2(6
Die Werkstatt der Kunst.
Heft (6.
Karlsruhe, 3V Dezember. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von: H. Baur-Karlsruhe, L. v.
Breuning-Wien, A. Brown-London, H. Brünner-Karlsruhe,
E. Burmester - Ratzeburg, L. Lorinth - Berlin, H. Heider-
München, F. Hens-Antwerpen, E. Maier-Kauffmann-Karls-
ruhe, Prof. I. A. Sailer-München, K. Schickhardt-Stuttgart,
H. Schroedter-Karlsruhe, L. Segewitz-Karlsruhe, E. Wolff-
München. — Ferner: Sammlung der Hammer-Gruppe
in München mit Werken von H. Hammer, w. Krieger,
E. Lesker, L. Gßwald, I. Seyler und H. Schultz. Leipziger
Künstlerbund mit Werken von G. R. Boffert, P. Horst-
Schulze, A. Kolb, L. Knithan, I. Hartmann.— Es wurden
verkauft: Gelgemälde von: K. Bartels, „Wintertag"; R.
Bäumer, „Tanne in der Heide"; K. Dussault, „Bauernhaus
in Schluchsee"; Pros. F. Fehr, „Herbstsonne"; Prof. w.
Georgi, „Sonniges Zimmer"; Pros. A. Haueisen, „Vogel-
beeren"; Pros. w. Krauskopf, „Drei Aquarelle"; Prof. W.
Lang, „Im Kanal von Sottomarina"; S. Ley, „Weiße
Rosen"; Prof. M. Roman, „Im Bregtal" und „Lagune bei
Ehioggia"; Prof. H. v. Volkmann, „Klarer Augusttag";
s Zeichnungen von Spitzweg st-München; v. Lhehalt,
„Italienerin" (Bronze). KI
Karlsruhe, 8. Januar. (Im Badischen Kun st verein)
find neu ausgestellt Werke von: Th. Esser-München, H.
Goebel-Karlsruhe, A. Grimm-Karlsruhe, w. Guntermann-
Karlsruhe, I. Gxpenheimer-Berlin, I. A. Sailer-München,
N. Schmitt-Karlsruhe, D. Strebinger-Karlsruhe, H. Sutter-
Karlsruhe. KI
Leipzig. (Kunsthalle P. H. Beyer A Sohn.) Januar-
Ausstellung: Sammlungen von Peter Bayer-München
und Herbert Graß-Leipzig; in der graphischen Abteilung
Griginal-Radierungen und Lithographien von Jos. Uhl-
Bergen, Max Liebermann-Berlin, Rich. Preuße-Leipzig,
Emil Grlik-Berlin, Max Klinger-Leipzig, Gtto Greiner-
Rom, R. Kuntze-Dresden usw. Ferner Plastik von S. Burger-
Hartmann, Dalou, A. Helsricht, I. Kowarzik, A. Krau-
mann, A. Kraus, A. Lewin-Funcke, F. pritel, Fr. Schleiß,
w. Sintenis, I. Vierthaler, L. Wagner, w. Wandschneider,
S. wernekinck usw. K
Magdeburg. (In der Lucasklause) wurde die Januar-
ausstellung Magdeburger Künstler und Künstle-
rinnen eröffnet. Aus der Dezemberausstellung wurden fünf
Werke übernommen. Neu ausgestellt sind Werke von
Konrad Blecher (st), James Braß (st 3), Wilhelm Busse d.
I. (st), Richard Dänecke (?), Friedrich Küster (st), D. Printz
(8) und Max Pulwer (3). Das Kunstgewerbe ist vertreten
durch Tilli Hermens, E. Hoepner, L. Köhnemann, Reps
L Trinte. Kl
Mannheim. (MannheimerKunstverein.) Amt.Januar
neu ausgestellt: eine große Sammlung Velgemälde von
Hermann Eißfeld - München, Robert Weise-Stuttgart (2),
Martin Brandenburg-Berlin (z), Hans Unger-Dresden-Losch-
witz (9), Earl Marr-München (st) und farbige Zeichnungen
von Eugen F. Berner st-München; Porträtsammlung Helene
v. d. Leyen-München. — Das Großh. Kupferstich-
kabinett hat im Korridor der Großh. Galerie verschiedene
Stiche Mannheimer Kupferstecher ausgestellt. Ls befinden
sich prachtvolle Blätter von Sintzenich, verhelft, Bissel 60
Schlicht darunter. — Die Großh. Galerie ist zu gleicher
Zeit wie der „Mannheimer Kunstverein" geöffnet. KI
Mannheim. (MannheimerKunstverein.) Sammlungen
von Herm. Eißfeld-München, Hans Unger-Dresden, Marlin
Brandenburg-Berlin, H.Urban-München, Eugen F.Bernerst-
München (farbige Bleistiftzeichnungen); Linzelwerke von
Prof. A. Lutteroth-Hamburg, A. Stagura-Diessen (z), A.
Herrmann-Allgäu-München. — Verkauft wurde: „Muschel-
fischer", Gelgemälde von Hermann Eißfeld-München. KI
München, 7. Januar. (Kunstverein München.) In
der Woche vom 7.— Januar gelangen folgende Werke
neu zur Ausstellung: Fritz Bayerlein (Sammlung), Helene
Frauendorfer-Mühlthaler (Serie) Ausstellung des „Verbandes
Münchener Künstlerinnen", wobei folgende Damen vertreten
sind: A. von Amira, T. Elster, H. Fürther, L. Haehnel,
A. Duensing, M. Hartig, N. Harvey, H. Klemm-Jäger,
M. Langer-Schoeler, B. Naegeli, L. Pelling-Hall, H. Schatte-
mann, M. v. viebahn, Tilly von waldensels, L. v. Wedel,
H. weiß; Flory Bauer-Winter (2), Albrecht Burchard (5),
Adele Slocovich Salmona (2), Daniel Staschus (2), Felix
Lisengräber (st0), Jos. Kühn jun., Rosa Schmid-Göringer
(z), Toni Gregoritsch, Ernst Liebermann, Herm. Pampel,
Alexander Marcks, Albert Iurisch (2), Hedwig Rauh-Mohn,
Max Roßbach, Julius Hüther (2), Arthur Heyer (Samm-
lung), F. wirnhier (2), Franz Guillery, Hans Heinen,
Adam von Pelczynski, Heinrich Richard Reder, Stefanie
von Strechine, Adalbert Wex, Hermann Bünte, Clemens
Fränkel (2), Jos. Frank-Wien, Fritz Hallberg-Krauß, Fritz
van den Daele, Marie w. Starke (z), Felice Desclabiffac,
Hans Jos. Weber, Werner Hoffmann, Fritz Bergen (3),
Fritz Mühlbrecht, Jos. Albrecht, Wilhelm Schwär (2), Kurt
von Schlechtendal, Emil Knoll. K
München, 8. Januar. (Die Galerie Heinemann) er-
öffnete eine Ausstellung von Werken von Pros. Max Thedy-
weimar, die 67 Gemälde aus den verschiedenen Schaffens-
perioden des Künstlers enthält. — Außerdem kommt eine
Sammlung neuer Arbeiten von Ludwig von Senger-Bruck
zur Ausstellung. — Die Nachlaßsammlung von Henry
Albrecht-München bleibt noch bis 16. Januar ausgestellt. K
München. Heinrich Haberl hat ausgestellt: im Suermondt-
Museum in Aachen H2, bei wachendörser in Frankfurt a. M.
20 und im Leipziger Kunstverein 20 Werke. Kl
Stuttgart. (Im württembergischen Kunstverein)
neu ausgestellt: Gemälde von Max Kowarzik (sts), G. Kamp-
mann (2), Jos. Kellner (st), Ant. Jahn (9), V. Gampert
(3), Ludw. Baehr (st), w. Bertelsmann (9), M. Angerer
(2), p. Schmalzried ((), F. Schebek (2), I. Reichert (3),
G. Popp (8); Bronzen von Earl Edm. Möller (2); plastische
Arbeiten von Jul. Frick (2) usw. — Ls wurden ver-
kauft die Gemälde: „Treppenhaus mit Katze" von Lugen
Wolff (für die Kgl. Staatsgalerie), „Blumen" von L. Mohr,
„Die drei lustigen Musikanten" (farbige Zeichnung) von
G. Pahner. Kl
Stuttgart. (Im Württembergischen Kunstverein) neu
ausgestellt: Gemälde von K. Schickhardt, Anna Peters,
Sammlungen von Emil preetorius und Willy Preetorius
(95), G. M. Lulenböck, Glage-Lubenau, Marie Grosche, John
Gleich (5), R. Ldenhoser, A. Lhelius (2) usw. Kl
Wien. In der Herbstausstellung am 18. Dezember ver-
kauft: Emanuel Baschny, „Kind in der wiese"; Prof.
Andreas Grollst, „Motiv aus Lapri".
Wiesbaden. (Kunstsalon Aktuaryus.) Gertrud Frank,
„Bei der Lektüre". Kl
- Staatliche Runstpflege -
Paris. (Lin internationales Amt für schöne Künste)
soll, wie wir der „Deutschen Warte" in Berlin entnehmen,
in Paris nach einem Entwurf des ehemaligen Direktors
des Gdöon-Theaters und derzeitigen Generalinspektors der
historischen Monumente, Ginisty, errichtet werden. Der
vorliegende Plan wird demnächst in der Kammer erörtert
werden, da sich die Abgeordneten Rivet und Buyat für
ihn eifrig verwenden. Die Notwendigkeit einer solchen
Einrichtung wurde schon letzthin im pariser Gemeinderate
bei Gelegenheit der Studien angeregt, die eine Abordnung
dieser Körperschaft bei der „Münchener Ausstellung 1908"
gemacht hatte. Damals wurde darauf hingewiesen, welch
ungeheuren Schaden Frankreich durch die Unkenntnis der
künstlerischen Fortschritte im Ausland erleide und wie
dringend die Einrichtung einer Zentralstelle für Aus-
künfte über alle Bewegungen in der Kunst auf
der ganzen Welt sei. Hauptsächlich soll es sich um die
Sammlung von Photographien neuer Schöpfungen auf dem
künstlerischen und kunstgewerblichen Gebiete handeln. An
diesen könnten dann die Arbeiter und Künstler ihre Studien
Die Werkstatt der Kunst.
Heft (6.
Karlsruhe, 3V Dezember. (Im Badischen Kunstverein)
sind neu ausgestellt Werke von: H. Baur-Karlsruhe, L. v.
Breuning-Wien, A. Brown-London, H. Brünner-Karlsruhe,
E. Burmester - Ratzeburg, L. Lorinth - Berlin, H. Heider-
München, F. Hens-Antwerpen, E. Maier-Kauffmann-Karls-
ruhe, Prof. I. A. Sailer-München, K. Schickhardt-Stuttgart,
H. Schroedter-Karlsruhe, L. Segewitz-Karlsruhe, E. Wolff-
München. — Ferner: Sammlung der Hammer-Gruppe
in München mit Werken von H. Hammer, w. Krieger,
E. Lesker, L. Gßwald, I. Seyler und H. Schultz. Leipziger
Künstlerbund mit Werken von G. R. Boffert, P. Horst-
Schulze, A. Kolb, L. Knithan, I. Hartmann.— Es wurden
verkauft: Gelgemälde von: K. Bartels, „Wintertag"; R.
Bäumer, „Tanne in der Heide"; K. Dussault, „Bauernhaus
in Schluchsee"; Pros. F. Fehr, „Herbstsonne"; Prof. w.
Georgi, „Sonniges Zimmer"; Pros. A. Haueisen, „Vogel-
beeren"; Pros. w. Krauskopf, „Drei Aquarelle"; Prof. W.
Lang, „Im Kanal von Sottomarina"; S. Ley, „Weiße
Rosen"; Prof. M. Roman, „Im Bregtal" und „Lagune bei
Ehioggia"; Prof. H. v. Volkmann, „Klarer Augusttag";
s Zeichnungen von Spitzweg st-München; v. Lhehalt,
„Italienerin" (Bronze). KI
Karlsruhe, 8. Januar. (Im Badischen Kun st verein)
find neu ausgestellt Werke von: Th. Esser-München, H.
Goebel-Karlsruhe, A. Grimm-Karlsruhe, w. Guntermann-
Karlsruhe, I. Gxpenheimer-Berlin, I. A. Sailer-München,
N. Schmitt-Karlsruhe, D. Strebinger-Karlsruhe, H. Sutter-
Karlsruhe. KI
Leipzig. (Kunsthalle P. H. Beyer A Sohn.) Januar-
Ausstellung: Sammlungen von Peter Bayer-München
und Herbert Graß-Leipzig; in der graphischen Abteilung
Griginal-Radierungen und Lithographien von Jos. Uhl-
Bergen, Max Liebermann-Berlin, Rich. Preuße-Leipzig,
Emil Grlik-Berlin, Max Klinger-Leipzig, Gtto Greiner-
Rom, R. Kuntze-Dresden usw. Ferner Plastik von S. Burger-
Hartmann, Dalou, A. Helsricht, I. Kowarzik, A. Krau-
mann, A. Kraus, A. Lewin-Funcke, F. pritel, Fr. Schleiß,
w. Sintenis, I. Vierthaler, L. Wagner, w. Wandschneider,
S. wernekinck usw. K
Magdeburg. (In der Lucasklause) wurde die Januar-
ausstellung Magdeburger Künstler und Künstle-
rinnen eröffnet. Aus der Dezemberausstellung wurden fünf
Werke übernommen. Neu ausgestellt sind Werke von
Konrad Blecher (st), James Braß (st 3), Wilhelm Busse d.
I. (st), Richard Dänecke (?), Friedrich Küster (st), D. Printz
(8) und Max Pulwer (3). Das Kunstgewerbe ist vertreten
durch Tilli Hermens, E. Hoepner, L. Köhnemann, Reps
L Trinte. Kl
Mannheim. (MannheimerKunstverein.) Amt.Januar
neu ausgestellt: eine große Sammlung Velgemälde von
Hermann Eißfeld - München, Robert Weise-Stuttgart (2),
Martin Brandenburg-Berlin (z), Hans Unger-Dresden-Losch-
witz (9), Earl Marr-München (st) und farbige Zeichnungen
von Eugen F. Berner st-München; Porträtsammlung Helene
v. d. Leyen-München. — Das Großh. Kupferstich-
kabinett hat im Korridor der Großh. Galerie verschiedene
Stiche Mannheimer Kupferstecher ausgestellt. Ls befinden
sich prachtvolle Blätter von Sintzenich, verhelft, Bissel 60
Schlicht darunter. — Die Großh. Galerie ist zu gleicher
Zeit wie der „Mannheimer Kunstverein" geöffnet. KI
Mannheim. (MannheimerKunstverein.) Sammlungen
von Herm. Eißfeld-München, Hans Unger-Dresden, Marlin
Brandenburg-Berlin, H.Urban-München, Eugen F.Bernerst-
München (farbige Bleistiftzeichnungen); Linzelwerke von
Prof. A. Lutteroth-Hamburg, A. Stagura-Diessen (z), A.
Herrmann-Allgäu-München. — Verkauft wurde: „Muschel-
fischer", Gelgemälde von Hermann Eißfeld-München. KI
München, 7. Januar. (Kunstverein München.) In
der Woche vom 7.— Januar gelangen folgende Werke
neu zur Ausstellung: Fritz Bayerlein (Sammlung), Helene
Frauendorfer-Mühlthaler (Serie) Ausstellung des „Verbandes
Münchener Künstlerinnen", wobei folgende Damen vertreten
sind: A. von Amira, T. Elster, H. Fürther, L. Haehnel,
A. Duensing, M. Hartig, N. Harvey, H. Klemm-Jäger,
M. Langer-Schoeler, B. Naegeli, L. Pelling-Hall, H. Schatte-
mann, M. v. viebahn, Tilly von waldensels, L. v. Wedel,
H. weiß; Flory Bauer-Winter (2), Albrecht Burchard (5),
Adele Slocovich Salmona (2), Daniel Staschus (2), Felix
Lisengräber (st0), Jos. Kühn jun., Rosa Schmid-Göringer
(z), Toni Gregoritsch, Ernst Liebermann, Herm. Pampel,
Alexander Marcks, Albert Iurisch (2), Hedwig Rauh-Mohn,
Max Roßbach, Julius Hüther (2), Arthur Heyer (Samm-
lung), F. wirnhier (2), Franz Guillery, Hans Heinen,
Adam von Pelczynski, Heinrich Richard Reder, Stefanie
von Strechine, Adalbert Wex, Hermann Bünte, Clemens
Fränkel (2), Jos. Frank-Wien, Fritz Hallberg-Krauß, Fritz
van den Daele, Marie w. Starke (z), Felice Desclabiffac,
Hans Jos. Weber, Werner Hoffmann, Fritz Bergen (3),
Fritz Mühlbrecht, Jos. Albrecht, Wilhelm Schwär (2), Kurt
von Schlechtendal, Emil Knoll. K
München, 8. Januar. (Die Galerie Heinemann) er-
öffnete eine Ausstellung von Werken von Pros. Max Thedy-
weimar, die 67 Gemälde aus den verschiedenen Schaffens-
perioden des Künstlers enthält. — Außerdem kommt eine
Sammlung neuer Arbeiten von Ludwig von Senger-Bruck
zur Ausstellung. — Die Nachlaßsammlung von Henry
Albrecht-München bleibt noch bis 16. Januar ausgestellt. K
München. Heinrich Haberl hat ausgestellt: im Suermondt-
Museum in Aachen H2, bei wachendörser in Frankfurt a. M.
20 und im Leipziger Kunstverein 20 Werke. Kl
Stuttgart. (Im württembergischen Kunstverein)
neu ausgestellt: Gemälde von Max Kowarzik (sts), G. Kamp-
mann (2), Jos. Kellner (st), Ant. Jahn (9), V. Gampert
(3), Ludw. Baehr (st), w. Bertelsmann (9), M. Angerer
(2), p. Schmalzried ((), F. Schebek (2), I. Reichert (3),
G. Popp (8); Bronzen von Earl Edm. Möller (2); plastische
Arbeiten von Jul. Frick (2) usw. — Ls wurden ver-
kauft die Gemälde: „Treppenhaus mit Katze" von Lugen
Wolff (für die Kgl. Staatsgalerie), „Blumen" von L. Mohr,
„Die drei lustigen Musikanten" (farbige Zeichnung) von
G. Pahner. Kl
Stuttgart. (Im Württembergischen Kunstverein) neu
ausgestellt: Gemälde von K. Schickhardt, Anna Peters,
Sammlungen von Emil preetorius und Willy Preetorius
(95), G. M. Lulenböck, Glage-Lubenau, Marie Grosche, John
Gleich (5), R. Ldenhoser, A. Lhelius (2) usw. Kl
Wien. In der Herbstausstellung am 18. Dezember ver-
kauft: Emanuel Baschny, „Kind in der wiese"; Prof.
Andreas Grollst, „Motiv aus Lapri".
Wiesbaden. (Kunstsalon Aktuaryus.) Gertrud Frank,
„Bei der Lektüre". Kl
- Staatliche Runstpflege -
Paris. (Lin internationales Amt für schöne Künste)
soll, wie wir der „Deutschen Warte" in Berlin entnehmen,
in Paris nach einem Entwurf des ehemaligen Direktors
des Gdöon-Theaters und derzeitigen Generalinspektors der
historischen Monumente, Ginisty, errichtet werden. Der
vorliegende Plan wird demnächst in der Kammer erörtert
werden, da sich die Abgeordneten Rivet und Buyat für
ihn eifrig verwenden. Die Notwendigkeit einer solchen
Einrichtung wurde schon letzthin im pariser Gemeinderate
bei Gelegenheit der Studien angeregt, die eine Abordnung
dieser Körperschaft bei der „Münchener Ausstellung 1908"
gemacht hatte. Damals wurde darauf hingewiesen, welch
ungeheuren Schaden Frankreich durch die Unkenntnis der
künstlerischen Fortschritte im Ausland erleide und wie
dringend die Einrichtung einer Zentralstelle für Aus-
künfte über alle Bewegungen in der Kunst auf
der ganzen Welt sei. Hauptsächlich soll es sich um die
Sammlung von Photographien neuer Schöpfungen auf dem
künstlerischen und kunstgewerblichen Gebiete handeln. An
diesen könnten dann die Arbeiter und Künstler ihre Studien