Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 9.1909/1910
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52069#0264
DOI Artikel:
Valentini, v.: Französische Gäste in Berlin
DOI Artikel:Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52069#0264
258
Die Werkstatt der Kunst.
H-ft I?.
zösischen Gäste mit Freuden entgegengenommen und lasten
Sie ersuchen, Allerhöchstihren wärmsten Dank auszusprechen.
— Auf Allerhöchsten Befehl der Geheime Kabinettsrat
v. Valentini."
Ein lang ausgedehnter fideler Teil in der „Klause"
beschloß den alle erfreuenden, schönen Festabend.
O. W. O. K.
Unsere Iieulige keilsge, üie ^ünnllliei' IliiilLNeetin. ölMi» slk. 10,
bat kol^encken Inbalt: ^us der alten kinalrotkek.
^usekritt von — Kine viclitige VereinIacbunA
ckesXacböeicbnens pbotOArapliiscker VorlaZen. Von
^oli. Nai. (Lcklu88.) — Heber Lrapplaelce und ^li-
rarinlaelce. Von Krn8t läuber. — Otto Loyers
^mbra-ÖI5arben. Von Krn8t Kiesling. — ^nkra^en
und Leantwortun^en.
Vsrmiscbter DaebriebtenteU.
Geplante Ausstellungen
Berlin-Buenos Aires. Unter dem 29. Januar antwortete
unsdasAuswärtigeAmt auf eineAnfragevom 5.Januar
folgendes: „An der in diesem Jahre in Buenos Aires
geplanten Internationalen Kunstausstellung wird
sich Deutschland amtlich beteiligen. Lin Deutscher
Reichskommissar für die Ausstellung ist nicht ernannt
worden. Jedoch hat der Kaiserliche Gesandte in Buenos
Aires die dort wohnhaften Herren Architekt Nordmann
und Maler Mattig zu deutschen Delegierten bestellt und
mit der Wahrnehmung der Interessen der deutschen Aus-
steller auf der Kunstausstellung vorläufig betraut. (Lin
urheberrechtlicher Schutz könnte den deutschen Künstlern
nur durch besondere Staatsverträge garantiert werden.
Ls steht in dieser Beziehung in Argentinien ebenso wie in
Chile: Deutsche Aunst ist vogelfrei! Man vergleiche
die „Mitteilungen des Hauptausschusses der A. D. K. G."
in dieser Nummer! Red.) — Ls ist ferner in Aussicht
genommen, für die Auswahl der auszustellenden Kunstwerke
hier eine Annahmekommission von sechs Mitgliedern
zu bilden."
Danzig. Der „Verein Danziger Künstler in der Pein-
kammer" beabsichtigt in der Zeit vom 6. bis zum 20. Fe-
bruar 19!O eine Ausstellung von Werken Danziger Künstler
und Künstlerinnen in den Ausstellungsräumen des Stock-
turms zu veranstalten. Zugelassen sind von jedem Künstler
je drei Werke, sowohl Bilder und Plastiken, als auch kunst-
gewerbliche Arbeiten. Die Annahme erfolgt juryfrei.
Leipzig, den 2V Januar. Die Jury für die l. Jahres-
ausstellung t9lv der „Leipziger Secession" setzt sich zusammen
wie folgt: Bildhauer Karl-Leipzig, Radierer Linschlag-
Leipzig-Berlin, Maler Prof. Groeber-München, Bildhauer
Prof. Kraus-Berlin, Maler-Radierer Leistner-Leipzig, Maler
Schulze-Rose-Leipzig, Maler Sprutschöck-Leipzig, Prof. Or.
Vogel, Kustos am Stadt. Museum zu Leipzig, Maler
Wilckens-Dresden.
München. (Ausstellung München l9lo.) Neben der
Ausstellung von Werken mohammedanischer Kunst und neben
den großen mufikfestlichen Veranstaltungen wird in diesem
Sommer in München auch eine Instrumenten- und
Musikmuster-Ausstellungzur Durchführung gelangen, die
in der neuen Musikfesthalle des Ausstellungsparkes unter-
gebracht wird. Diese Abteilung wird einen interessanten
Üeberblick über die Entwicklung der Instrumentenfabrikation
bieten, zumal die größten Vertreter des deutschen Instru-
mentenbaues ihre Beteiligung bereits zugesagt haben. Der
Anmeldetermin schließt am v März. X!
Stuttgart. Line Ausstellung moderner Ehrenurkunden
und Ehrenpreise veranstaltet das Kgl. Landesgewerbe-
museum in Stuttgart mit Genehmigung der Kgl. Zentral-
stelle für Gewerbe und Handel vom 5. Juni bis tv. Juli
49lv. Die Anmeldungen find schon bis tö. Februar
— womöglich unter Hinweis auf eine bereits erfolgte Ver-
öffentlichung oder unter Beischluß einer Photographie oder
— erbeten; die Einsendung der (Originale dagegen
erst zwischen dem t 6. und 28. Mai. — Den Urhebern der
drei besten Ausstellungsobjekte beabsichtigt das Präsidium
der Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel, auf Vor-
schlag des von einem künstlerischen Beirat unterstützten
Museums-Vorstandes, die Lhrenplakette des Landes-
gewerbemuseums zuzusprechen.
Eröffnete Ausstellungen
Bamberg, 28. Januar, vom 20. Dezember bis 26. Januar
wurde Serie Nr. VII im „Kunstverein" ausgestellt.
Berlin. (König!. Kunstgewerbemuseum.) vom
29. Januar bis 20. Februar ^910 in den vorderen Aus-
stellungssälen : Sonderausstellung dekorativer Stickereien von
Frau Florence Jesfie Hösel-Berlin-Grunewald.
Berlin, 29. Januar. Die Ausstellung im Kunstsalon Ma-
thilde Rabl, Potsdamerstraße ist durch je ein Werk
von Gustav Lourbet und von Lugen Dücker bereichert
worden.
Berlin. XX. Kunstausstellung des „Vereins der Künst-
lerinnen" zu Berlin vom (6. Januar bis Februar
t9tO (Lichhornstraße tl). Gruppe I: Aquarell, Pastell,
Plastik, Schwarz-Weiß. X!
Berlin. (Künstlerhaus-Ausstellung.) Bellevuestraße 2.
Kollektivausstellung Prof. HansHerrmann- Berlin; Werke
Berliner Künstler; Werke aus dem Nachlaß Paul Flicke! ff;
Linzelwerke von Hugo Kauffmann-München, F. v. Defregger,
w. Leistikow ff, Otto H. Engel u. a.
Breslau. (Gemäldeausstellung Arthur Lichtenberg —
Schlesischer Kunstverein.) Neu ausgestellt: Prof. Otto
Heichert-Königsberg (20), Hans Genehr-Breslau (l2), Herbert
Kuron-Berlin P2), Alfred Zoff-Graz (8), F. O'Stückenberg-
Dresden (8), A. Weczerzick-Charlottenburg (2).
Danzig. In der Sonderausstellung Sturmhoefels und
seiner Schüler find neben einem Ankauf für das Stadt-
museum sieben Privatankäufe zu verzeichnen.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein.) Neuaufgestellt
sind Werke von: Erich Buchwald-Zinnwald, L. Dautz, Rich.
Dan. Fabricius, Gertrud Geißler, Emma Goerg-Weimar,
P. von Graisovska, Georg Hänel, Clementine Hahn, Moritz
Heide, Heinr. Heidner-Berlin, Theophil Heinke-Pillnitz,
Margarete Just, Hildegard Koch, S. Krause-Wittgenstein,
Käthe Kuntze, Emily Lengnick, Meyer-Buchwald, Albert
Mühlig, Bernhard Mühlig, Marianne v. Mühlen, plehn-
Lubodin, Franz Simon, Reinh. Schnauder, Gertrud Staats-
Breslau, Ludwig v. Senger-München und w. witting. —
verkauft wurden: Otto Peter, „Lin Zukunftskandidat";
Martin Claus, „Vaterfreuden" und „Der Dichter"; Herm.
Behrens f, zwei Zeichnungen; Or. Aust, „Bei Zinnwald"
und „Dresdener Heide".
Düüeldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Otto
Bauriedl-München Po), H. Meyer-Kaffel-Kaffel (9). X!
Frankfurt a. M. Der Busch-Ausstellung reiht sich eine
Kollektivausstellung von Leo Putz-München und Alfred
Oppenheim-Frankfurt a. M. an.
Heidelberg, 29. Januar. (Kunstverein.) Neu: Rektor
Herm. Lender-Heidelberg (Dankesadreffe), Guido Schmitt-
Die Werkstatt der Kunst.
H-ft I?.
zösischen Gäste mit Freuden entgegengenommen und lasten
Sie ersuchen, Allerhöchstihren wärmsten Dank auszusprechen.
— Auf Allerhöchsten Befehl der Geheime Kabinettsrat
v. Valentini."
Ein lang ausgedehnter fideler Teil in der „Klause"
beschloß den alle erfreuenden, schönen Festabend.
O. W. O. K.
Unsere Iieulige keilsge, üie ^ünnllliei' IliiilLNeetin. ölMi» slk. 10,
bat kol^encken Inbalt: ^us der alten kinalrotkek.
^usekritt von — Kine viclitige VereinIacbunA
ckesXacböeicbnens pbotOArapliiscker VorlaZen. Von
^oli. Nai. (Lcklu88.) — Heber Lrapplaelce und ^li-
rarinlaelce. Von Krn8t läuber. — Otto Loyers
^mbra-ÖI5arben. Von Krn8t Kiesling. — ^nkra^en
und Leantwortun^en.
Vsrmiscbter DaebriebtenteU.
Geplante Ausstellungen
Berlin-Buenos Aires. Unter dem 29. Januar antwortete
unsdasAuswärtigeAmt auf eineAnfragevom 5.Januar
folgendes: „An der in diesem Jahre in Buenos Aires
geplanten Internationalen Kunstausstellung wird
sich Deutschland amtlich beteiligen. Lin Deutscher
Reichskommissar für die Ausstellung ist nicht ernannt
worden. Jedoch hat der Kaiserliche Gesandte in Buenos
Aires die dort wohnhaften Herren Architekt Nordmann
und Maler Mattig zu deutschen Delegierten bestellt und
mit der Wahrnehmung der Interessen der deutschen Aus-
steller auf der Kunstausstellung vorläufig betraut. (Lin
urheberrechtlicher Schutz könnte den deutschen Künstlern
nur durch besondere Staatsverträge garantiert werden.
Ls steht in dieser Beziehung in Argentinien ebenso wie in
Chile: Deutsche Aunst ist vogelfrei! Man vergleiche
die „Mitteilungen des Hauptausschusses der A. D. K. G."
in dieser Nummer! Red.) — Ls ist ferner in Aussicht
genommen, für die Auswahl der auszustellenden Kunstwerke
hier eine Annahmekommission von sechs Mitgliedern
zu bilden."
Danzig. Der „Verein Danziger Künstler in der Pein-
kammer" beabsichtigt in der Zeit vom 6. bis zum 20. Fe-
bruar 19!O eine Ausstellung von Werken Danziger Künstler
und Künstlerinnen in den Ausstellungsräumen des Stock-
turms zu veranstalten. Zugelassen sind von jedem Künstler
je drei Werke, sowohl Bilder und Plastiken, als auch kunst-
gewerbliche Arbeiten. Die Annahme erfolgt juryfrei.
Leipzig, den 2V Januar. Die Jury für die l. Jahres-
ausstellung t9lv der „Leipziger Secession" setzt sich zusammen
wie folgt: Bildhauer Karl-Leipzig, Radierer Linschlag-
Leipzig-Berlin, Maler Prof. Groeber-München, Bildhauer
Prof. Kraus-Berlin, Maler-Radierer Leistner-Leipzig, Maler
Schulze-Rose-Leipzig, Maler Sprutschöck-Leipzig, Prof. Or.
Vogel, Kustos am Stadt. Museum zu Leipzig, Maler
Wilckens-Dresden.
München. (Ausstellung München l9lo.) Neben der
Ausstellung von Werken mohammedanischer Kunst und neben
den großen mufikfestlichen Veranstaltungen wird in diesem
Sommer in München auch eine Instrumenten- und
Musikmuster-Ausstellungzur Durchführung gelangen, die
in der neuen Musikfesthalle des Ausstellungsparkes unter-
gebracht wird. Diese Abteilung wird einen interessanten
Üeberblick über die Entwicklung der Instrumentenfabrikation
bieten, zumal die größten Vertreter des deutschen Instru-
mentenbaues ihre Beteiligung bereits zugesagt haben. Der
Anmeldetermin schließt am v März. X!
Stuttgart. Line Ausstellung moderner Ehrenurkunden
und Ehrenpreise veranstaltet das Kgl. Landesgewerbe-
museum in Stuttgart mit Genehmigung der Kgl. Zentral-
stelle für Gewerbe und Handel vom 5. Juni bis tv. Juli
49lv. Die Anmeldungen find schon bis tö. Februar
— womöglich unter Hinweis auf eine bereits erfolgte Ver-
öffentlichung oder unter Beischluß einer Photographie oder
— erbeten; die Einsendung der (Originale dagegen
erst zwischen dem t 6. und 28. Mai. — Den Urhebern der
drei besten Ausstellungsobjekte beabsichtigt das Präsidium
der Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel, auf Vor-
schlag des von einem künstlerischen Beirat unterstützten
Museums-Vorstandes, die Lhrenplakette des Landes-
gewerbemuseums zuzusprechen.
Eröffnete Ausstellungen
Bamberg, 28. Januar, vom 20. Dezember bis 26. Januar
wurde Serie Nr. VII im „Kunstverein" ausgestellt.
Berlin. (König!. Kunstgewerbemuseum.) vom
29. Januar bis 20. Februar ^910 in den vorderen Aus-
stellungssälen : Sonderausstellung dekorativer Stickereien von
Frau Florence Jesfie Hösel-Berlin-Grunewald.
Berlin, 29. Januar. Die Ausstellung im Kunstsalon Ma-
thilde Rabl, Potsdamerstraße ist durch je ein Werk
von Gustav Lourbet und von Lugen Dücker bereichert
worden.
Berlin. XX. Kunstausstellung des „Vereins der Künst-
lerinnen" zu Berlin vom (6. Januar bis Februar
t9tO (Lichhornstraße tl). Gruppe I: Aquarell, Pastell,
Plastik, Schwarz-Weiß. X!
Berlin. (Künstlerhaus-Ausstellung.) Bellevuestraße 2.
Kollektivausstellung Prof. HansHerrmann- Berlin; Werke
Berliner Künstler; Werke aus dem Nachlaß Paul Flicke! ff;
Linzelwerke von Hugo Kauffmann-München, F. v. Defregger,
w. Leistikow ff, Otto H. Engel u. a.
Breslau. (Gemäldeausstellung Arthur Lichtenberg —
Schlesischer Kunstverein.) Neu ausgestellt: Prof. Otto
Heichert-Königsberg (20), Hans Genehr-Breslau (l2), Herbert
Kuron-Berlin P2), Alfred Zoff-Graz (8), F. O'Stückenberg-
Dresden (8), A. Weczerzick-Charlottenburg (2).
Danzig. In der Sonderausstellung Sturmhoefels und
seiner Schüler find neben einem Ankauf für das Stadt-
museum sieben Privatankäufe zu verzeichnen.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein.) Neuaufgestellt
sind Werke von: Erich Buchwald-Zinnwald, L. Dautz, Rich.
Dan. Fabricius, Gertrud Geißler, Emma Goerg-Weimar,
P. von Graisovska, Georg Hänel, Clementine Hahn, Moritz
Heide, Heinr. Heidner-Berlin, Theophil Heinke-Pillnitz,
Margarete Just, Hildegard Koch, S. Krause-Wittgenstein,
Käthe Kuntze, Emily Lengnick, Meyer-Buchwald, Albert
Mühlig, Bernhard Mühlig, Marianne v. Mühlen, plehn-
Lubodin, Franz Simon, Reinh. Schnauder, Gertrud Staats-
Breslau, Ludwig v. Senger-München und w. witting. —
verkauft wurden: Otto Peter, „Lin Zukunftskandidat";
Martin Claus, „Vaterfreuden" und „Der Dichter"; Herm.
Behrens f, zwei Zeichnungen; Or. Aust, „Bei Zinnwald"
und „Dresdener Heide".
Düüeldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Otto
Bauriedl-München Po), H. Meyer-Kaffel-Kaffel (9). X!
Frankfurt a. M. Der Busch-Ausstellung reiht sich eine
Kollektivausstellung von Leo Putz-München und Alfred
Oppenheim-Frankfurt a. M. an.
Heidelberg, 29. Januar. (Kunstverein.) Neu: Rektor
Herm. Lender-Heidelberg (Dankesadreffe), Guido Schmitt-