Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Gaudens, Tertius: Heidelberger Stadtseele
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0825

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fid) in Sahen befeftigte. S)ie Schulen unb bie Stircfjen firtb fjier
Sfrtftalten ber Kultur. SBefudjt man bie ^rebtgten, fo merf't man
ntd)t§ baoon, baf$ e§ mit bem ^roteftanttsmu§ §u ©nbe fei, rate
bie Uttramontanen behaupten unb bie s$feuboeuangeItfd)en geigen.
Söenn man ben 3Jlut t)at, ifyn fd)arf unb principteH §u faffen,
mufj er fid) überall erraeifen al§ ber größte (Srneuerer ber £)uma;
nität. 3Jian miü fid) bod) nid)t aUfonntägüd) ba§ @ef)irn t>er-
renfen, fo bleibt man in $ßreufjen einfad) aus ben £ird)en fort
raenn man einmal orbentlid) hinein ge()ört bat- Sßrebigten, £)tev
im Ort gehalten, baben mir roieber ben ÜUhtt belebt, in eine ßÜrdje
§u treten.

$mmer f'ommt bie 9tebe auf bie alte (Srcellens. £)as djarafte;
riftert aber eigentlid) mefjr bie öeibelberger al§ ben berühmten
üUtann. 9Son feinem Söefen bef'ommt man einen etnbringlidjen
begriff, ftetjt man ifjn auf bem $att)eber an ben fomplijierteften
SCRaterien feine oollenbete ®t§pofttton§f'uttft unb epigrantmatifd)
treffenbe Mtton erproben, ^iet bef'unbet ein (Seift fein SBefen,
ber frei ift oon empfjatifcrjer ^eierlicrjfeit, f)ter ift nicrjt§ oon ben
$ngenierfunften, benen bie ftaffifcfje $unft alter Reiten gerabe gut
genug ift bafür, bafs man fte 5ured)t rüde $u einem ^iebeftal für
ben Offenbarer bes mobernen 9Jlt)fterium§.

£)u bift lange burcb, bie «Sonne gegangen, bann füebjt bu
bie ©trafen unb fteigft §ur (Srquicfung burd) ba§ ftlingenttjor
§um raeiten ©crjattenfaal be§ SBatbes auf. Ober: S)u fte£)f± mit
bem 23ltcf nad) Often auf ber 9!euent)eimer 33rücfe. 2llle§ ift in
mttcf)ige§ ©rau gef)ült. Hub bann ftetjft bu bie bünne Diebelmauer
fid) serfptittern, unb bie färben ber Stabt erfdjeinen. (Sin
©onnenftrab/l fäljrt ftüd)tig über ben £urm ber ^rouibeng=$ird)e.

©in anbere§ SJlal. 2)er %$\iä be3 <Sd)reitenben gebjt nad)
Sßeften unb weit, roo äßolf'en lichte 93erge bitbert, er feiner SMnfdje
SBunbertanbe fud)t.

®enn fpäter fommt bie fdjönfte «Stunbe. (Sin $reunb fan0
für fte bie ©troptje:

$n bem ©teinbrud) fdjraeigt ba§ «jammern,

Unb bev rote 23tocf erglüht,

93i§ ba§ letzte Slbenbbämmern,

Um ben legten ©tralfl fid) müfjt. —
 
Annotationen