Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1862 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
März
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2810#0214

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bersteigerungs-Ankündigung. !

Auf den Antraa der Wittwe deS Landwirthes
Philipv Müller von Weinheim und des Georg
Schaffert von da wird der denselben gemeinschaft-

lich Ack^ ,^^drbuch III, Nr. 67 a, .

3 Viertel H'/s Ruthen in der Lehmenkautgewann,
einseits Freiherr von Wambölt, anderseits Georg
Börtram Oppel, oben der Mühlweg, unten An-

wender, ^'"^ntag, den 10. d. M.,

Nachmittags 3Vr Ubr,

auf der GemeinderäthskanM dahier öffentlich ver-

^Die Verkaufsbedinaungen können täglich auf der
Gemeinderathskanzler cingesehen werden.

Heidelberg, den,3. März 1862.

Däs Bürgerm'eisteräUit.

Sulzer.

Sievert.

Liegenschafts-Bersteigerung.

Aus der Verlassenschaftsnraffe -d.es verstorbenen
hiesigen Büraers und Wagenfahrikanten Johann
Schäf e r wird ber ErbtheilüNtz wegen auf An-
trag der Betheiligten am

Donnerftaa, den 6. MärH dUIr-
Nachmittags 2 Uhr,'

im Vafthaüs 'znm »Därmstädter Hbf" dahker zü
Eigentbüm öffentlrch'verstMerr:^

Ein in der Näh'e der hiesiäen Stüdt und
den Bähnhöfen gelegeües Fäbrrkgebäudd/ zum
Bau von Eisenbahnwageü eingerichket, mit
Dampfmaschinen, großdr Sägmühle, Föütnit-
säge, 3 Circulärsagen, HanMerwerk mit drei
Hämmern, 7 Schmiedfeuern,. 3 Drehbänkerl,'
Bohrmäschineü'mit einschlagenden Hülfsmäschr-
nen, Hobelbänken mit cömpleten Werkzeügen'
rc. rc.

Die Fabrik.beschäftigt ca. 50 ^60 Arbeüssr
im Eisenbähnwägönbaü.und hat überdies'aütz-
. gebreitete Kundschäfkeü für die Sätznrüble^ sö-
wie in Arbeiten alletlii Att unter ddtü'H'äM-'
. cher.

Äus dersklben Verlaffensch.aftsmaffe w'erden am
Freitag, den ?. März d. I.,

Mittags 2 Uhr, ,, , .

auf dem Geschäftszimmer des untcrzeichneten No-
tars die nychfojgenden Liegenschäften öffentlrch ye'r-
steigert und zwar:

Ein an der westlrchen Hauptsiräß'e Nr/ ß'8" ge-
leaenes 4 Stock .hohes, Wohnhaüs mrt Seiten-
geoäuden und Hofräum.

n . . ... . 2.. , . ^

25 ?/io RMeft alt .Maß Acker in, der Haspel-
^wänn,^eliiseits vr. Züllig Wittwe, andersetls
»nrad Sch-Uknbe-g» brb-". .

1 Viertel 27?/,o Ruthen. alt Maß Acker, ein Nn-
wänder,,in der Kiffklgewann, ernseits David Hor-
müth, anderseits Aufstößer.

1 Viertel iß ^g Ruthen alt Mäß .Acker in'der
Eisengreinergew'ann, einseits Friedrtch Dietz, aü-
derseits Danrel Kreckel.

. 5. , , . .

1 Viertel 20 Vio^Ruthen alt Maß Acker .sn der.
Haspelgewann, etnseits G. E. Müller, anderseits
Churhospitalgut.

1 Morgen 1 Viertel 25 b/^ Ruthen ält May.
Acker rn. der kuxzen Schützenhüttergew.anst, einseits
Freiherr von Wambold, anderseits Josef Stum'pf.

7... ,

2 Viertel 1.9 Vio Ruthen ält Maß .Äcker r.n der
Entenlachergewann, einseits Freiherr v. Wämbold,
anderseits vr. Züllig Wrttwe.

30.b/io ^uthen ay. Maß' Äckssr, in der. Häspes-
gewann berm Eütenpfuhl,. einseits G. Z. Wältz,

andersssits selb.ft. . ..... -.i

^Na^ch den^E^rstsstgerung^

keiner Bedsygung angeüommen, roö^auf die.StH-
gerungsliebhaber besönders aufmerksäm gemächt
werdssü.

Heidelberg, den 1/7. Februar 1862.

Großh. Districtsnotar.

H. Pezold. s3^

Odenwälder Eisenbahribäü.

Nr. 207. Jn Gemaßheit höheren Auftrages
werden

Mittwoch den 3. März d. I.,

. Vormittags 10 Ohr

Thuren, Feirfterläden, fteinerne Krippen, Rau-
nnd Schmelzeisen, Abfallholz und
Sagspahne auf di'esseitigem Bureau öffentlich ver-
stergssrt.

Herdelberg' den 27. Februar 1862.

Ersenbahnbau-Materialverwaltung.

^ H, Phtlipp. . (2)

MöbeltransportAnstalt.

Wir empsehlen uns mit drei qroßen Möbel-Wagen und mehreren kleinen Wagen bei
Umzügen r'n der Stadt wie auch nach entfernren Gegenden.

WieNvrrvtter «v 8eI»r«1I>

Jngriiwstraße,
gegenüher dem gpwemn FLßchen

Uniere N-eckarstraß-,
nüchst der großen Mändelgaffe,


Die Adolpl, Emmerling'sche Univerfitäts-Buchhandlung tB, Meiß) in

Heidelberg cmpfiehli ihr reichhaltlges

Musikalien-Lager

und macht namenilich auf die vorthcilhasie» Bcdingungen iyrer
aufmerksam, Abonnemcntsbedingungen letztercr flnd gratis zn haben.

Kirchengrmkmdkraths-Wahl.

Bei der cheüte Abend abgrhältenenWörversamm-
lung der Mitglieder der KirchengkMtiüde-VörsaMm^
lung wurd^ folgender Waylvorschlag durch -Stim-
menmehrheit festgeftellt :

Baüer, Geörtz, Seife'nfiedet.

Beiler/ Georg, Laüdwirth/

Fremerey- Robert, Pnvätmann:

Groß, Michael, Kaufmann.

Kottigs, Hugo, Kausmann.

Mohr, Ernst', Bächhändlssrä
Nebel, Friedrich, Rechtsanwalt.

Pagenftecher, Äler. sem vr.> Privatmann.
Rau, C. H.,, Gehvimcrath und Profeffor.
Sachs, G. F., Rathschreiber.

Schäfer, FZ Sekfensieäer/

SchenVel- vrij KircheüraLH und Pröfefför.'
Simon, Joh^ Ph.> Privatmann.

Spitzer, Ludwig, Kaufmann.

Sulzer, Heinrich, !!.' Bürgermeister.

Wültz, Ludwig,' PWätmanü:

HeiMberg/ am 3. März 1862.

Bersteigrrmig vl>» Wirthschastsgeräthen.

Nächsttn-D o n n e r st a g , -den A März/Mtttags
2 Uhr, läßt ^Herr Mathras Er n st'ilN! Römer

neuen großen Wanduhr, in eichenen Wirthsttschen,
doppelten'ünd einfachen Bänken, Stühlssn, eiüer
Einschenke mrt Zinü belegt) 1 kupfernör Schwenk-
kessej und do. Meßbleche, erne Partie Maas- und^
V2 Mags-Krüge, Gläser, ferner ein erchenes Küh.l-
schiff^ 2 größe uüd 1 Krnderbcttlade, sowie sonstige
Getzssüstandc, freiwillig' uüd- gegen Baärzählung
durch' dön Uüterzeichneten versteigern.

(2) G. Kayßev, Äuirä'Tärätoi'.

Im Mufeum.

Mittwoch, den 3. März,

große Borstellung.

Forster's Neüellnlder.

Zum^Theil neues Progranzm. König Saul bei
der'Zyexe von Endör. Die Beschwörnng des
Prophst'erl Samuet rc.

Billete' stnd vorher im der Müsikalienhandlung
des Herrn Meder' zu habene.

Allcs Uebrige ift bekannt.

Dvnncrstag lctzre grotze Vorstelluiig.

Grotze

Capitatien-Verlosfung

welche in ihrer Gesammtheit

18,30« Gcwnstle

2 3 4001)0, 1 Z 20000, 1 a 13000

1 a 6060, 1 a 4800. 7 3 4000

2 a 3200, 2 3 240^ 2 3 2000 „

16 3 1200, 50 3 800, 6 3 600 „

6 3 480, 100 3 400 Idlr. »s f/ rö.

Von-dieser Eapitakieü-VerlöösuNg, deren Ziehüng
am 12. März stattfindet, welche vom Staate garan-
tirt ist, kann man vom unterzeichneten Bankhause,
Vi, Vr, V» Originalloose, bezsehen. Die ämMchssü
Gewinnlisten werden sofort nach der Entschridung
zugesandt. Die Gewinne werdcn bei allen.Bqnk-
häüsertt in Preüß. Thälern aüsbezahlt. Pläne zür
gefälligen Ansicht gratis. ÄUsmärtige Aufträgss
wssrdeü siromstt und versckivretzön äüsgtführt:

Vl Lriginattöös iöstet 2 Lhtr. — Sg'ö.

Vr do. „ 1 „ — „

V- do. „ — „ 15 „

Man wende sich gefälligst direct an

i

Säük- Se Wcchsel-lScschäst
s8s j„ Hauiburg.

FrciwMge Feuerwehr.

M'ittwoch, den 5. März, Abssnds--' 8 - Uhr,
gefssllige Unterhaltüng im -FaüTen Pss l z.

0) Oas Commando.

Zum AschermiUwoch

Einmarinirte Häringe

vmjngiich qegen Katzenjammer bei

Zoh Conr. KellSr,

gegenüber der Kettengaffe.

dkoeolllts vvll kk. Slldirrä

in

von 36 kr. pr. Pfnnd bis zu den fkinftrn
Sorken empfiehlt

(2) - A'ülage 35.

Schöner Bnchs zu ver^rufen

Kettengaffe Nr. 2S.

Mein Wohühans nüt Laden
und Hinterhaus, Unt.erkstraße
Nr. 10, ist> aus freier Hand
zu veikaufen.

M. Abenheimer.

Berioren. Es wird gebeten, ein gesterü ver-
löbssües grünseidenes GMtelbäüä gegssü eine Vssr-
igütüng- abzugeben Theaterstraßtz Nr> 8.

GefÜcht. Ein ordentlicher Zunge in eine
Wirthschaft. Zu erfragen

Westlichei Häüptstraße'Nr: 45.

Gefucht werde«

reihtschaffene Handwerker, kleine Käufleute rc.
als Ägenlen zum Verkäuf verschikdener coü-
ranter und ieicht- abzusktzender Arttk'cl.

Ädreffen erbittet man franco unter X.V. 2.
Nr. 1 durch die Erpkdilion dieser Ztg, (1)

Junge Leute,

wetch'e die hiesigen L'ehranstalken besuchssü, stnden
bei anftänditzrr FaMilie billig Kost und Lögis«.
Näheres bei der Erped. d. Zeitung.

Bergheimerstraße Nr. S3.

Einss freundliche Wohnuntz, 4 Zimmer nebst
Küche und Magdkammer und sonttige Zugehör
zu vssriüi'ethen ünd sogleich oder auf Oftssrn- zw be-
ziehsü.^ Die- Aüsstcht- tüs Freie.- si6s

Zu vermiethcu. Aus nächste Ostern k°r
dritrc Stock Oeftliche Haupstiraße Nr. II. st»)

Lauerstraßp Nr. 18 ein möblirres Zimmer zu
vcrmiethen und spgleich zu bczrehe».

Zu vermiethcn. Ein kl-incs Logis auf
Osterü'im Hiükerhäüs. Hirschftraße Nr. 11. W"

Stadt-Lheater in Heidelberg.

Mittwoch, den 5. März.

I^ Vorftellung im Vv Aboünement.

Der Zunftmeister von Nürnberg.

Schauspiel vott Oscar v. Redwitz. '

Krankfurt, den 3. März.

MMlenä

Preußische Frtedrtchsd'or.

Holl. fi. 10 St.

Ducaten.

20 Kranken-St. ....
Engl. Sovereigns . . .
Rüff. Imperiates . . .
Pv. Eäffen-Scheine. . .

9 37-/---68'/r
9 54'/r-55'/r
9 43-44
5 31-32
9 20'/,-21'/r
11 44-48
9 37-39
1 442/4—45

Redaktion, Druck ünd Verlag vön Ädolph Emmerlintz, iöerlagK-Buchhänblüng und Buchdruckcret in Heidelberg.

HLezü eine Beilage: »Hcidclbkrger Famijienblätter Nr. 28."
 
Annotationen