Die Werkstatt der Kunst.
Heft 36.
Barerstraße 42, als Ausstellungsräume ein. Ls sollen
in denselben zeitweise in sich abgerundete Sonderausstel-
lungen über ein bestimmtes Gebiet gebracht werden. Die
Auswahl der Bilder soll nach künstlerischen Gesichtspunkten
geschehen, so daß diese Ausstellung auch für ihren Teil an
der Kunsterziehung weiterer Kreise mitwirken kann. Bei
Gemälden soll darauf gesehen werden, daß sie hinsichtlich
Art und Umfang in Wohnräumen normaler Größe
wirkungsvoll plaziert werden können und daß somit große
Galeriewerke für gewöhnlich nicht zur Ausstellung gelangen.
— Für die Reisezeit der Monate Juli bis September
ist eine Ausstellung von Bildern mit Motiven aus Ober-
bayern (Landschaften, Genre, Interieurs, Jagd u. dgl.)
geplant, für welche noch Anmeldungen in beschränkter Zahl
entgegengenommen werden. KI
Eröffnete Ausstellungen
Bamberg, 2?. Mai. vom 4.—25. Mai wurde im Kunst-
verein die Sendung Nr. tt des Turnus (22 Bilder) zur
Ausstellung gebracht. KI
Berlin. (Galerie Eduard Schulte.) Juni-Ausstellung:
„Aus Dorf und Trift", Z5 Werke der Königsberger
Maler Ed. Anderson, Wilh. Lisenblätter, H. Gräfe, Emil
Grau, Alb. Rehahn; Künstlervereinigung „Biene"-Worps-
wede, HO Werke von Axmacher, Blau, Krummacher, Peters,
Schaefer, Schröter, Weidemeyer; Walter Bertelsmann-
Worpswede (9), Theodore L. Butler-Giverny (20), Engel-
bert Gminska-Paris (s), Richard Ieschke-Kassel (9), Prof.
Karl Röchling-Berlin, Attilio Sacchetto-Nünchen (25), Prof.
Gabr. Schachinger-München (;8), Otto Thiele-Berlin (^2),
Lharles Vetter-München (;5); ferner Werke von Alastair-
Berlin, Th. v. Eckenbrecher sen. und jun.-Berlin, Eonrad
Fehr-Berlin, Hugo Figge-Berlin, Prof. L. Kretschmar-Gera,
Franz Lippisch-Berlin, Frdr. Nath-Berlin, G. Paffrath-
Düsseldorf, Max Streckenbach-Eckernförde usw. Kl
Breslau, 25. Mai. Neuaufnahmen in der Gemäldeaus-
stellung Arthur Lichtenberg — Schlesischer Kunstverein:
Hedwig Behnisch-Breslau (ZH), Prof. Hanns Fechner-Berlin
(5), Elara Gumpertz-Berlin (t l), S. Neubauer-Dachau (si5),
L. v. Plänckner-München (H), Herrn. Hendrich-Berlin (8),
Ludwig v. Senger-Fürstenfeldbruck (;2), Jules Karny-
Dresden (;), L. F. Lessing h (P, L. Plontke-Breslau (t),
M. G. Wywiorski-Berlin (2), Hugo Dittrich-Berlin (s),
Ernst Winkler-Breslau (Porträt und Zeichnungen), E. I.
v. Dühren-Berlin (77 künstlerische Photographien). KI
Breslau, so. Mai. Neuaufnahmen in der Gemäldeaus-
stellung Arthur Lichtenberg — Schlesischer Kunstverein
sind: Prof. Eduard Kaempffer-Breslau (5), Margarete
Münzer-Groß-Lichterfelde (9), Prof. I. R. Wehle-Dresden
(t), Marie Hahn-Breslau (8), M. Hoenow f-Berlin (3),
Minna Stocks-München (;). KI
Bannover, von Herrn FritzBrauer, Naler in Hannover,
empfingen wir folgendes, im Auftrage des Hannover-
schen Kun st Vereins abgesandtes Schreiben: „In Er-
widerung Ihres werten Schreibens gestatte ich mir als
Vorstandsmitglied des Kunstvereins zu Hannover und Leiter
der Hängekommission der diesjährigen Frühjahrs-Kunst-
ausstellung zu Hannover zur Berichtigung der Ihnen
,von mehreren Seiten gewordenen Mitteilung, daß auf der
diesjährigen Ausstellung über 300 im Katalog aufgeführte
Bilder nicht zur Ausstellung gekommen seien', folgendes
zu bemerken. Es sind laut Katalog 609 Gemälde, t92 Pla-
stiken und 97 Schwarz-Weiß-Arbeiten angenommen worden.
Gemäß unserer Einladung währte das Mindestmaß der
Ausstellung eines jeden Ausstellungsobjektes drei Wochen,
von den Gemälden wurden sofort plaziert HHO, es blieben
daher übrig ;H0 Gemälde. Die Ausstellung währt, wie
Ihnen bekannt sein wird, ca. ;o Wochen. Zwischen
der 5. und 6. Woche war beste Möglichkeit der Um-
hängung, sogar ganze Säle wurden neu geschaffen, um
den übrigen i;HO Gemälden zu ihrem Rechte zu verhelfen.
Auch Bilder, die in der ersten Hälfte nicht zu voller Wir-
kung kamen, erhielten in der zweiten Hauptplätze. Ls
muß daher der Vorstand des Kunstvereins Hannover als
den Tatsachen widersprechend in einer jurierten Bilder-
menge, die nicht zur Ausstellung gekommen ist —
eine Verleumdung wider besseres wissen erblicken, die das
Ansehen unseres Vereins absichtlich schädigen will. Fritz
Brauer." K
Beidelberg. (Kunstverein.) Hanna Liliensein-Erdmanns-
dörfer-Berlin (8), Gräfin A. Reuthner v. Weil-Karlsruhe
(H), Llementine Hahn-Dresden (2), Georg Hesse-Karlsruhe
(l), Hans von Volkmann-Karlsruhe H8), Alfred Lüdke-Tölz
(20), A. Stagura-Diessen (2), Oskar von Kukiel-Karlsruhe
(P; Kollektivausstellung des „Leipziger Künstlerbundes",
bestehend in graphischen Werken und Kleinplastiken ver-
schiedener Künstler; Herm. Burghard-Hamburg (sil). K
Königsberg i. pr., 20. Mai. Der Kunstsalon Riesemann
A Lintaler in Königsberg veranstaltete in den Monaten
März und April eine Kollektivausstellung von Lovis Lorinth-
Berlin. von den 2H ausgestellten Werken wurden to ver-
kauft. K
Leipzig. (Leipziger Secession.) In Leipzig ist die
erste Iahresausstellung der „Leipziger Secession" eröffnet
worden. Anerkennend wird das dankenswerte Entgegen-
kommen des Leipziger Rates hervorgehoben, der die Räume
des Städtischen Kaufhauses der Secession kostenlos über-
lassen hat. KI
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt am t8. Mai: Earl Langhammer-Berlin (2p, Paul
von Ravenstein-Karlsruhe (z), Prof. w. Frey-Mannheim
(t). — verkauft wurden: „Großvater", Geig, von L.
van der Tonge-Laren; „Winter", Geig, von David Schul-
mann-Laren; „waschende Frau", Oelg. von Iac. Snoeck;
„Am Amstel", Gelg. von A. van Beeck; „Blick vom Ober-
hof in Tölz", Wachstempera von Alfred Lüdke-München;
„Sonniges Zimmer", Gelg. von Gerhard Sy-Berghausen. K
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) verkauft
wurden: „Kohlenhafen von Lornwall" von Rudolf Hell-
wag-Karlsruhe; „Mondnacht" von Eduard Ameseder-Wien;
„Interieur" von Iac. Snoeck-Laren; „Aus dem Hafen von
Genua" von Leonhard Sandrock-Friedenau. KI
Meran. (Ausstellung des Meraner Künstlerbundes
im Burghof.) Seit ;5. März neu ausgestellt: An der
Lau zu Hochbrunn (2), Max Angerer-Schwarz (z), G. Appel-
baum (H, M. Arnsburg-Wien (2), Lonstantin Bauer-Meran
(7), N. Beroldinger (z Bronzen), L. Boscarolli-Meran (;),
K. Dapoz-Meran H), I. Durst-Innsbruck (s), Johanna
Engel-Berlin (2), E. Euler-Meran (5), V. Gallmetzer-Klausen
(2 Plastiken), Or. Horatio Gaigher-Meran (59 Aquarelle,
; 2 Gelgemälde), H. Gritsch-Meran (5 Plastiken), Alexander
Köster-Klausen (8), B. Mayrhofer-Meran (2), K. Meindl-
Meran (2), Müller-Werlau-Bonn (P, A. Nikodem-Inns-
bruck (t7), Prof. Nowak-Salzburg (H), I. Gbsditsch (;),
Emmi pick Breslau (t), Thomas Riß-Meran (s), M. Ruppe-
Klausen (2), Margarete Voß-München (5), Richard Wolf-
Bozen (2), Lona von Zambour-Wien (7 Keramiken.) —
verkauft wurde seit ;5. März: An der Lau (l Aquarell),
Or. Horatio Gaigher (2 Rad., ; Aquarell, t Tempera),
Thomas Riß (8 Bilder), Alexander Köster-Klausen (z Enten-
bilder), Müller-Nordegg (t Bild), Kaulitz (2 Puppen). —
Die Ausstellung war bis Ende Mai geöffnet und schloß
dann über den Sommer. Am t5. September Wiederer-
öffnung. Kl
München. (Münchener Iahresausstellung lylh im
Kgl. Glas palast.) Der prinzregent Luitpold hat wie in
früheren Jahren im Beisein der Mitglieder des Königlichen
Hauses die Ausstellung am v Juni eröffnet. Die Iahres-
ausstellung ist reichhaltig beschickt; es sind die Kunstzentren
Düsseldorf, Karlsruhe und Weimar in besonderen Ab-
teilungen vertreten; außerdem bringen noch die auswär-
tigen Künstlerkorporationen „Verein Berliner Künstler",
die „Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft" und der
Heft 36.
Barerstraße 42, als Ausstellungsräume ein. Ls sollen
in denselben zeitweise in sich abgerundete Sonderausstel-
lungen über ein bestimmtes Gebiet gebracht werden. Die
Auswahl der Bilder soll nach künstlerischen Gesichtspunkten
geschehen, so daß diese Ausstellung auch für ihren Teil an
der Kunsterziehung weiterer Kreise mitwirken kann. Bei
Gemälden soll darauf gesehen werden, daß sie hinsichtlich
Art und Umfang in Wohnräumen normaler Größe
wirkungsvoll plaziert werden können und daß somit große
Galeriewerke für gewöhnlich nicht zur Ausstellung gelangen.
— Für die Reisezeit der Monate Juli bis September
ist eine Ausstellung von Bildern mit Motiven aus Ober-
bayern (Landschaften, Genre, Interieurs, Jagd u. dgl.)
geplant, für welche noch Anmeldungen in beschränkter Zahl
entgegengenommen werden. KI
Eröffnete Ausstellungen
Bamberg, 2?. Mai. vom 4.—25. Mai wurde im Kunst-
verein die Sendung Nr. tt des Turnus (22 Bilder) zur
Ausstellung gebracht. KI
Berlin. (Galerie Eduard Schulte.) Juni-Ausstellung:
„Aus Dorf und Trift", Z5 Werke der Königsberger
Maler Ed. Anderson, Wilh. Lisenblätter, H. Gräfe, Emil
Grau, Alb. Rehahn; Künstlervereinigung „Biene"-Worps-
wede, HO Werke von Axmacher, Blau, Krummacher, Peters,
Schaefer, Schröter, Weidemeyer; Walter Bertelsmann-
Worpswede (9), Theodore L. Butler-Giverny (20), Engel-
bert Gminska-Paris (s), Richard Ieschke-Kassel (9), Prof.
Karl Röchling-Berlin, Attilio Sacchetto-Nünchen (25), Prof.
Gabr. Schachinger-München (;8), Otto Thiele-Berlin (^2),
Lharles Vetter-München (;5); ferner Werke von Alastair-
Berlin, Th. v. Eckenbrecher sen. und jun.-Berlin, Eonrad
Fehr-Berlin, Hugo Figge-Berlin, Prof. L. Kretschmar-Gera,
Franz Lippisch-Berlin, Frdr. Nath-Berlin, G. Paffrath-
Düsseldorf, Max Streckenbach-Eckernförde usw. Kl
Breslau, 25. Mai. Neuaufnahmen in der Gemäldeaus-
stellung Arthur Lichtenberg — Schlesischer Kunstverein:
Hedwig Behnisch-Breslau (ZH), Prof. Hanns Fechner-Berlin
(5), Elara Gumpertz-Berlin (t l), S. Neubauer-Dachau (si5),
L. v. Plänckner-München (H), Herrn. Hendrich-Berlin (8),
Ludwig v. Senger-Fürstenfeldbruck (;2), Jules Karny-
Dresden (;), L. F. Lessing h (P, L. Plontke-Breslau (t),
M. G. Wywiorski-Berlin (2), Hugo Dittrich-Berlin (s),
Ernst Winkler-Breslau (Porträt und Zeichnungen), E. I.
v. Dühren-Berlin (77 künstlerische Photographien). KI
Breslau, so. Mai. Neuaufnahmen in der Gemäldeaus-
stellung Arthur Lichtenberg — Schlesischer Kunstverein
sind: Prof. Eduard Kaempffer-Breslau (5), Margarete
Münzer-Groß-Lichterfelde (9), Prof. I. R. Wehle-Dresden
(t), Marie Hahn-Breslau (8), M. Hoenow f-Berlin (3),
Minna Stocks-München (;). KI
Bannover, von Herrn FritzBrauer, Naler in Hannover,
empfingen wir folgendes, im Auftrage des Hannover-
schen Kun st Vereins abgesandtes Schreiben: „In Er-
widerung Ihres werten Schreibens gestatte ich mir als
Vorstandsmitglied des Kunstvereins zu Hannover und Leiter
der Hängekommission der diesjährigen Frühjahrs-Kunst-
ausstellung zu Hannover zur Berichtigung der Ihnen
,von mehreren Seiten gewordenen Mitteilung, daß auf der
diesjährigen Ausstellung über 300 im Katalog aufgeführte
Bilder nicht zur Ausstellung gekommen seien', folgendes
zu bemerken. Es sind laut Katalog 609 Gemälde, t92 Pla-
stiken und 97 Schwarz-Weiß-Arbeiten angenommen worden.
Gemäß unserer Einladung währte das Mindestmaß der
Ausstellung eines jeden Ausstellungsobjektes drei Wochen,
von den Gemälden wurden sofort plaziert HHO, es blieben
daher übrig ;H0 Gemälde. Die Ausstellung währt, wie
Ihnen bekannt sein wird, ca. ;o Wochen. Zwischen
der 5. und 6. Woche war beste Möglichkeit der Um-
hängung, sogar ganze Säle wurden neu geschaffen, um
den übrigen i;HO Gemälden zu ihrem Rechte zu verhelfen.
Auch Bilder, die in der ersten Hälfte nicht zu voller Wir-
kung kamen, erhielten in der zweiten Hauptplätze. Ls
muß daher der Vorstand des Kunstvereins Hannover als
den Tatsachen widersprechend in einer jurierten Bilder-
menge, die nicht zur Ausstellung gekommen ist —
eine Verleumdung wider besseres wissen erblicken, die das
Ansehen unseres Vereins absichtlich schädigen will. Fritz
Brauer." K
Beidelberg. (Kunstverein.) Hanna Liliensein-Erdmanns-
dörfer-Berlin (8), Gräfin A. Reuthner v. Weil-Karlsruhe
(H), Llementine Hahn-Dresden (2), Georg Hesse-Karlsruhe
(l), Hans von Volkmann-Karlsruhe H8), Alfred Lüdke-Tölz
(20), A. Stagura-Diessen (2), Oskar von Kukiel-Karlsruhe
(P; Kollektivausstellung des „Leipziger Künstlerbundes",
bestehend in graphischen Werken und Kleinplastiken ver-
schiedener Künstler; Herm. Burghard-Hamburg (sil). K
Königsberg i. pr., 20. Mai. Der Kunstsalon Riesemann
A Lintaler in Königsberg veranstaltete in den Monaten
März und April eine Kollektivausstellung von Lovis Lorinth-
Berlin. von den 2H ausgestellten Werken wurden to ver-
kauft. K
Leipzig. (Leipziger Secession.) In Leipzig ist die
erste Iahresausstellung der „Leipziger Secession" eröffnet
worden. Anerkennend wird das dankenswerte Entgegen-
kommen des Leipziger Rates hervorgehoben, der die Räume
des Städtischen Kaufhauses der Secession kostenlos über-
lassen hat. KI
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt am t8. Mai: Earl Langhammer-Berlin (2p, Paul
von Ravenstein-Karlsruhe (z), Prof. w. Frey-Mannheim
(t). — verkauft wurden: „Großvater", Geig, von L.
van der Tonge-Laren; „Winter", Geig, von David Schul-
mann-Laren; „waschende Frau", Oelg. von Iac. Snoeck;
„Am Amstel", Gelg. von A. van Beeck; „Blick vom Ober-
hof in Tölz", Wachstempera von Alfred Lüdke-München;
„Sonniges Zimmer", Gelg. von Gerhard Sy-Berghausen. K
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) verkauft
wurden: „Kohlenhafen von Lornwall" von Rudolf Hell-
wag-Karlsruhe; „Mondnacht" von Eduard Ameseder-Wien;
„Interieur" von Iac. Snoeck-Laren; „Aus dem Hafen von
Genua" von Leonhard Sandrock-Friedenau. KI
Meran. (Ausstellung des Meraner Künstlerbundes
im Burghof.) Seit ;5. März neu ausgestellt: An der
Lau zu Hochbrunn (2), Max Angerer-Schwarz (z), G. Appel-
baum (H, M. Arnsburg-Wien (2), Lonstantin Bauer-Meran
(7), N. Beroldinger (z Bronzen), L. Boscarolli-Meran (;),
K. Dapoz-Meran H), I. Durst-Innsbruck (s), Johanna
Engel-Berlin (2), E. Euler-Meran (5), V. Gallmetzer-Klausen
(2 Plastiken), Or. Horatio Gaigher-Meran (59 Aquarelle,
; 2 Gelgemälde), H. Gritsch-Meran (5 Plastiken), Alexander
Köster-Klausen (8), B. Mayrhofer-Meran (2), K. Meindl-
Meran (2), Müller-Werlau-Bonn (P, A. Nikodem-Inns-
bruck (t7), Prof. Nowak-Salzburg (H), I. Gbsditsch (;),
Emmi pick Breslau (t), Thomas Riß-Meran (s), M. Ruppe-
Klausen (2), Margarete Voß-München (5), Richard Wolf-
Bozen (2), Lona von Zambour-Wien (7 Keramiken.) —
verkauft wurde seit ;5. März: An der Lau (l Aquarell),
Or. Horatio Gaigher (2 Rad., ; Aquarell, t Tempera),
Thomas Riß (8 Bilder), Alexander Köster-Klausen (z Enten-
bilder), Müller-Nordegg (t Bild), Kaulitz (2 Puppen). —
Die Ausstellung war bis Ende Mai geöffnet und schloß
dann über den Sommer. Am t5. September Wiederer-
öffnung. Kl
München. (Münchener Iahresausstellung lylh im
Kgl. Glas palast.) Der prinzregent Luitpold hat wie in
früheren Jahren im Beisein der Mitglieder des Königlichen
Hauses die Ausstellung am v Juni eröffnet. Die Iahres-
ausstellung ist reichhaltig beschickt; es sind die Kunstzentren
Düsseldorf, Karlsruhe und Weimar in besonderen Ab-
teilungen vertreten; außerdem bringen noch die auswär-
tigen Künstlerkorporationen „Verein Berliner Künstler",
die „Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft" und der