Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI Heft:
2. Aprilheft
DOI Artikel:
Sauerlandt, Max: Ernēstos Matthaēos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0436

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

I ivl, l jts i 1 / \ L w Ai iW/

' ! 1.

oon

]viax Sauet?landt

/\/\ atthaei, ein junger Künstler aus Dresden, von
))* ’ 1 vielen guten Anlagen, macht kleine Bildnisse
von Alabaster in erhabener Arbeit und größere Büsten
und Figuren“ — meldet der Domherr F. I. L. Meyer im
dritten, 1801 erschienenen Heft
seiner „Skizzen zu einem Ge-
mälde von Hamburg“.

Es ist bekannt, wie viele
unschätzbare Nachrichten über
das geistige Leben der Stadt im
Übergange vom 18. zum 19.

Jahrhundert wir diesen zeitge-
nössischen Berichten eines auf-
merksamen und feinsinnigen
Beobachters zu verdanken
haben, der selbst, ein Freund
Klopstock’s im Mittelpunkt aller
literarischen Bestrebungen sei-
ner Vaterstadt stand. Schon
an einer früheren Stelle seiner
Skizzen hatte der Domherr An-
laß gehabt, den Namen des jun-
gen Dresdener Künstlers zu
nennen: als er im ersten Hefte
ausführlich über den Entwurf
und die im Jahre 1801 erfolgte
Weihe des Ehrendenkmals für
den im Jahre zuvor verstorbe-
nen Volkswirtschaftler Johann
Georg Büsch auf der eherna-
ligen Bastion Vincent an der
Alster zunächst der Lombards-
brücke auf der Seite des
Dammtors berichtete.

Die Hamburgischen Patrio-
ten haben es mit der Errichtung
dieses „Bürgerdenkmals“ da-
mals selir ernst genommen, ja
man hat der Sache eine Bedeu-
tung beigemessen, die unserer denkmalübersättigten
Zeit beinahe schon etwas übertrieben erscheinen will.
Tatsächlich aber ist das Büschdenkmal (Abb. 1), in den
Formen der Epoche edel und schlicht gestaltet, eines der
frühesten seiner Art in Deutschland und gewiß bis heute
immer noch das künstlerisch wertvollste in Hamburg.

An diesem nach einer Idee des Domherrn Meyer
von J. A. Arens entworfenen Denkmal für den um seine
Vaterstadt hochverdienten Gelehrten und Stifter der im
Jahre 1765 begründeten heute noch bestehenden „Ge-
sellschaft zur Beförderung der Kiinste und nützlichen

Gewerbe“ (von der bekanntlich auch die erste Anregung
zur Begründung des Hamburgischen Museums für Kunst
und Gewerbe ausgegangen ist) hat Ernst Matthaei
neben dem aus Kassel stammenden Bildhauer C. Wolff

mitgearbeitet. Während Wolff
das klassizistisch-allegodsche
Huldigungsrelief auf der Vor-
derseite des Obelisken modei-
liert hat, stammt das Bildnisre-
lief Büschs auf der Gegenseite
von Matthaeis Hand (Abb. 2).
Beide Bronzen wurden unter
Wolfts Aufsicht in Weimar ge-
gossen.

Von weiteren Arbeiten des
Künstlers, über den die Hand-
bücher und Künstlerlexika nur
kargen Bericht zu geben wis-
sen, scheint heute kaum noch
etwas beachtet zu sein. 0

Um so erfreulicher ist es,
daß jetzt kurz nacheinander
drei bezeichnete Arbeiten Mat-
thaeis für das Hamburgische
Museum für Kunst und Ge-
werbe erworben werden konn-
ten, Kleinbildwerke eben der
von dem Hamburger Domherrn
lobend erwähnten Art aus Ala-
baster.

Wenn auch seit Roman
Anton Boos und Melchior Dinge
der Art in der Luft lagen, so ist
doch der Gedanke kaum abzu-
weisen, daß, wie Franz Eber-
hard in München durch Boos,
so Matthaei zu seinen Arbeiten
unmittelbar durch die um die
Jahrundertwende noch so zahl-
reich in Hamburgischem Privatbesitz vorhandenen
Kleinbildwerke des Straßburger Melchior - Schülers
Landolin Ohmacht angeregt worden ist.2)

P Am ausführlichsten ist die Notiz in Füßli’s Allgemeinem
Künstlerlexikon. II. Teil, Zürich 1908, S. 798, wo nach Meusel’s
Archiv II, 3, Seite 111 auch „vier Köpfe (Minerva, Sapho, Melpomene
und Isis) nach Antiken in Pietra Dura geschnitten“ erwähnt werden.

’-) Über Melchior, Roman Anton Boos und Franz Eberhard
vergleiche Fritz Goldschmidt, Deutsche Porträtreliefs um
1800. Amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen Berlin KXXVIII
(1916/17) Sg. 251 ff. — Über Ohmacht’s Hamburger Arbeiten hat
zuletzt Walter H. Dammann in zwei Aufsätzen „Landolin
Ohmacht in Hamburg“ berichtet. Vgl. Der Cicerone XIII (1921)
S. 21 ff. und S. 149 ff.

Abb. 1. Das Büsch - Denkmal in Hamburg

A us Heft 1 von P. J. L. Meyer’s „Skizzen zu einem Qemälde von Hamburg“

266
 
Annotationen