Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0804
DOI article:
Von Mass und Grenzen
DOI article:[Frankfurter Kunst]
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0804
750
9tid)t ba§ SJitlieu, tttdfjt ber SDIertfcf) allein würbe wiebergefd) äffen, ber
2(tem be§ 2öerfe§, f)tnter bem für ©cfcnbe bie Seele beg ®tct)ter§ nur
ju beutltcf) fyerausfdjaute — fam junt 2tu3brud. Unb bann fing man an
— ©pürfjunbe, fluge unb plumpe — bei SlgneS Sorma eben jene§ primäre
©efüht in ber 2tuffaffung if)ret 9tollen §u entbeden, wie man fpäter, —
wieber in mafslofem Verlangen, — baratt§ feine eigenen neuen ©efetje
fdjuf. @§ ift manche? erfüllt, tote eingangs; bemerft, aber biefe 3Igne§
©orma ift nie mieber erreicht worben. ©3 ging bie Sage, basl 9ieifen
£)ätte ben Kräften ber Künftlerin gefdjabet, trot3 genauer Beobachtung fjabe
irf) fein 9Jierfmat ihrer Spietauffaffung ftnben fönnen, ba§ erft jwifdjen
ben fahren hinzugekommen ift. Qrttcxeffartrtt märe esä aHerbingsl, einmal r>on
ber Künftlerm 51t erfahren, in wieweit if)re eigne 2lnfd)auung non ber
S)id)tung ©erhart §auptmann'§ SBanblungen burcf)gemad)t t)at. ®a
wir nicf)t ^nteroiewer non £agesfd)reiber£ignaben ftnb, werben wir auf
eine Antwort fdjott eine ^tit warten müffen. $tn 2infd)Iuf5 baran geftatte
man mir ein fpäte§ 2Öörtd)en jut „Berfunfenen ©lode".
Sieben 2tgne§ Sorma behauptete ficf) 9iid)arb £ren unb 9iüder am
fiegreicfjften, wäf)renb ^ritj Brehm mitunter nod) über bie äu|3erften ©renken
fjaut. ©benfo ftieg Bauer in 3iu§übung feiner Kraft be§ §au§f)alten§ für
ben ftärfften SJioment 511 weit unter ba§ SJcafj Innunter, freier, £>u ftreb-
famer Künftler! 28. 8.
SS
frankfurter Opernhaus-Premiere.
Der polnifcbe Jude. (Opernhaus.) Bergangene Söocfje ging bie
BoIf'Soper „2>er polnifdje $ube" non Kart 2öei§, STejrt nad) @rdmann-
©hatrian uon Biftor £<wn unb 9t. Batfa jum erftenntate über unfere
Bühne unb fanb eine begeifterte Slufnahme fettend be3 Bublifumsl unb
eine geteilte in ber Krtttf. — ®ie ©anbiung ber Dper gab Slnftofs 3U
fjeftigen Kontronerfen, ben ©inen hat fie tief erfd)üttert, ben 2(nbern ab-
gefiofcen. SBie oft, fo liegt aud) I)tex ba§ 9tid)tige in ber Sftttte. —
9JtuftfaIifci) fterjt bie Dper auf ad)tunggebietenber £)öf)e. ®er Kom-
ponift ift !ein ausgefprod)ener teuerer, aber wa§ er bringt fyat ©igenart,
feine ^nftrumentation ift beftridenb unb babei fo becent, ba]j Söort unb
%on in eine Harmonie jerflie^t, ftcfj noüftänbig amalgamiert. ®urd) ben
Überaug becenten Drcfjefterfa^ erklärt e§ fid) aud), ba£ ber Stejt im 3U-
fd)auerraum Söort für 2öort uerftänblid) wirb, eine 3BorjItf)at, bie wir be-
fonber§ angenehm empfunben haben. —
®ie 9Jtufif bringt t)ttt unb wieber SInflänge an SSagner unb 9Jta§-
cagni, befonberä bort, wo fie bramatifd) wirb. 9tei§enben Klangwirlungen
begegnen wir im ©d)littengeleute unb ben heraufHingenben Stanjweifen
ber Bauernmuftf, — wie beim 3öei§ überhaupt ungemein ftimmungswoÜ'
unb ben (Situationen angepaßt bie richtigen 2öne finbet. —
®er üielumftrittene 3:ept ift jebenfaüel ungemein wirkungsvoll auf-
gebaut. @r fei fiter feiner ©igenart halber wiebergegeben: ®er Bürger-
meifter unb ©aftwirt eines! ®orfes> f)at vox fielen fahren einen po!nifd)en
Quben, ber in ftürmifd)er 3ÖBinternad)t bei ihm Unterfunft gefud)t unb
9tid)t ba§ SJitlieu, tttdfjt ber SDIertfcf) allein würbe wiebergefd) äffen, ber
2(tem be§ 2öerfe§, f)tnter bem für ©cfcnbe bie Seele beg ®tct)ter§ nur
ju beutltcf) fyerausfdjaute — fam junt 2tu3brud. Unb bann fing man an
— ©pürfjunbe, fluge unb plumpe — bei SlgneS Sorma eben jene§ primäre
©efüht in ber 2tuffaffung if)ret 9tollen §u entbeden, wie man fpäter, —
wieber in mafslofem Verlangen, — baratt§ feine eigenen neuen ©efetje
fdjuf. @§ ift manche? erfüllt, tote eingangs; bemerft, aber biefe 3Igne§
©orma ift nie mieber erreicht worben. ©3 ging bie Sage, basl 9ieifen
£)ätte ben Kräften ber Künftlerin gefdjabet, trot3 genauer Beobachtung fjabe
irf) fein 9Jierfmat ihrer Spietauffaffung ftnben fönnen, ba§ erft jwifdjen
ben fahren hinzugekommen ift. Qrttcxeffartrtt märe esä aHerbingsl, einmal r>on
ber Künftlerm 51t erfahren, in wieweit if)re eigne 2lnfd)auung non ber
S)id)tung ©erhart §auptmann'§ SBanblungen burcf)gemad)t t)at. ®a
wir nicf)t ^nteroiewer non £agesfd)reiber£ignaben ftnb, werben wir auf
eine Antwort fdjott eine ^tit warten müffen. $tn 2infd)Iuf5 baran geftatte
man mir ein fpäte§ 2Öörtd)en jut „Berfunfenen ©lode".
Sieben 2tgne§ Sorma behauptete ficf) 9iid)arb £ren unb 9iüder am
fiegreicfjften, wäf)renb ^ritj Brehm mitunter nod) über bie äu|3erften ©renken
fjaut. ©benfo ftieg Bauer in 3iu§übung feiner Kraft be§ §au§f)alten§ für
ben ftärfften SJioment 511 weit unter ba§ SJcafj Innunter, freier, £>u ftreb-
famer Künftler! 28. 8.
SS
frankfurter Opernhaus-Premiere.
Der polnifcbe Jude. (Opernhaus.) Bergangene Söocfje ging bie
BoIf'Soper „2>er polnifdje $ube" non Kart 2öei§, STejrt nad) @rdmann-
©hatrian uon Biftor £<wn unb 9t. Batfa jum erftenntate über unfere
Bühne unb fanb eine begeifterte Slufnahme fettend be3 Bublifumsl unb
eine geteilte in ber Krtttf. — ®ie ©anbiung ber Dper gab Slnftofs 3U
fjeftigen Kontronerfen, ben ©inen hat fie tief erfd)üttert, ben 2(nbern ab-
gefiofcen. SBie oft, fo liegt aud) I)tex ba§ 9tid)tige in ber Sftttte. —
9JtuftfaIifci) fterjt bie Dper auf ad)tunggebietenber £)öf)e. ®er Kom-
ponift ift !ein ausgefprod)ener teuerer, aber wa§ er bringt fyat ©igenart,
feine ^nftrumentation ift beftridenb unb babei fo becent, ba]j Söort unb
%on in eine Harmonie jerflie^t, ftcfj noüftänbig amalgamiert. ®urd) ben
Überaug becenten Drcfjefterfa^ erklärt e§ fid) aud), ba£ ber Stejt im 3U-
fd)auerraum Söort für 2öort uerftänblid) wirb, eine 3BorjItf)at, bie wir be-
fonber§ angenehm empfunben haben. —
®ie 9Jtufif bringt t)ttt unb wieber SInflänge an SSagner unb 9Jta§-
cagni, befonberä bort, wo fie bramatifd) wirb. 9tei§enben Klangwirlungen
begegnen wir im ©d)littengeleute unb ben heraufHingenben Stanjweifen
ber Bauernmuftf, — wie beim 3öei§ überhaupt ungemein ftimmungswoÜ'
unb ben (Situationen angepaßt bie richtigen 2öne finbet. —
®er üielumftrittene 3:ept ift jebenfaüel ungemein wirkungsvoll auf-
gebaut. @r fei fiter feiner ©igenart halber wiebergegeben: ®er Bürger-
meifter unb ©aftwirt eines! ®orfes> f)at vox fielen fahren einen po!nifd)en
Quben, ber in ftürmifd)er 3ÖBinternad)t bei ihm Unterfunft gefud)t unb