Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 1.1885-1886

DOI Artikel:
Pecht, Friedrich: Die Berliner Jubiläums-Ausstellung, [3]
DOI Artikel:
Voss, Georg: Das griechische Fest im Berliner Ausstellungspark
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9416#0368

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berl. Jubil.-Ausstellirng. von Fr. j)echt — Das griechische Fest im Berliner Ausstellungspark. Von <3g. voß 287




tritt aber bei dieser nicht etwa erfundenen,
sondern genau so in Jouy aux Arches
bei Metz passierten Geschichte in um so
glänzenderes Licht, wenn man sie mit der
nnglanblichen Roheit nnd Wut vergleicht,
mit der die wenigen gefangenen Deutschen
von der Bevölkerung beim Durchpassieren
durch Städte und Dörfer in jeder Weise
insultiert wurden. Das Bild bezeugt lauter
als alle Kriegsberichte, wer den Sieg ver-
diente, und gibt zugleich diese deutschen
Krieger mit einer schlagenden Wahrheit,
das Wiedersehen des französischen Ehepaares
aber mit einer rührenden Jnnigkeit wieder,
die des größten Lobes würdig sind, selbst
nicht hinter Menzel zurückbleiben. Des-
halb gehört es denn auch zu den am frühe-
sten verkauften, was sich die Herren nur
merken mögen, die nie wissen was sie
malen iollen! (Fortsctzung folgt.)
Oas griechische Fest im Berliner
Ausstellungspark
Von Seorg voß
klassische Dreieck des Ausstellungs-
parkes, das sonst in seiner gähnenden
Leere und Langenweile etwa ebensoviel von
dem heitern und freien Geist der Antike zu
atmen scheint, wie die Paragraphen einer
griechischen Grammatik von der Poesie der
2llten, war am Tage des Künstlerfestes voller
Farbe und Leben. Den bisher so öden
Raum vor der Terrasse des pergamenischen
Altars umgaben Tribünen, auf denen sich
niehrere Tansende von Zuschanern eingefunden
hatten, nnd ebensoviele andere harrten in
den langen Gängen des Parkes dem Heran
nahen des Zuges der Griechen, die hier auf
dem Altar von Pergamon das Siegesfest des
Königs Attalos begehen sollten. Auch der
Kronprmz und seine Gemahlin waren mit
ihren Töchtern m den Reihen der Znschauer
erschienen. Das Programm dieser Feier nnd
alle Einzelheiten des langen und glänzenden
Zuges, der sich hier in langen Windungen
zum Festplatz heranwälzte, waren unter deni
Beirat befrenndeter Archäologen entworfen, so
daß in all der heitern Pracht und in der
liebenswürdigen Vereinigung vonstolzemPathos
und sprudelndem Hnmor, der das Fest erfüllte,
die Formen des antiken Lebens m über-
raschender Treue verwirklicht erschienen. Und
in dieser langen Reihe von Helden und
Priestern, von Götterbildern und Siegeswagen
nichts von trockener Pedanterie, welche sonst so
oft bei unseren Nachahmungen des Griechen-
tums die heitere Farbenwelt der Alten unter
grauem Bücherstaub zu ersticken droht.
Hätte doch derselbe Geist und dieselbc
Aunst für Alle I

40
 
Annotationen