Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0244
DOI article:
Jäckh, Ernst: Ein schwäbischer Dichter
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0244
äv5»% ifaltimmwtöfrtjrift
für öeutftfje 9trt imö tanft
jYs 8. ^weites 2tyril=£eft. 1901.
Gin fcfytoäbtfcfyer Dieter.
@o bequem es ftct) eine billige ßünftroeiS^eit in bei- 33e;
urteilung ber jeitgenöffifc^en Sitteratur mad% wenn fie beren @nt-
nricfltmg mit bem Slttgemeintitet eines „grünen Deutjcbtanbs" ab;
t£)ut ober fie gar in einer mifsuer|tänbtid)en „$ugenb oon beute"
farrifiert, jo menig geredjt wirb eine berartige 9ftett)obe ben
einzelnen ©icfjtertnbioibuatitäten, bereu SBcfett fie in bem s$rofrufte§-
bett jener ^egriffsjdmbtone bis §ur llnferattltdjfeit oer^errt. Unb bocl)
bifferen^ieren ftct) bie ^oeten unb ^ritifer jegticfjer mobernen
9^id)tung jo fcfyarf uon einanber, ba$ id) in Überlegenheit bin,
§mijd)en ber berliner (Bruppe unb bem „berlinifierten" ©cfjroaben
(£äjar ^latfdjlen überhaupt irgenb roeldje fie prinzipiell oer-
fnüpfenbe ^öejie^uugen nod)§uroei|en. $m (Segenteit, es roirb ftc£)
ein innerlicher $ontraft herausstellen/ ber bei 7ylaifcf)Ien gerabe^u
in einer tf)eoretijd)en 'polemif gegen bie „9ftoberne" im übet oer-
ftanbenen ©inn in bie (ücrfdjetnung tritt.
©äjar $laijd)len ift in Stuttgart am 12, sJftai 1864 geboren
unb bejucf)te bort unb in ©tlroangen bas @i)mnafium mit bem
gietpunft bes jogenannten Sanberamens, bas einer altehrroürbigen
für öeutftfje 9trt imö tanft
jYs 8. ^weites 2tyril=£eft. 1901.
Gin fcfytoäbtfcfyer Dieter.
@o bequem es ftct) eine billige ßünftroeiS^eit in bei- 33e;
urteilung ber jeitgenöffifc^en Sitteratur mad% wenn fie beren @nt-
nricfltmg mit bem Slttgemeintitet eines „grünen Deutjcbtanbs" ab;
t£)ut ober fie gar in einer mifsuer|tänbtid)en „$ugenb oon beute"
farrifiert, jo menig geredjt wirb eine berartige 9ftett)obe ben
einzelnen ©icfjtertnbioibuatitäten, bereu SBcfett fie in bem s$rofrufte§-
bett jener ^egriffsjdmbtone bis §ur llnferattltdjfeit oer^errt. Unb bocl)
bifferen^ieren ftct) bie ^oeten unb ^ritifer jegticfjer mobernen
9^id)tung jo fcfyarf uon einanber, ba$ id) in Überlegenheit bin,
§mijd)en ber berliner (Bruppe unb bem „berlinifierten" ©cfjroaben
(£äjar ^latfdjlen überhaupt irgenb roeldje fie prinzipiell oer-
fnüpfenbe ^öejie^uugen nod)§uroei|en. $m (Segenteit, es roirb ftc£)
ein innerlicher $ontraft herausstellen/ ber bei 7ylaifcf)Ien gerabe^u
in einer tf)eoretijd)en 'polemif gegen bie „9ftoberne" im übet oer-
ftanbenen ©inn in bie (ücrfdjetnung tritt.
©äjar $laijd)len ift in Stuttgart am 12, sJftai 1864 geboren
unb bejucf)te bort unb in ©tlroangen bas @i)mnafium mit bem
gietpunft bes jogenannten Sanberamens, bas einer altehrroürbigen