Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0701
DOI article:
Schwann, Matthieu: Vom "attischen Salz" des Rheinländers
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0701
ässi ifaiiimmuitöftgrift swä
für beutfrfjc %n imö tanft
jYs 20. 3it)citc§ Dftokv^eft. 1901.
Vom „attitcben Sal?" des Rheinländers.
9Son SJlattfjieu ©djroann.
«Ä
$n ber großen s31ot, bie jeben nocf) einigermaßen orbmmg§-
liebenben 9Jlenfcfjen befädt, roenn er einen Urning berroerf'ftelligen
muß, fommen ©ie §u mir, nicfjt etma um mir §u Reifen unb meiner
arg befümmerten Seele 2/coft ein^ufprecrjen, fonbem um von mir
eine 2tbl)anblung über „ba§ attifdje ©al§ be§ JH^einlänber§" 511
verlangen, eine ernfte 2Ibrjanblung, bie obenbrein binnen fünf^agen
in ^D^en Rauben fein füllte. $d) ^ätte midj alfo funfer^en follen
unb roomöglid) Folianten mälzen, um erften§ ^ren SBunfd) ju
erfüllen unb um $l)nen §ioeiten<§ §u üermetben, roas biefer ober
jener grunbgelerjrte SRann über bie 9?l)einlänber fdjrieb.
®a§ fallt mir nun aber im bräunt nid)t ein, benn erften§
bin id) felbft ^einlänber genug, um §u miffen, mie ein foldjer in
■ folcfjenUmftänben tjanbelt; jmeiten§ bin id) felbfi grunbgelef)rt genug,
um ba§u feiner Folianten §u bebürfen, unb britten§ füllen «Sie ba§
„atttfdje ©al^" foraiefo gu fdnnecfen bef'ommen. ©r^eugt t% $£)nen
eine abfübjrenbe Sötrfung, bann um fo beffer! 3Sierten§ aber ftebjen
ober liegen bie Folianten nod) in Giften uerrtacft, unb biefe Giften
fyinbern micl) bei jebem <5d)ritt £)ier in biefem &fyao§ von menfcf)-
für beutfrfjc %n imö tanft
jYs 20. 3it)citc§ Dftokv^eft. 1901.
Vom „attitcben Sal?" des Rheinländers.
9Son SJlattfjieu ©djroann.
«Ä
$n ber großen s31ot, bie jeben nocf) einigermaßen orbmmg§-
liebenben 9Jlenfcfjen befädt, roenn er einen Urning berroerf'ftelligen
muß, fommen ©ie §u mir, nicfjt etma um mir §u Reifen unb meiner
arg befümmerten Seele 2/coft ein^ufprecrjen, fonbem um von mir
eine 2tbl)anblung über „ba§ attifdje ©al§ be§ JH^einlänber§" 511
verlangen, eine ernfte 2Ibrjanblung, bie obenbrein binnen fünf^agen
in ^D^en Rauben fein füllte. $d) ^ätte midj alfo funfer^en follen
unb roomöglid) Folianten mälzen, um erften§ ^ren SBunfd) ju
erfüllen unb um $l)nen §ioeiten<§ §u üermetben, roas biefer ober
jener grunbgelerjrte SRann über bie 9?l)einlänber fdjrieb.
®a§ fallt mir nun aber im bräunt nid)t ein, benn erften§
bin id) felbft ^einlänber genug, um §u miffen, mie ein foldjer in
■ folcfjenUmftänben tjanbelt; jmeiten§ bin id) felbfi grunbgelef)rt genug,
um ba§u feiner Folianten §u bebürfen, unb britten§ füllen «Sie ba§
„atttfdje ©al^" foraiefo gu fdnnecfen bef'ommen. ©r^eugt t% $£)nen
eine abfübjrenbe Sötrfung, bann um fo beffer! 3Sierten§ aber ftebjen
ober liegen bie Folianten nod) in Giften uerrtacft, unb biefe Giften
fyinbern micl) bei jebem <5d)ritt £)ier in biefem &fyao§ von menfcf)-