden-
pracht ist auf ein recht bescheidenes Maß zurückgedrängt,
einzig das Hauptportal (Abb. 2) erinnert daran und ist da-
durch auch der fchwächste Punkt der Anlage, die Konzession
einer Verkehrsein-
richtung an herkömm-
liche Voraussetzungen
baulicher Repräsen-
tationspflichten.
Das Hauptportal
stellt den Auslauf für
die Reisenden dar,
während das auf Ab-
bild. 1 sichtbare Ne-
benportal den Ein-
gang bildet und in
der Längsachse des
Gebäudes auf den
Abschluß der Warte-
säle führt (Abb. 3).
Vorn rechts sind die
Billettschalter, links
die fürs Gepäck.



Abb. 2. Der neue Hauptbahnhof in Darmstadt. Ansicht vom Bahnhofsplatz.

21

Z
 
Annotationen