Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0765
DOI Artikel:
Baron Berger und das Deutsche Schauspielhaus zu Hamburg
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0765
SBerget mit bct Kompofition feines ^erfonafS gegfüdt ift, mufe ein Sof'm
ntent fetne§ erlefenen @efcf)made§ genannt werben. Sie Söne feine§ Sünft-
ferinneren Ijat er 51t einer fein gefthninten Klaniatur cor fid) l)ingereil)t,
bie ben genialen sJiegiffeur mit ©enuj? erfüllen mufj, menn er in bie Saften
greift. 2lnbrerfeit§ fat) ict) nie fo xüef fiebenbes ©eborcfjen, fouiet freubigen
@ifer, foniel Spielerluft bei $>erufsfcf)aufptetera, roie bei biefen. Selbft bei
ben Soctetären (ÜJlfjü, *28agner, SJiay, $a*au (SÜmenreid)) fein eigenwilliges1
Sßorbrängeti, überall ein Stetten, ein Opfern ber Kunft. Sitten voran ber
Stxeftor felbft. ©r lebt auf ber §öf)e einer enormen 33erouBfl)eit. ©r fennt
fetbft jeben feiner 9Mngel nnb fud)t ba§u fein Kompliment. SSer f)at
bergleicfjen nicfjt fcfjon bei feiner 93erl)eiratung gebacf)t?
2fn einigett feftlicben 2fbenben fonnnt fie fetbft unb beftrafytt uns mit
bem ©tan.^e tfjter eh^tgen Scfpnfjeit. 333er? Sie felbft, „bie" £>of)CttfeI§.
9Jtir mar gan^ rounberbar §u SJhtte, fie mir fo menfdjlid) nafje gerüeft &u
fe£)en, benn ifjre ©lodentöne mußten in früheren Sagen erft meit bat)in
bringen, mo icf) i£)r einen xtempel evricf)tet batte, fjoef) oben auf ber uierten
(Batterie be§ S8urgtf)eater§.
©an} fo rote icf) fte£)t if)X freitief) nicfjt bas1 gan^e ^ublifum gegem
über. $cf) traf mancf)en jungen äftann, ber mieb rect)t uerbut3t anfaf), af§
icf) fie „jenfeits" unferer Kritif unb für bie erfte beutfcfje Scbaufpielerin
erftärte. 2fud) ob fie bie unbebingte Eingabe unb 3>eref)rung, bie ihr ,m
Rotten meiner 9Jieinung naef) jebe junge Scbaufpielerin bie v|>fticf)t bat,
unter äffen it)ren jetzigen Kolleginnen geniest, metfi icf) nicfjt. %hix an einer
fef>e icf) etma§ ber £>ot)en ©ongeniates, ein einig 9}eue§, weil Unerlerw
bares: an ©fjarlotte oon ^ajatfa. Dft fragte ict) mief) voll ©ntjüden,
roofjer biefe junge Same mof)f bie aöne nimmt, bie fie ibren Söorten
nacf)3ittern täpt, mie eine ftingenbe Slfynung — non einer neuen £>of)enfeR
@o überfommen un§ immer bie 9iätfet, menn bas 9ieue berauimrüden
beginnt. Sfber man mufj forgfam t)tnt)orcf)en, um feinen ©tfenfd)ritt ju
f)ören, e§ ift nicf)t§ ©emeines, biefes 9?eue, eine Sempetfunft, fieber.
Sie 3^ee oe1-* 3Sornef)mt)eit burcf)bringt äffe Sarfteller in gleichet
SSeife. 2Ber bie meiften non ifjnen fo mie icf) ein ^afjrjebnt unb met)r fennt,
mirb beurteilen fönnen, roas unter bem ©influffc biefer ©r^iefyung aus
9M)iI unb SBagner, au§ ©tampietro, Sd)ilbfraur unb ber £>öntg3-
matb geworben ift. SOlontor, jebem 93urgtl)eaterjünger „uon oben"
mof)fbefannt, fpieft fjtct erfte 'Hotten. Seiner ©infad)beit unb 9iatürttd)-
feit alfe§ Sob, babei ift er ein großer Könner. 9htr ermannen fonnte er
mid) nod) nid)t fo red)t fef)r. ntöcfjte £>errn SOcontor an 93aumeifter
unb ©abillon erinnern, mie bei alter itjrer Knorrigfeit boef) irgenb einmal
ein genialer, beiterer g-unfe f)erauöfprüf)t, unb felbft an ben J8uf3prebiger-
ton Seminsfi)'§, ber bod) mand)mal roenigftens' einer fid) über bie Situation
erfjebenben fronte fäfjig ift. Sflfeö atfju 9iegetred)te roirft auf bie Sauer
ermübenb. 9cun muft id) aber aud) fagen, bap mir feine Seiftungen fd)on
nad) ifjrem Umfang, tfyret ltno i^tcr fonfequenten Surd)fül)rung
gerabeju SSetuunberung abgerungen £)nben.
§öfer ift ein feiner Künftter non einer erftauntid)en §8ermanbtungg-
fäf)igfett, @d)rot£), 95ien§fefb, Söurg (in ben „©efpenftern" nollenbet),
58raf)m finb immer uor^üglid). -
ntent fetne§ erlefenen @efcf)made§ genannt werben. Sie Söne feine§ Sünft-
ferinneren Ijat er 51t einer fein gefthninten Klaniatur cor fid) l)ingereil)t,
bie ben genialen sJiegiffeur mit ©enuj? erfüllen mufj, menn er in bie Saften
greift. 2lnbrerfeit§ fat) ict) nie fo xüef fiebenbes ©eborcfjen, fouiet freubigen
@ifer, foniel Spielerluft bei $>erufsfcf)aufptetera, roie bei biefen. Selbft bei
ben Soctetären (ÜJlfjü, *28agner, SJiay, $a*au (SÜmenreid)) fein eigenwilliges1
Sßorbrängeti, überall ein Stetten, ein Opfern ber Kunft. Sitten voran ber
Stxeftor felbft. ©r lebt auf ber §öf)e einer enormen 33erouBfl)eit. ©r fennt
fetbft jeben feiner 9Mngel nnb fud)t ba§u fein Kompliment. SSer f)at
bergleicfjen nicfjt fcfjon bei feiner 93erl)eiratung gebacf)t?
2fn einigett feftlicben 2fbenben fonnnt fie fetbft unb beftrafytt uns mit
bem ©tan.^e tfjter eh^tgen Scfpnfjeit. 333er? Sie felbft, „bie" £>of)CttfeI§.
9Jtir mar gan^ rounberbar §u SJhtte, fie mir fo menfdjlid) nafje gerüeft &u
fe£)en, benn ifjre ©lodentöne mußten in früheren Sagen erft meit bat)in
bringen, mo icf) i£)r einen xtempel evricf)tet batte, fjoef) oben auf ber uierten
(Batterie be§ S8urgtf)eater§.
©an} fo rote icf) fte£)t if)X freitief) nicfjt bas1 gan^e ^ublifum gegem
über. $cf) traf mancf)en jungen äftann, ber mieb rect)t uerbut3t anfaf), af§
icf) fie „jenfeits" unferer Kritif unb für bie erfte beutfcfje Scbaufpielerin
erftärte. 2fud) ob fie bie unbebingte Eingabe unb 3>eref)rung, bie ihr ,m
Rotten meiner 9Jieinung naef) jebe junge Scbaufpielerin bie v|>fticf)t bat,
unter äffen it)ren jetzigen Kolleginnen geniest, metfi icf) nicfjt. %hix an einer
fef>e icf) etma§ ber £>ot)en ©ongeniates, ein einig 9}eue§, weil Unerlerw
bares: an ©fjarlotte oon ^ajatfa. Dft fragte ict) mief) voll ©ntjüden,
roofjer biefe junge Same mof)f bie aöne nimmt, bie fie ibren Söorten
nacf)3ittern täpt, mie eine ftingenbe Slfynung — non einer neuen £>of)enfeR
@o überfommen un§ immer bie 9iätfet, menn bas 9ieue berauimrüden
beginnt. Sfber man mufj forgfam t)tnt)orcf)en, um feinen ©tfenfd)ritt ju
f)ören, e§ ift nicf)t§ ©emeines, biefes 9?eue, eine Sempetfunft, fieber.
Sie 3^ee oe1-* 3Sornef)mt)eit burcf)bringt äffe Sarfteller in gleichet
SSeife. 2Ber bie meiften non ifjnen fo mie icf) ein ^afjrjebnt unb met)r fennt,
mirb beurteilen fönnen, roas unter bem ©influffc biefer ©r^iefyung aus
9M)iI unb SBagner, au§ ©tampietro, Sd)ilbfraur unb ber £>öntg3-
matb geworben ift. SOlontor, jebem 93urgtl)eaterjünger „uon oben"
mof)fbefannt, fpieft fjtct erfte 'Hotten. Seiner ©infad)beit unb 9iatürttd)-
feit alfe§ Sob, babei ift er ein großer Könner. 9htr ermannen fonnte er
mid) nod) nid)t fo red)t fef)r. ntöcfjte £>errn SOcontor an 93aumeifter
unb ©abillon erinnern, mie bei alter itjrer Knorrigfeit boef) irgenb einmal
ein genialer, beiterer g-unfe f)erauöfprüf)t, unb felbft an ben J8uf3prebiger-
ton Seminsfi)'§, ber bod) mand)mal roenigftens' einer fid) über bie Situation
erfjebenben fronte fäfjig ift. Sflfeö atfju 9iegetred)te roirft auf bie Sauer
ermübenb. 9cun muft id) aber aud) fagen, bap mir feine Seiftungen fd)on
nad) ifjrem Umfang, tfyret ltno i^tcr fonfequenten Surd)fül)rung
gerabeju SSetuunberung abgerungen £)nben.
§öfer ift ein feiner Künftter non einer erftauntid)en §8ermanbtungg-
fäf)igfett, @d)rot£), 95ien§fefb, Söurg (in ben „©efpenftern" nollenbet),
58raf)m finb immer uor^üglid). -