Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 9.1909/1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52069#0180
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52069#0180
Die Werkstatt der Runft.
heft 13-
Desclabissac-München, Fahrenkrog - Barmen, M. Faltin-
Dresden, L. Grau-Königsberg, G. Hänel-Dresden, H. Iversen-
Berlin, H. Kempen-Dresden, G. Peter-Loschwitz, M. Macholz-
Dresden, G. Rassau-Dresden, M. Rein-Dresden, A. Schärfe-
Meißen, H. Schulze-Dresden, Rud. Treuter-Meißen und L.
Urban-Leipzig; Skulpturen von: L. Armbruster-Dresden, H. I.
Hähnel ff-Schmiedeberg, Friedr. Gffermann-Loschwitz, Schaer-
Krause-Zug, G. v. Treskow-Dresden. — Verkauft wurden
Werke von: M. Claus (2), Hans Thoma (7), G. Schäfer,
Bernstein-Landsberg, M. Voß, P. Müller - Kaempff (3),
Gehler, p. Höfer. Ri
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Por-
träts von Th. v. d. Beek, w. Lhristens, Eamilla Haag-
Knopp; Landschaften von Wacker-Elsen, Maria Lleff.
Erfurts f7. Dezember. (Ausstellung des Vereins für
Kunst und Kunstgewerbe.) Verkauft: Ernst Lieber-
mann (t), H. Tillberg (;), Vans Neumann (2), D. Staschus
(t), welti (t). '
Frankfurt a. M., HO. Dezember. Für Dezember in der
Galerie Hermes ausgestellt: Werke von Fritz Lrler-Mün-
chen, Fritz von Uhde, Hermann Dumler. Ferner: Einzel-
werke von Trübner, Sperl, Lenbach, M. Munthe, Thoma,
Zumbusch, Gebhardt, Stadler, Spitzweg, Defregger, Schön-
leber, Grützner, Schiestl, Liebermann, Thaulow, Burnitz
und Zimmermann.
Deidelberg. (Kunstverein.) Neu: Frl. Marie Kunz-
Bonn (f7); ferner: 3. Iahresausstellung des „Vereins der
Künstler und Kunstfreunde Mannheim", bestehend in ca.
50 Gelgemälden, Aquarellen und Zeichnungen sowie to plasti-
schen Werken; Frl. Frieda Apfel-Heidelberg (3), Heinr. Hoff-
mann-Heidelberg (t2).
München, l6. Dezember. (Kunstverein München.) Vom
t8. Dezember an gelangen folgende Werke neu zur Aus-
stellung: Erwerbungen für die Staatssammlungen im
Jahre fyoy, und zwar: Albert von Keller, „Saal aus
Versailles"; Matth. Schmid, „Ansicht aus Feldkirch" (Studie);
Alphons Spring, „Interieur aus Schleißheim"; Eduard
Kurzbauer, „Bäuerin am Spinnrad, auf der Gfenbank
sitzend"; Richard von poschinger, „Die Sandgrube, mit
Wasser bedeckt"; Karl Schuch, „Apfelstilleben" und „Felsige
Waldlandschaft"; Lhristian Landenberger-Stuttgart, „Ba-
dende Knaben am See"; Leo Samberger-München, „Bildnis
des Bildhauers Prof. Jakob Bradl"; Giulo Beda, „Son-
niger Wintertag im Dachauermoos"; Fritz August von Kaul-
bach, „Tulpenstilleben"; Becker-Gundahl, drei Rötelzeich-
nungen, darstellend: 3 weibliche Kopfstudien, f Apostel-
figur, t Iudasfigur; Leonhard Blecker, „Porträtbüste des
Malers Pallenberg". (Diese Ausstellung ist allgemein un-
entgeltlich zugänglich.) — Ferner haben ausgestellt: Fritz
Strobentz (Sammlung), Robert Büchtger (Sammlung von
Bildnissen), Georg Köllnsberger (Glasfenster), Architekt
Drollinger (Entwürfe); Franz Simm, Fritz Berger, Charles
Vetter, Marie Simm, Karl Staudinger, Alf. Meyer-Bern-
burg, Paul winhöfer (2), Rudolf Tillmetz (2), Anna Bern-
stein (2), Rudolf Riemerschmid (2), Toni Elster, Earl
Kricheldorf, Theodor Hagen (Landschaften), Franz Schmid-
Breitenbach, Willy Zügel (2), Werner w. Hoffmann, N.
wachsmuth, Theodor Schmidt, H. H. Bauer-Schwabach (3),
Anna Maria Wirth, Mathilde Freytag, Gg. Buchner, August
Dieffenbacher (2), Ä. Niemayer (2), Emil Rau, Rela Hönigs-
mann, Hubert von Heyden, Hermann Hegnauer (3), Aug.
von Lersner, Anna Kastner, Max Lbersberger (2), Theodor
Grätz, Felix Lisengräber, L. Königsberger. — Die plastische
Sammlung von Rudolf Schwarz bleibt eine weitere Woche
ausgestellt. — Die Neueinsendungen konnten nur teilweise
berücksichtigt werden. — Am 2H. Dezember fand wegen der
„jury losen Ausstellung" des „Verbandes Deutscher
Künstler", die sämtliche Räume füllt, keine Einliefe-
rung statt.
Speyer a. Rh. (Kunstverein.) Aus der November-Aus-
stellung angekauft: Elsbeth Harbers-Karlsruhe (2), Fritz
Hartmann-Speyer (f), Gg. Hesse-Karlsruhe (f), Rud. Hoff-
mann-Lhemnitz (5), G. Kampmann-Grötzingen (f), Adolf
Lunz-Karlsruhe (2), A. Reinhardt-Ludwigshafen a. Rh. (-H. U
Stuttgart, f8. Dezember. (Im württembergischen
Kunstverein) neu ausgestellt: Gemälde von A. Egger-
Lienz (2), A. Segal (t), I. Gppenheimer, A. v. Brandts
(2), w. Roeßner, F. Rhein (-H, L. Morand, H. Drück (2),
H. Boden-Heim (9), L. Mohr (H); Zeichnungen und Radie-
rungen von G. Jahn (20), L. A. Heinisch, L. Deffau-Got-
hein (2) usw. ' /I
Wertheim a. M. Im Dezember fand eine Kollektivausstel-
lung von dem jetzt hier ansässigen Maler Richard Hart-
mann statt. Ls wurden 5 Bilder verkauft.
Lauten cle Preisausschreiben
Lauten cle Vreisaussckreiben
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
Hkäh.Heft
3 t. Dez.
Diplom der Rosegger-Stiftung
Wien
§2
3 t. Dez.
ausstellung 1.9^0
Berlin
7
3 t. Dez.
stcllung in Rom tdtO (Heft 9, S. 1 f-f)
Rom
9
t5. Ian.
Kunstmuseum
Basel
§5
t5.Ian.
Städtische Realanstalten
Görlitz
5
t. Febr.
Rathaus
Schöneberg-
§5
t.Febr.
Friedhofplan
Bremen
t.Febr.
Monumentalbrunnen
(Berlin)
7/8
t.Febr.
Grabsteine und Urnen
Berlin
n
tS.Febr.
Seraphine Vogel-Stiftung für Runft-
Hildburghausen
26. Febr.
(großer Staatspr^is für Architektur
Berlin
9
26. Febr.
Großer Staatspreis für Malerei
Berlin
(Z
t.März
Kinderbücher
Straubing
7. März
I. Mich. Beer-Stiftung
Berlin
9
7. März
Berlin
9
7. März
Großer Staatspreis für Architektur
Berlin
9
7. März
Großer Staatspreis für Malerei
Berlin
rs
t-t.März
t5. März
Erweiterungsbau d. Rathauses
Großherzog Friedrich-Denkmal
Heidelberg
Karlsruhe
4(6
42
3 t. März
Mozarthaus
Salzburg
9
t-April
Berlin
(2
2. April
2. April
Landschaftsmaler
Berlin
Berlin
(3
lö
30. Juni
von wagnersches Stipendium
Würzburg
9
t-Iuli
Bismarck - Nationaldenkmal
Aachen
§
t5.Aug.
Welttelegraphendenkmal
Bern
9
- Srteäigle Preisausschreiben -
Budapest. O. 2V. Das Ergebnis der Konkurrenz für ein
RLkoczy-Grabdenkmal ist folgendes: Erster Preis von
sooo K: Bildhauer Barnabas Hollo, Architekt Geza
heft 13-
Desclabissac-München, Fahrenkrog - Barmen, M. Faltin-
Dresden, L. Grau-Königsberg, G. Hänel-Dresden, H. Iversen-
Berlin, H. Kempen-Dresden, G. Peter-Loschwitz, M. Macholz-
Dresden, G. Rassau-Dresden, M. Rein-Dresden, A. Schärfe-
Meißen, H. Schulze-Dresden, Rud. Treuter-Meißen und L.
Urban-Leipzig; Skulpturen von: L. Armbruster-Dresden, H. I.
Hähnel ff-Schmiedeberg, Friedr. Gffermann-Loschwitz, Schaer-
Krause-Zug, G. v. Treskow-Dresden. — Verkauft wurden
Werke von: M. Claus (2), Hans Thoma (7), G. Schäfer,
Bernstein-Landsberg, M. Voß, P. Müller - Kaempff (3),
Gehler, p. Höfer. Ri
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Por-
träts von Th. v. d. Beek, w. Lhristens, Eamilla Haag-
Knopp; Landschaften von Wacker-Elsen, Maria Lleff.
Erfurts f7. Dezember. (Ausstellung des Vereins für
Kunst und Kunstgewerbe.) Verkauft: Ernst Lieber-
mann (t), H. Tillberg (;), Vans Neumann (2), D. Staschus
(t), welti (t). '
Frankfurt a. M., HO. Dezember. Für Dezember in der
Galerie Hermes ausgestellt: Werke von Fritz Lrler-Mün-
chen, Fritz von Uhde, Hermann Dumler. Ferner: Einzel-
werke von Trübner, Sperl, Lenbach, M. Munthe, Thoma,
Zumbusch, Gebhardt, Stadler, Spitzweg, Defregger, Schön-
leber, Grützner, Schiestl, Liebermann, Thaulow, Burnitz
und Zimmermann.
Deidelberg. (Kunstverein.) Neu: Frl. Marie Kunz-
Bonn (f7); ferner: 3. Iahresausstellung des „Vereins der
Künstler und Kunstfreunde Mannheim", bestehend in ca.
50 Gelgemälden, Aquarellen und Zeichnungen sowie to plasti-
schen Werken; Frl. Frieda Apfel-Heidelberg (3), Heinr. Hoff-
mann-Heidelberg (t2).
München, l6. Dezember. (Kunstverein München.) Vom
t8. Dezember an gelangen folgende Werke neu zur Aus-
stellung: Erwerbungen für die Staatssammlungen im
Jahre fyoy, und zwar: Albert von Keller, „Saal aus
Versailles"; Matth. Schmid, „Ansicht aus Feldkirch" (Studie);
Alphons Spring, „Interieur aus Schleißheim"; Eduard
Kurzbauer, „Bäuerin am Spinnrad, auf der Gfenbank
sitzend"; Richard von poschinger, „Die Sandgrube, mit
Wasser bedeckt"; Karl Schuch, „Apfelstilleben" und „Felsige
Waldlandschaft"; Lhristian Landenberger-Stuttgart, „Ba-
dende Knaben am See"; Leo Samberger-München, „Bildnis
des Bildhauers Prof. Jakob Bradl"; Giulo Beda, „Son-
niger Wintertag im Dachauermoos"; Fritz August von Kaul-
bach, „Tulpenstilleben"; Becker-Gundahl, drei Rötelzeich-
nungen, darstellend: 3 weibliche Kopfstudien, f Apostel-
figur, t Iudasfigur; Leonhard Blecker, „Porträtbüste des
Malers Pallenberg". (Diese Ausstellung ist allgemein un-
entgeltlich zugänglich.) — Ferner haben ausgestellt: Fritz
Strobentz (Sammlung), Robert Büchtger (Sammlung von
Bildnissen), Georg Köllnsberger (Glasfenster), Architekt
Drollinger (Entwürfe); Franz Simm, Fritz Berger, Charles
Vetter, Marie Simm, Karl Staudinger, Alf. Meyer-Bern-
burg, Paul winhöfer (2), Rudolf Tillmetz (2), Anna Bern-
stein (2), Rudolf Riemerschmid (2), Toni Elster, Earl
Kricheldorf, Theodor Hagen (Landschaften), Franz Schmid-
Breitenbach, Willy Zügel (2), Werner w. Hoffmann, N.
wachsmuth, Theodor Schmidt, H. H. Bauer-Schwabach (3),
Anna Maria Wirth, Mathilde Freytag, Gg. Buchner, August
Dieffenbacher (2), Ä. Niemayer (2), Emil Rau, Rela Hönigs-
mann, Hubert von Heyden, Hermann Hegnauer (3), Aug.
von Lersner, Anna Kastner, Max Lbersberger (2), Theodor
Grätz, Felix Lisengräber, L. Königsberger. — Die plastische
Sammlung von Rudolf Schwarz bleibt eine weitere Woche
ausgestellt. — Die Neueinsendungen konnten nur teilweise
berücksichtigt werden. — Am 2H. Dezember fand wegen der
„jury losen Ausstellung" des „Verbandes Deutscher
Künstler", die sämtliche Räume füllt, keine Einliefe-
rung statt.
Speyer a. Rh. (Kunstverein.) Aus der November-Aus-
stellung angekauft: Elsbeth Harbers-Karlsruhe (2), Fritz
Hartmann-Speyer (f), Gg. Hesse-Karlsruhe (f), Rud. Hoff-
mann-Lhemnitz (5), G. Kampmann-Grötzingen (f), Adolf
Lunz-Karlsruhe (2), A. Reinhardt-Ludwigshafen a. Rh. (-H. U
Stuttgart, f8. Dezember. (Im württembergischen
Kunstverein) neu ausgestellt: Gemälde von A. Egger-
Lienz (2), A. Segal (t), I. Gppenheimer, A. v. Brandts
(2), w. Roeßner, F. Rhein (-H, L. Morand, H. Drück (2),
H. Boden-Heim (9), L. Mohr (H); Zeichnungen und Radie-
rungen von G. Jahn (20), L. A. Heinisch, L. Deffau-Got-
hein (2) usw. ' /I
Wertheim a. M. Im Dezember fand eine Kollektivausstel-
lung von dem jetzt hier ansässigen Maler Richard Hart-
mann statt. Ls wurden 5 Bilder verkauft.
Lauten cle Preisausschreiben
Lauten cle Vreisaussckreiben
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
Hkäh.Heft
3 t. Dez.
Diplom der Rosegger-Stiftung
Wien
§2
3 t. Dez.
ausstellung 1.9^0
Berlin
7
3 t. Dez.
stcllung in Rom tdtO (Heft 9, S. 1 f-f)
Rom
9
t5. Ian.
Kunstmuseum
Basel
§5
t5.Ian.
Städtische Realanstalten
Görlitz
5
t. Febr.
Rathaus
Schöneberg-
§5
t.Febr.
Friedhofplan
Bremen
t.Febr.
Monumentalbrunnen
(Berlin)
7/8
t.Febr.
Grabsteine und Urnen
Berlin
n
tS.Febr.
Seraphine Vogel-Stiftung für Runft-
Hildburghausen
26. Febr.
(großer Staatspr^is für Architektur
Berlin
9
26. Febr.
Großer Staatspreis für Malerei
Berlin
(Z
t.März
Kinderbücher
Straubing
7. März
I. Mich. Beer-Stiftung
Berlin
9
7. März
Berlin
9
7. März
Großer Staatspreis für Architektur
Berlin
9
7. März
Großer Staatspreis für Malerei
Berlin
rs
t-t.März
t5. März
Erweiterungsbau d. Rathauses
Großherzog Friedrich-Denkmal
Heidelberg
Karlsruhe
4(6
42
3 t. März
Mozarthaus
Salzburg
9
t-April
Berlin
(2
2. April
2. April
Landschaftsmaler
Berlin
Berlin
(3
lö
30. Juni
von wagnersches Stipendium
Würzburg
9
t-Iuli
Bismarck - Nationaldenkmal
Aachen
§
t5.Aug.
Welttelegraphendenkmal
Bern
9
- Srteäigle Preisausschreiben -
Budapest. O. 2V. Das Ergebnis der Konkurrenz für ein
RLkoczy-Grabdenkmal ist folgendes: Erster Preis von
sooo K: Bildhauer Barnabas Hollo, Architekt Geza