Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI Heft:
2. Oktoberheft
DOI Artikel:
Neue Reichsbriefmarken / Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstausstellungen / Vom holländischen Kusntmarkt / Kunstauktinen / Kunstbrief aus Frankfurt a.M. / Der Kampf um den "Blue Boy" / Joseph Pennell gegen den "Post-Impressionismus" / Edmund Meyer / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausschnitten und Luft in seinen Zeichnungen und radierten
Blättern, nur daß er weniger seine Eigennatur aufklingen läßt, als
seine Gabe des Anempfindens. Und daß er eigenes bringen
kann, sagen uns etliche von seinen Radierungen. Ein brillantes
Blatt ist hier „In den Dünen“, weich im Ton und fein in seiner
Perspektive. Auch die „Segelboote“ zeigen die Sicherheit seines
Graphikerblickes und den hohen Grad seines Naturempfindens.
Für den gut illustrierten Katalog der Ohmert-Ausstellung hat
W. Kurth ein warmherziges Vorwort geschrieben.

Adolph Donath.

In der Neuen Kunsthandlung sind abstrakte
Bilder von Waldemar Eckertz ausgestellt. Das „Neue und
Gerechtfertigte der abstrakten Malerei“ ist, wie Arno Nadel in
„Einleitenden Worten zu Eckertz Bildern“ meint, „daß das Chao-
tische nur scheinbar Chaos und Wirrnis ist“. Einleuchtend sind
solche Worte zwar nicht, aber man kann diesen Arbeiten immerhin
zugestehen, daß sie mitunter eine gewisse Empfindung für kunst-
gewerbliche Farbenaffekte zeigen, die vielleicht Entwürfen von
Decken, Vorsatzpapieren usw. zugutekommen könnten. Die
Plastiken des Totila Albert, die nebenher ausgestellt sind,
verdienen Aufmerksamkeit.

*

Im Lesesaal der Bibliothek des Staatlichen
Kunstgewerbemuseums sind die Schattenschnitte von
Johanna Beckmann ausgestellt.

*

Die neue Ausstellung im Graphischen Kabinett I. B. N e u -
m a n n gibt ein Bild vom Schaffen des Dresdner Malers F e I i x-
m ü 11 e r. Die nächste Ausstellung istMax Beckmann gewidmet.

Cbcmnit^.

Die Kunsthütte eröffnete eine Karl Schmidt-Rottluff-
Ausstellung, die gegen 30 Gemälde, die Zeit von 1905—1920, um-
faßt. Zu gleicher Zeit stellt sie die Aquarelle des Dichters Max
Dauthendey und Plastiken des Berliner Bildhauers Richard
Scheibe aus.

*

Bei Gerstenberger findet jetzt eine Oskar Ko-
k o s c h k a - Ausstellungstatt(Handzeichnungen und Lithographien).

Dt?csden.

Der Sächsische Kunstverein eröffnete am 16.0k-
tober auf der Brühlschen Terrasse zu Dresden seine Herbst-
ausstellung, umfassend Sonderausstellungen von Otto
Schubert, Arno Drescher, Georg Oehme, Hanns Oehme, Heinz
Graf v. Luckner, Karin Tillgner, Erich Karl Herzog, Wilhelm
Lehmbruck f, sowie Gemälde und Graphik von R. Bernh. Adam,
A. E. Angermann, Joh. Beutner, Hans Emil Braun, Georg Bur-
mester, Wilh. Eller, Curt Großpietsch, Hanns Herzing, Fritz Kalt-
wasser, Cora Kraft, Franz Kunz, Wilh. Lachnit, Erwin Liebe,
Käthe Mirtschin, Georg Neugebauer, J. Niclaus, Lotte B. Prechner,
Kurt Preißler, Walther Rehn, Franz Revesz - Ferryman, Theo
Rosenhauer, Kurt Scheibe, Hans Schultze-Görlitz, Erich Seidel,
Friedrich Treber, Rudolf Wirth. —

Am 17. Oktober eröffnete Franz Meyer in Dresden
eine Ausstellung alter Graphik, darunter alte Drucke von Albrecht
Dürer, Holzschnitte und Stiche, ferner Arbeiten von Beham,
Leyden, Ostade, Rembrandt, Schongauer, sowie Kleinmeistern
aller Art. P. S—i.

*

Die Kunstausstellung Dresden 1921 der DresdnerKunst-
genossenschaft auf der Brühlschen Terrasse, die am
2. Oktober geschlossen wurde, ist von rund 12 000 Personen
besucht worden. Die Gesamtverkäufe von Kunstwerken der
Ausstellutrg belaufen sich auf 330 000 Mark.

*

Am 23. Oktober wurde in dem Kunstausstellungsgebäude
an der Lennestraße in Dresden eine AussteIlung„Dresdner
Werbeschau“ durch die beiden Dresdner Ortsgruppen des
Vereins der Plakatfreunde und des Bundes Deutscher Gebrauchs-

graphiker eröffnet. Sie umfaßt 3 Abteilungen: 1. Reklame-
künstler, 2. Reklamehersteller und 3. Reklameverbraucher. Die
Dresdner Volkshochschule veranstaltet hierzu eine Führung mit
Vortrag.

*

Die Kunstausstellung Emil Richter, Dresden zeigt eine
umfassende Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Plastiken
der Vereinigung jüngerer italienischer Künstler „Valori plastici“.
(Carlo Carra, Giorgio de Chirico, Arturo Martino, Giorgio Mo-
randi u. a.) Gleichzeitig eine Sammlung von Aquarellen, Zeich-
nungen und Plastiken des jungen Dresdner Bildhauers Eugen
Hoffmann. Anschließend folgt eine große Sonderausstellung des
malerischen und zeichnerischen Werks von August Macke.

Letpstg.

Die Galerie Del Vecchio stellt das große Triptychon
von Leonhard Sandrock „Arbeit“ aus. Ferner wird die Nach-
laßausstellung des norddeutschen Künstlers Karl Rodeck
(36 Werke) gezeigt.

Hans Burgkmair d. Ä.

Wie der Jung Weißkunig das Amt eines Sekretärs Iernt.

Auktion bei C. Q. Boerner, Leipzig

P. H. Beyer & Sohn stellt eine Kollektion Gemälde,
Graphik, Handzeichnungen und keramischer Plastik von Prof. Hans
A. Bühler aus Karlsruhe aus. Außerdem wird das graphische
Werk von Fritz Boehle, sowie Graphik von Julius C. Turner und
W. Wolfgang Breuer gezeigt.

Jvlüncbßru

lm Oberlichtsaal der Modernen Galerie Thann-
hauser zeigt der Münchner Maler Otto Dill eine größere
Kollektion Gemälde und Zeichnungen, die die neuesten Arbeiten
des Künstlers mit enthält.

üom f)olländtfef)en Kun{tmat?kh

R. W. P. de Vries in Amsterdam stellt jetzt eine be-
deutende Kollektion von Radierungen und Zeichnungen Rembrandts,
Adriaan Ostades und Cornelis Dusarts aus. Daneben ist
eine hochinteressante Serie von Lithographien der T o u 1 o u s e-
L a u t r e c und Odilon R e d o n zu sehen. Zwei handliche Miniatur-
kataloge orientieren vorzüglich über diese reichhaltige neue
Austellung bei de Vries.

87
 
Annotationen