heft §7. .
Dresden. (I. Ausstellung der Künstlervereinigung
Dresden.) Verkauft wurden unter anderen Werke
von: Gotthard Kuehl, Robert Sterl, Johannes Ufer, Max
Klinger (4). Prinz Johann Georg, welcher die Ausstellung
wiederholt mit seinem Besuche anszeichnete, erwarb für
seine Sammlung eine Zeichnung von Hans Nadler und
eine Federzeichnung von Georg Gelbke.
Dresden: Am 1. September eröffnete die Künstlergruppe
„Brücke" eine Ausstellung von Gemälden und Graphik
in den oberen Räumen der Galerie Arnold, Dresden.
Das Plakat für die Ausstellung ist ein Iweiplatten-Holz-
schnrtt von E. L. Kirchner. Der Katalog enthält Drucke
voü Griginalholzschnitten der Mitglieder. ^1
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte, Alleestraße 42.) Neu
ausgestellt: Hubert v. herkonrer (3). ^1
Frankfurt a. M. (In der „Frankfurter Kunstschau",
Kunstv^xein, Junghofstraße.8) nahmen an der von dem
„Ausschuß für Volksvorlesungen" veranstalteten Führung
gegen 500 Personen, teil. Die nächste Führung wird Frei-
tag, 16, September, stattfinden. Außerdem ist Sonntags
nachmittags von p/ff—6 Uhr der. Eintritt auf 20 Pf. er-
mäßigt.,.. ... .... ............
Frankfurt a. M. (In Bangels Kunstsalon) ist der
Karlsruher Künstlerbund mit einer großen Sammlung
graphischer Arbeiten vertreten.
Frankfurt a. M. Julius Seyler-Nünchen hat im Kunst-
salott Sch am es eine größere Sammlung seiner Arbeiten
ausgestellt.
Greiz, (Kunstverein.) Neu hinzugekommen sind 43 Bilder
von Helene Rousset-Berlin, Prof. L. Gesterley jun.-Blan-
kenese, M, v. Heinemann-Braunschweig, Liska Schroeder-
Lharlottenburg, Georg Hänel-Dresden, W. h. Rohmeyer-
Fischerhude, Ernst petrich-Friedenau, Johann Brockhoff-
Fürstenfeldbruck, Hede Berber-Genf, w. Frahm-Hamburg,
Anna Knipping-Hannover, L. Gegenbauer-Heidelberg,
Hermann Ritzau-Helmstedt, Eh. Gether-Leipzig, Paul
Kretzschmar-Meißen, L. Bolze, Oswald Gottfried, Frieda
Mahr, Paul Götz-Räcknitz, Hans Böhm-München, Prof.
Max pietschmanU-Niederpoyritz, Robert Haag-Stuttgart
und Ida Schaer-Krause-Zug.
Hannover, (Kunstverein.) In der permanenten Aus-
stellung sind in der letzten Zeit nachstehende Gemälde ver-
kauft worden: Lugen Spiro-Paris, „Fernes Meer" und
„Interieur"; K. Bauer-München, „vor bläul. Spiegel";
L. Schönchen-München,. „Auf der Schelde"; p. Dahlen-
Karlsruhe, „Neger" (Holzschnitt); Gust. Koken, „Lauffen-
burg," und „KI.-Sassen". — In derKunst-und Gewerbe-
halle am Georgsplatz ist eine Sonderausstellung des be-
sonders auf dem Gebiete des Schriftenwesens und der Buch-
ausstattung bekannten Künstlers F. h. Ehmcke-Düsseldorf
veranstaltet.
Heidelberg, ;o. September. (Im Kunstverein) neu:
Franziska Bleicher-München (2s), Georg John-Frankfurt
a. M. (38), K. w. Diefenbach-Lapri (3), Victor Weißhaupt-
München, M. Obermüller-Karlsruhe, Ida Schaer-Krause-
Lharlottenburg, A. Bertram-Bielefeld (2).
Königsberg i. pr. (Kunstsalon Beruh. Teich ert.) vom
15. September bis 15. Oktober Sonderausstellung der Künstler-
vereinigung „Freie Gruppe". ^l
Mannheim. (Der Mannheimer Kun st verein) hat am
10. September seine Ausstellungsräume wieder eröffnet.
Ausgestellt sind: Heinrich Kley-München (Sammlung: 6 Oel-
gemälde, 63 Aquarelle, 2 Gouachen, 8 farbige und 3 1 schwarze
Federzeichnungen); Gelgemälde: Albert Roth-Batterberg
(ll), Adolf Fischer-Gurig-Dresden (9), Karl Dussault-Karls-
ruhe (s), Heinrich Pforr-Laudenbach (4), Max Strauß-
München (2).
Meran. Der Meraner Künstlerbund hatte in seiner
11. Iahresausstellung vom 15. September 1909 bis
15. Mai i9ffo in vier Abteilungen ausgestellt: I. Malerei:
Or. G. von Anderlan (3), Max Angerer (s), G. Appel-
bäum (s), Marie Arnsburg (s), Lonstantin Bauer (9),
Moritz Bauernfeind (12), v. Beroldingen (1), Ernst Bosca-
rolli (0, Anton Lolli (3), Franz von Defregger (2), Kassian
Dapoz (3), Josef Durst (6), Eduard Euler (42), E. Theodor
Ethofer (3), Johanna Engel (2), E. Frischauf-Lowag (2),
Or. h. Gaigher (108), Amalie Glanzmann (3), Prof, hör-
warter (4), Alexander Köster (22), Victor Langer (2), E.
Mayer-Wien (6), Konrad Meindl (9), v. Müller-Nordegg
(5), Ernestine Murad-Michalkowski (6), Müller-Werlau (3),
Prof. h. Nowack (5), Fritz Neuhaus (4), Arthur Nicodem
(18), I. Gbiditsch (l), Emanuel Pendl (1), Hans Petri
(t), Erwin pendl (50), Emmi Pick (3), Michael Ruppe
(15), Thomas Riß (109), M. von Radio (3), Max Riederer
(0, Prof. K. Schleibner (1), Percy Siljan (2), G. Schulz-
Meran (0, Prof. P. Scholz-Graz (s), Margarete Stall (1),
Josef Tscholl (2), Hans Tauber (5), Margarete Voß (3),
Gertrude Wunder (3), Oskar wiese (s), R. Wolff-Bozen
(3). Gesamtwert 251 500 K. II. Plastik: v. Beroldingen
(2), Prof. Fuß (1), Emil Geiger (1), Victor Gallmetzer (2),
h. heidmann (1), Eduard Hauser (4), B. Mayrhofer (40),
Norbert pfretschner (7), Ludwig penz (11) Emanuel pendl
(2), A. pescosta (3), Alois Plank (1), Fortunato Siletti
(12), Lona v. Zamboni (0- Gesamtwert 10229 K.
III. Kun st gewerbe, Radierungen und Antiquitäten:
Lesare Alvera-Eortina (I64), Agostino Lolle-Lortina (51),
Peter Dorner-Welsberg (ss), Demenego und Valle-Lortina
(41), k. k. Fachschule-Lortina (1), Emil Geiger-Meran (12),
Eduard Hauser-Laas (los), Ada Hohn-Meran (14), Irma
Kieser-Meran (2), Marion Kaulitz-München (12), F. Me-
nardi-Lortina (28), E. Menardi-Lortina (4s), v. Menardi-
Lortina (23), I. Gbiditsch.Meran (1), B. Schinle-Meran
(142), L. Schleiß-Simandl-Gmunden (19), Heinrich Vogeler-
Worpswede (108), h. von Weber-München (14), M. Willig-
München (io), Lona von Zamboni-Wien (15). Gesamtwert
20 500 K. — Verkäufe fanden statt: Malerei für 27421 K,
Plastik für 985 K, Kunstgewerbe usw. für 7614 K, in
Summa für 36 020 K.
München, 10. September. (Münchener Iahresausstel-
lung 1910 im Kgl. Glaspalast.) von privaten
wurden angekauft Werke von: Prof. Vans v. Petersen,
Pius Ferdinand Messerschmitt, Prof. Josef wenglein, Rudolf
petuel, Richard Fehdmer, Hermann petzet, Hans Schroedter,
Karl Sterry, Richard Gutschmidt (2), Fritz Martin, Adolf
Bock, Prof. Ludwig v. Löfftz, Prof. Otto Seitz, Gustav
Köhler (2), Prof. Franz hoch, Prof. Otto Sinding ff, Adolf
Schladitz, Fritz Mische, Ernst Litner, Josef Bauer, Paul
weimann, Earl Leopold Voß, Prof. Earl Langhorft, Maxi-
milian Wachsmuth, Emil Rau, Prof. Hermann Göhler,
Prof. Hermann Kaulbach ff (5), Paul Geißler (3), Franz
Hecker (3), Alfred pellon, Paul Leuteritz, Prof. Philipp
Röth (2), Max Richter, Willy Helwig, Anton Scheuritzel,
Fritz Reitz, Hans prentzel, Prof. Friedrich Kallmorgen,
Earl Th. Meyer-Basel, Margarete plesch, Georg Jahn,
Boleslas de Szankowski, Max Kleditzsch, Oskar höxfner,
Gerhard Augustin, Paul Bürck, Sigismund wernekiuck,
Hans Bauer, Johannes Hirt, Heinrich Mißfeldt, Hulda
Krebs, Adele Paasch, Oskar Rühm.
München. (Deutscher Künstlerverband sIuryfreie Ver-
einigung, Schrannenhalle).) Verkäufe (sechste und letzte
Serie): Adalbert Killermann, „Stilleben" (Vel); Thomas
Schaffelhuber, „Winterlandschaft" (Pastell); Fr. Philipps-
Weber, „Musik" (Gel); Elisabeth Melior, „Arbeiterinnen"
und „Feldarbeiter" (Gel); Karl E. Deichmann, „Interieur"
(Gel); w. Hely, „Winterlandschaft" (Pastell); G. Lehmann,
„Theatinerkirche" (Zeichnung).
München. (Kunstverein München.) vom 10. September
an sind folgende Werke neu ausgestellt: Ernst vollbehr
(Sammlung), Viktor Thomas (3), Earl Domberger (2),
Kurt von Schlechtendal, Frixos Aristeus (2), Marie weger
(Stilleben), G'Lynch of Town (3), Franz Frankl (2), Franz
Reder-Broili, Hans Schüz-Düsseldorf (s), Robert Eberle ff,
Hasso Stork (4), Martens, hch. Rich. Reder, Paul Hermann
Wolff, F. Grebe (3), Lhrisiian Haug, Jakob Reichert (4),
Die Werkstatt der Kunst.
Dresden. (I. Ausstellung der Künstlervereinigung
Dresden.) Verkauft wurden unter anderen Werke
von: Gotthard Kuehl, Robert Sterl, Johannes Ufer, Max
Klinger (4). Prinz Johann Georg, welcher die Ausstellung
wiederholt mit seinem Besuche anszeichnete, erwarb für
seine Sammlung eine Zeichnung von Hans Nadler und
eine Federzeichnung von Georg Gelbke.
Dresden: Am 1. September eröffnete die Künstlergruppe
„Brücke" eine Ausstellung von Gemälden und Graphik
in den oberen Räumen der Galerie Arnold, Dresden.
Das Plakat für die Ausstellung ist ein Iweiplatten-Holz-
schnrtt von E. L. Kirchner. Der Katalog enthält Drucke
voü Griginalholzschnitten der Mitglieder. ^1
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte, Alleestraße 42.) Neu
ausgestellt: Hubert v. herkonrer (3). ^1
Frankfurt a. M. (In der „Frankfurter Kunstschau",
Kunstv^xein, Junghofstraße.8) nahmen an der von dem
„Ausschuß für Volksvorlesungen" veranstalteten Führung
gegen 500 Personen, teil. Die nächste Führung wird Frei-
tag, 16, September, stattfinden. Außerdem ist Sonntags
nachmittags von p/ff—6 Uhr der. Eintritt auf 20 Pf. er-
mäßigt.,.. ... .... ............
Frankfurt a. M. (In Bangels Kunstsalon) ist der
Karlsruher Künstlerbund mit einer großen Sammlung
graphischer Arbeiten vertreten.
Frankfurt a. M. Julius Seyler-Nünchen hat im Kunst-
salott Sch am es eine größere Sammlung seiner Arbeiten
ausgestellt.
Greiz, (Kunstverein.) Neu hinzugekommen sind 43 Bilder
von Helene Rousset-Berlin, Prof. L. Gesterley jun.-Blan-
kenese, M, v. Heinemann-Braunschweig, Liska Schroeder-
Lharlottenburg, Georg Hänel-Dresden, W. h. Rohmeyer-
Fischerhude, Ernst petrich-Friedenau, Johann Brockhoff-
Fürstenfeldbruck, Hede Berber-Genf, w. Frahm-Hamburg,
Anna Knipping-Hannover, L. Gegenbauer-Heidelberg,
Hermann Ritzau-Helmstedt, Eh. Gether-Leipzig, Paul
Kretzschmar-Meißen, L. Bolze, Oswald Gottfried, Frieda
Mahr, Paul Götz-Räcknitz, Hans Böhm-München, Prof.
Max pietschmanU-Niederpoyritz, Robert Haag-Stuttgart
und Ida Schaer-Krause-Zug.
Hannover, (Kunstverein.) In der permanenten Aus-
stellung sind in der letzten Zeit nachstehende Gemälde ver-
kauft worden: Lugen Spiro-Paris, „Fernes Meer" und
„Interieur"; K. Bauer-München, „vor bläul. Spiegel";
L. Schönchen-München,. „Auf der Schelde"; p. Dahlen-
Karlsruhe, „Neger" (Holzschnitt); Gust. Koken, „Lauffen-
burg," und „KI.-Sassen". — In derKunst-und Gewerbe-
halle am Georgsplatz ist eine Sonderausstellung des be-
sonders auf dem Gebiete des Schriftenwesens und der Buch-
ausstattung bekannten Künstlers F. h. Ehmcke-Düsseldorf
veranstaltet.
Heidelberg, ;o. September. (Im Kunstverein) neu:
Franziska Bleicher-München (2s), Georg John-Frankfurt
a. M. (38), K. w. Diefenbach-Lapri (3), Victor Weißhaupt-
München, M. Obermüller-Karlsruhe, Ida Schaer-Krause-
Lharlottenburg, A. Bertram-Bielefeld (2).
Königsberg i. pr. (Kunstsalon Beruh. Teich ert.) vom
15. September bis 15. Oktober Sonderausstellung der Künstler-
vereinigung „Freie Gruppe". ^l
Mannheim. (Der Mannheimer Kun st verein) hat am
10. September seine Ausstellungsräume wieder eröffnet.
Ausgestellt sind: Heinrich Kley-München (Sammlung: 6 Oel-
gemälde, 63 Aquarelle, 2 Gouachen, 8 farbige und 3 1 schwarze
Federzeichnungen); Gelgemälde: Albert Roth-Batterberg
(ll), Adolf Fischer-Gurig-Dresden (9), Karl Dussault-Karls-
ruhe (s), Heinrich Pforr-Laudenbach (4), Max Strauß-
München (2).
Meran. Der Meraner Künstlerbund hatte in seiner
11. Iahresausstellung vom 15. September 1909 bis
15. Mai i9ffo in vier Abteilungen ausgestellt: I. Malerei:
Or. G. von Anderlan (3), Max Angerer (s), G. Appel-
bäum (s), Marie Arnsburg (s), Lonstantin Bauer (9),
Moritz Bauernfeind (12), v. Beroldingen (1), Ernst Bosca-
rolli (0, Anton Lolli (3), Franz von Defregger (2), Kassian
Dapoz (3), Josef Durst (6), Eduard Euler (42), E. Theodor
Ethofer (3), Johanna Engel (2), E. Frischauf-Lowag (2),
Or. h. Gaigher (108), Amalie Glanzmann (3), Prof, hör-
warter (4), Alexander Köster (22), Victor Langer (2), E.
Mayer-Wien (6), Konrad Meindl (9), v. Müller-Nordegg
(5), Ernestine Murad-Michalkowski (6), Müller-Werlau (3),
Prof. h. Nowack (5), Fritz Neuhaus (4), Arthur Nicodem
(18), I. Gbiditsch (l), Emanuel Pendl (1), Hans Petri
(t), Erwin pendl (50), Emmi Pick (3), Michael Ruppe
(15), Thomas Riß (109), M. von Radio (3), Max Riederer
(0, Prof. K. Schleibner (1), Percy Siljan (2), G. Schulz-
Meran (0, Prof. P. Scholz-Graz (s), Margarete Stall (1),
Josef Tscholl (2), Hans Tauber (5), Margarete Voß (3),
Gertrude Wunder (3), Oskar wiese (s), R. Wolff-Bozen
(3). Gesamtwert 251 500 K. II. Plastik: v. Beroldingen
(2), Prof. Fuß (1), Emil Geiger (1), Victor Gallmetzer (2),
h. heidmann (1), Eduard Hauser (4), B. Mayrhofer (40),
Norbert pfretschner (7), Ludwig penz (11) Emanuel pendl
(2), A. pescosta (3), Alois Plank (1), Fortunato Siletti
(12), Lona v. Zamboni (0- Gesamtwert 10229 K.
III. Kun st gewerbe, Radierungen und Antiquitäten:
Lesare Alvera-Eortina (I64), Agostino Lolle-Lortina (51),
Peter Dorner-Welsberg (ss), Demenego und Valle-Lortina
(41), k. k. Fachschule-Lortina (1), Emil Geiger-Meran (12),
Eduard Hauser-Laas (los), Ada Hohn-Meran (14), Irma
Kieser-Meran (2), Marion Kaulitz-München (12), F. Me-
nardi-Lortina (28), E. Menardi-Lortina (4s), v. Menardi-
Lortina (23), I. Gbiditsch.Meran (1), B. Schinle-Meran
(142), L. Schleiß-Simandl-Gmunden (19), Heinrich Vogeler-
Worpswede (108), h. von Weber-München (14), M. Willig-
München (io), Lona von Zamboni-Wien (15). Gesamtwert
20 500 K. — Verkäufe fanden statt: Malerei für 27421 K,
Plastik für 985 K, Kunstgewerbe usw. für 7614 K, in
Summa für 36 020 K.
München, 10. September. (Münchener Iahresausstel-
lung 1910 im Kgl. Glaspalast.) von privaten
wurden angekauft Werke von: Prof. Vans v. Petersen,
Pius Ferdinand Messerschmitt, Prof. Josef wenglein, Rudolf
petuel, Richard Fehdmer, Hermann petzet, Hans Schroedter,
Karl Sterry, Richard Gutschmidt (2), Fritz Martin, Adolf
Bock, Prof. Ludwig v. Löfftz, Prof. Otto Seitz, Gustav
Köhler (2), Prof. Franz hoch, Prof. Otto Sinding ff, Adolf
Schladitz, Fritz Mische, Ernst Litner, Josef Bauer, Paul
weimann, Earl Leopold Voß, Prof. Earl Langhorft, Maxi-
milian Wachsmuth, Emil Rau, Prof. Hermann Göhler,
Prof. Hermann Kaulbach ff (5), Paul Geißler (3), Franz
Hecker (3), Alfred pellon, Paul Leuteritz, Prof. Philipp
Röth (2), Max Richter, Willy Helwig, Anton Scheuritzel,
Fritz Reitz, Hans prentzel, Prof. Friedrich Kallmorgen,
Earl Th. Meyer-Basel, Margarete plesch, Georg Jahn,
Boleslas de Szankowski, Max Kleditzsch, Oskar höxfner,
Gerhard Augustin, Paul Bürck, Sigismund wernekiuck,
Hans Bauer, Johannes Hirt, Heinrich Mißfeldt, Hulda
Krebs, Adele Paasch, Oskar Rühm.
München. (Deutscher Künstlerverband sIuryfreie Ver-
einigung, Schrannenhalle).) Verkäufe (sechste und letzte
Serie): Adalbert Killermann, „Stilleben" (Vel); Thomas
Schaffelhuber, „Winterlandschaft" (Pastell); Fr. Philipps-
Weber, „Musik" (Gel); Elisabeth Melior, „Arbeiterinnen"
und „Feldarbeiter" (Gel); Karl E. Deichmann, „Interieur"
(Gel); w. Hely, „Winterlandschaft" (Pastell); G. Lehmann,
„Theatinerkirche" (Zeichnung).
München. (Kunstverein München.) vom 10. September
an sind folgende Werke neu ausgestellt: Ernst vollbehr
(Sammlung), Viktor Thomas (3), Earl Domberger (2),
Kurt von Schlechtendal, Frixos Aristeus (2), Marie weger
(Stilleben), G'Lynch of Town (3), Franz Frankl (2), Franz
Reder-Broili, Hans Schüz-Düsseldorf (s), Robert Eberle ff,
Hasso Stork (4), Martens, hch. Rich. Reder, Paul Hermann
Wolff, F. Grebe (3), Lhrisiian Haug, Jakob Reichert (4),
Die Werkstatt der Kunst.