Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 3./4.1921/22
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0015
DOI Heft:
1. Septemberheft
DOI Artikel:Donath, Adolph: Die Eröffnung des Berliner Schloßmuseum
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0015
Der Führer durch das Berliner Schloßmuseum
gibt folgende Übersicht der Museumsräume:
Obergeschoß:
1. WeißerSaal: Schweizer Glasgemälde, mod. Plaketten.
2. Galerie des Weißen Saals: Limoges.
3. Ausbau der Gobelingalerie: Pommer. Kunstschrank.
4. Gobelingalerie: Mercier-Teppiche, deutsche Gläser.
5. Königinnensaal: Kostüme, Schmuck.
6. Kostümsaal: Gobelins, Kostüme, Fächer.
7. Kapitelsaal: Bergkristall, Kleinodien.
8. Rote Samtkammer: Kunstschränke.
9. Schwarze Adlerkammer: Elfenbein, Perlmutter.
10. Rittersaal: Lüneburger Ratsschatz, Eosanders Silber-
büffet.
11. Rote Adlerkammer: Barocksilber.
12. Edelzinn.
13. Königszimmer: Bernsteinarbeiten.
14. Uhrenzimmer: Petersburger Gobelins, Uhren, In-
strumente.
15. Fayencezimmer: Deutsche Fayencen.
16. Schweizer Saal: Glasgemälde, Ofenkacheln, Öfen.
17. Delfter Zimmer: Fayencen.
18. Süddeutsche Renaissance: Möbel, Hafnerkrüge,
Buchsarbeiten.
19. Süddeutsches Barock: Schränke, Zinn, Messing.
20. Islamgalerie: Spanische Fayencen, PersischeKeramik,
Teppiche.
21. Marmorsaal: Venezianische Gläser, ital. Renaissance-
möbel.
22. Italienische Frührenaissance: Möbel, Majoliken,
Elfenbein.
Speisesaal von Erdmannsdorf
Konzertsaat von Gontard
23. ltalienische Hochrenaissance: Bronzen, Lederarbeiten.
24. Italienische Renaissance: Truhen, Silber, Bronzen.
25. Majolikasaal: Brüsseler Gobelins, Renaissance-
majoliken
26. Eishofzimmer: Pariser Gobelin.
27. Kunstgewerbe der Neuzeit: Metall, Keramik.
28. Porzellankabinett: Italienisches, Englisches, Thü-
ringer Porzellan.
29. Porzellangalerie: Meißen, Wien, Nymphenburg usw.
30. Durchgangsraum: Böttgersteingut.
31. Kurfürstenzimmer: Beauvaisteppich, Chinaporzelian.
32. Chinesisches Kabinett mit Lackgetäfel.
33. Betkabinett.
34. Eckzimmer.
35. Brautkammer: Gestickte Möbel, chin. Exportporzellan.
36. Chinagalerie: Chin. Porzellan, Glas usw.
37. Ostasiatisches Kabinett: Chin. Email, Jap. Porzellan.
Erdgeschoß:
38. Rokokozimmer: Lütticher Möbel, Straßburger Fay-
encen.
39. Boucherzimmer: Rokokomöbel, Goblins nach Boucher.
40. Saal Louis XVI.: Möbel von Riesener, Roentgen;
Sevres.
41. Süddeutsches Rokoko.
42. Erdgeschoßhalle: Pariser Louis XVI.-Möbel.
43. Durchgang: Nachbildungen von mittelalterl. Metall-
arbeiten.
44. Romanisches Kunstgewerbe I: Kölner Emails, Gisela-
goldschmuck.
45. Romanisches Zimmer II: Limoges, Seidenstoffe.
46. Frühgotik: Chorgestühl, Monstranzen, Messing.
47. Norddeutsche Renaissance: Möbel, Wandteppiche,
Steinzeug.
5
gibt folgende Übersicht der Museumsräume:
Obergeschoß:
1. WeißerSaal: Schweizer Glasgemälde, mod. Plaketten.
2. Galerie des Weißen Saals: Limoges.
3. Ausbau der Gobelingalerie: Pommer. Kunstschrank.
4. Gobelingalerie: Mercier-Teppiche, deutsche Gläser.
5. Königinnensaal: Kostüme, Schmuck.
6. Kostümsaal: Gobelins, Kostüme, Fächer.
7. Kapitelsaal: Bergkristall, Kleinodien.
8. Rote Samtkammer: Kunstschränke.
9. Schwarze Adlerkammer: Elfenbein, Perlmutter.
10. Rittersaal: Lüneburger Ratsschatz, Eosanders Silber-
büffet.
11. Rote Adlerkammer: Barocksilber.
12. Edelzinn.
13. Königszimmer: Bernsteinarbeiten.
14. Uhrenzimmer: Petersburger Gobelins, Uhren, In-
strumente.
15. Fayencezimmer: Deutsche Fayencen.
16. Schweizer Saal: Glasgemälde, Ofenkacheln, Öfen.
17. Delfter Zimmer: Fayencen.
18. Süddeutsche Renaissance: Möbel, Hafnerkrüge,
Buchsarbeiten.
19. Süddeutsches Barock: Schränke, Zinn, Messing.
20. Islamgalerie: Spanische Fayencen, PersischeKeramik,
Teppiche.
21. Marmorsaal: Venezianische Gläser, ital. Renaissance-
möbel.
22. Italienische Frührenaissance: Möbel, Majoliken,
Elfenbein.
Speisesaal von Erdmannsdorf
Konzertsaat von Gontard
23. ltalienische Hochrenaissance: Bronzen, Lederarbeiten.
24. Italienische Renaissance: Truhen, Silber, Bronzen.
25. Majolikasaal: Brüsseler Gobelins, Renaissance-
majoliken
26. Eishofzimmer: Pariser Gobelin.
27. Kunstgewerbe der Neuzeit: Metall, Keramik.
28. Porzellankabinett: Italienisches, Englisches, Thü-
ringer Porzellan.
29. Porzellangalerie: Meißen, Wien, Nymphenburg usw.
30. Durchgangsraum: Böttgersteingut.
31. Kurfürstenzimmer: Beauvaisteppich, Chinaporzelian.
32. Chinesisches Kabinett mit Lackgetäfel.
33. Betkabinett.
34. Eckzimmer.
35. Brautkammer: Gestickte Möbel, chin. Exportporzellan.
36. Chinagalerie: Chin. Porzellan, Glas usw.
37. Ostasiatisches Kabinett: Chin. Email, Jap. Porzellan.
Erdgeschoß:
38. Rokokozimmer: Lütticher Möbel, Straßburger Fay-
encen.
39. Boucherzimmer: Rokokomöbel, Goblins nach Boucher.
40. Saal Louis XVI.: Möbel von Riesener, Roentgen;
Sevres.
41. Süddeutsches Rokoko.
42. Erdgeschoßhalle: Pariser Louis XVI.-Möbel.
43. Durchgang: Nachbildungen von mittelalterl. Metall-
arbeiten.
44. Romanisches Kunstgewerbe I: Kölner Emails, Gisela-
goldschmuck.
45. Romanisches Zimmer II: Limoges, Seidenstoffe.
46. Frühgotik: Chorgestühl, Monstranzen, Messing.
47. Norddeutsche Renaissance: Möbel, Wandteppiche,
Steinzeug.
5