ordentlich. Neben einer „Fantasie“ nach Beethoven interessieren
besonders 1 reumanns „Waldmärchen“ und „Sommernachtstraum“.
Im Oberlichtsaal dcr M o d e r n e n Galerie 'l' li a n n -
ha u s e r wurde soeben dic große Otto O i x - Austellung eröffnet,
die anßer Aquarellen und Graphik 25 Gemälde der letzten Jahre,
darunter das große Kriegsbild des Kiinstlers umfaßt.
fSüt?nberft.
Der Albrecht Dürer-Verein in Nürnberg läßt anf
seine Tiroler Ausstellnng in deu Monaten Juli, August und Septem-
ber eine Ausstellung älterer und neuerer 13 e r I i n e r Kunst folgen.
Sie findet in der Noris-Halle am Marientorbogen statt, welche jüngst
durch Stadtbaurat Walter B r u g m a n n in mustergültiger Art
umgestaltet worden ist. Die ältere Abteilung umfaßt die Zeit-
spanne etwa von 1820 bis 1870 und gibt cin vollständiges Bild dcr
Berliner Kunst dieser Epoche. Einen besonderen Reiz hat dicse
Abteilung daaurch erhalten, daß die meisten dcr in ihr enthaltenen
Kunstwerke aus Privatbesitz stammen. Es begegnen uns
rund 60 Künstlernamen. Daß Meister wie Schadow, Schinkel,
Krüger, Blechen, Hosemann, Steffeck, Anton von Werner (vor
allen Dingen frische Landschaften), Hübner, Paul Maycrheim,
Schirmer und Adolf von Menzel gut vertreten sind, muß als selbst-
verständiich erscheinen. Kein Mangel ist auch an Arbeiten von
Ahlborn, Amberg, Brücke, Buchhorn, Catel, Elsasser, Gaertner,
Graeb, Hasenpflug, Henning, Hertel, Hoguet, Hummel, Jakob (älterc
Werke), Magnus, Schoppe, Wach, Weitsch und Wittich. Hinzu
kommen noch weitere wenig oder bislang gar nicht bekannte
Künstler, so daß das angestrebte Ziel, das speziell Berlinersche in
der Kunst des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten, als erreicht be-
zeichnet werden darf. An diese etwa 350 Werke umfassende
Kollektion schließt sich eine gleichfalls in sicli abgerundete Abtei-
lung neuerer Berliner Kunst an. Ihren Grundstock bildet eine
Auswahl aus der diesjährigen Frühjahrsausstellung der Akademic
der Künste, welche durch Kollektionen einzelner Künstler wie z. B.
von Max Liebermann, Ludwig Dettmann, Philipp Franck, Ulrich
Hübner, Willy Jaeckel, Georg Kolbe (Plastiken, Zeichnungen, Ra-
dierungen) und Max Slevogt (Aquarelle, Zeichnungen) weiter aus-
gebaut wurde. Im übrigen sind u. a. vertreten: Hans Baluschek,
Erich Büttner, L.ovis Corinth, Arthur Degner, Kurt Edzard, Otto
H. Engel, Hans Herrmann, Heinrich Hübner, Julius Jakob (neuerc
Arbeiten), Max Pechstein, Arthur Kampf, Fritz Klimsch, Wilhelm
Kohlhoff, Bruno Krauskopf, George Mossen, Emil Orlik, Paul
Plontke, üeorg Walter Rössner, Edwin Scharff und andere. Die
Abteilung älterer Berliner Kunst ist durch Professor Dr. Hans
Mackowsky von der Berliner Nationalgalerie, diejenige der
neueren Berliner Kunst durch den Senator der Akademie Professor
Dr. A m e r s d o r f f e r zusammengetragen worden. Das Unter-
nehmen ist durch den Präsidenten der Akademie Professor Dr. Max
Liebermann und den Direktor der Nationalgalerie Geheimrat
Dr. L.udwig Justi gefördert worden. Daß man'aber einen Mei-
stcr wie Lesscr Ury nicht einlud, mutet höchst sondcrbar aii!
Stuttgart,
Kunsthaus Schaller: Juli-August: Gesamt-Ausstellung
Otto D i x.
Kunftau ktio neru
Bcrltn.
Hollstein u. Puppel versteigern am 16. Oktober: eine
fast vollständige Sammlung dcr Radierungen D. Chodowieckis. Am
19. und 20. Oktobcr brin'gt das Kunsthaus Kupferstiche alter Meister
des 15. bis 18. Jahrhundcrts zum Vcrkauf.
Luzetm.
‘Trederick ‘Rozendaaf
RAniicjuar
Tderiin RiÜ 9 ‘Fernsprecßer
Gennesfr. 8 Güfzow 7767
Die \eue Freie Presse (Wien) schreibt über
den „Kunstwanderer“: . . . Der Inhalt ist nicht nur
für Fachkreise bestimmt, sondern jedertnann, der
Anteil an moderner wie alter bildender
Kunst nimmt, zu interessieren geeignet.
Kauerndes Kladchen von KLlly Steger
Dic nächste Versteigerung der Galerie F i s c h e r , welche die
schöne Kollektion der Madame de L.. geborenen de la Begassicre
bringt, enthält eine Sammlung hervorragender alter Meister, da-
463
Sammelt modernes Porzellan!
besonders 1 reumanns „Waldmärchen“ und „Sommernachtstraum“.
Im Oberlichtsaal dcr M o d e r n e n Galerie 'l' li a n n -
ha u s e r wurde soeben dic große Otto O i x - Austellung eröffnet,
die anßer Aquarellen und Graphik 25 Gemälde der letzten Jahre,
darunter das große Kriegsbild des Kiinstlers umfaßt.
fSüt?nberft.
Der Albrecht Dürer-Verein in Nürnberg läßt anf
seine Tiroler Ausstellnng in deu Monaten Juli, August und Septem-
ber eine Ausstellung älterer und neuerer 13 e r I i n e r Kunst folgen.
Sie findet in der Noris-Halle am Marientorbogen statt, welche jüngst
durch Stadtbaurat Walter B r u g m a n n in mustergültiger Art
umgestaltet worden ist. Die ältere Abteilung umfaßt die Zeit-
spanne etwa von 1820 bis 1870 und gibt cin vollständiges Bild dcr
Berliner Kunst dieser Epoche. Einen besonderen Reiz hat dicse
Abteilung daaurch erhalten, daß die meisten dcr in ihr enthaltenen
Kunstwerke aus Privatbesitz stammen. Es begegnen uns
rund 60 Künstlernamen. Daß Meister wie Schadow, Schinkel,
Krüger, Blechen, Hosemann, Steffeck, Anton von Werner (vor
allen Dingen frische Landschaften), Hübner, Paul Maycrheim,
Schirmer und Adolf von Menzel gut vertreten sind, muß als selbst-
verständiich erscheinen. Kein Mangel ist auch an Arbeiten von
Ahlborn, Amberg, Brücke, Buchhorn, Catel, Elsasser, Gaertner,
Graeb, Hasenpflug, Henning, Hertel, Hoguet, Hummel, Jakob (älterc
Werke), Magnus, Schoppe, Wach, Weitsch und Wittich. Hinzu
kommen noch weitere wenig oder bislang gar nicht bekannte
Künstler, so daß das angestrebte Ziel, das speziell Berlinersche in
der Kunst des 19. Jahrhunderts herauszuarbeiten, als erreicht be-
zeichnet werden darf. An diese etwa 350 Werke umfassende
Kollektion schließt sich eine gleichfalls in sicli abgerundete Abtei-
lung neuerer Berliner Kunst an. Ihren Grundstock bildet eine
Auswahl aus der diesjährigen Frühjahrsausstellung der Akademic
der Künste, welche durch Kollektionen einzelner Künstler wie z. B.
von Max Liebermann, Ludwig Dettmann, Philipp Franck, Ulrich
Hübner, Willy Jaeckel, Georg Kolbe (Plastiken, Zeichnungen, Ra-
dierungen) und Max Slevogt (Aquarelle, Zeichnungen) weiter aus-
gebaut wurde. Im übrigen sind u. a. vertreten: Hans Baluschek,
Erich Büttner, L.ovis Corinth, Arthur Degner, Kurt Edzard, Otto
H. Engel, Hans Herrmann, Heinrich Hübner, Julius Jakob (neuerc
Arbeiten), Max Pechstein, Arthur Kampf, Fritz Klimsch, Wilhelm
Kohlhoff, Bruno Krauskopf, George Mossen, Emil Orlik, Paul
Plontke, üeorg Walter Rössner, Edwin Scharff und andere. Die
Abteilung älterer Berliner Kunst ist durch Professor Dr. Hans
Mackowsky von der Berliner Nationalgalerie, diejenige der
neueren Berliner Kunst durch den Senator der Akademie Professor
Dr. A m e r s d o r f f e r zusammengetragen worden. Das Unter-
nehmen ist durch den Präsidenten der Akademie Professor Dr. Max
Liebermann und den Direktor der Nationalgalerie Geheimrat
Dr. L.udwig Justi gefördert worden. Daß man'aber einen Mei-
stcr wie Lesscr Ury nicht einlud, mutet höchst sondcrbar aii!
Stuttgart,
Kunsthaus Schaller: Juli-August: Gesamt-Ausstellung
Otto D i x.
Kunftau ktio neru
Bcrltn.
Hollstein u. Puppel versteigern am 16. Oktober: eine
fast vollständige Sammlung dcr Radierungen D. Chodowieckis. Am
19. und 20. Oktobcr brin'gt das Kunsthaus Kupferstiche alter Meister
des 15. bis 18. Jahrhundcrts zum Vcrkauf.
Luzetm.
‘Trederick ‘Rozendaaf
RAniicjuar
Tderiin RiÜ 9 ‘Fernsprecßer
Gennesfr. 8 Güfzow 7767
Die \eue Freie Presse (Wien) schreibt über
den „Kunstwanderer“: . . . Der Inhalt ist nicht nur
für Fachkreise bestimmt, sondern jedertnann, der
Anteil an moderner wie alter bildender
Kunst nimmt, zu interessieren geeignet.
Kauerndes Kladchen von KLlly Steger
Dic nächste Versteigerung der Galerie F i s c h e r , welche die
schöne Kollektion der Madame de L.. geborenen de la Begassicre
bringt, enthält eine Sammlung hervorragender alter Meister, da-
463
Sammelt modernes Porzellan!