Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI Heft:
1. Aprilheft
DOI Artikel:
Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Zwei Bouchers an den Tenor Mac Cormack verkauft / Schweizerische Kunstchronik / Londoner Kunstschau / Vier Kinger-Zeichnungen in der Nationalgalerie gestohlen / Kleine Kunstchonik / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0419

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aber es zeigt, daß der wirkliche Könner an keine „Spezialität“
gebunden ist, weil er stets Formen gibt und sie auch
m e i s t e r t. Eduard Schleich, Schönleber, Toni von Stadler u. a.
sind hinreichend vertreten, um Entwicklungslinien aufstelltn zu
können.

Begrüßenswert ist auf alle Fälle der Versuch, das W e r d e n
einer künstlerischen Formenwelt in solcher Weise zu veranschau-
lichen, zumal die Museen meist duich zu reichliches Material
keinen so klaren Überblick zu geben vermögen. Mitte April
wird die Ausstellung geschlossen werden. Dr. E. K. Fischer.

Dt’esden.

Die neu eröffnete Ausstellung der Galerie Ernst
A r n o 1 d zeigt Plastiken von W a 11 e r K n i e b e in gebrann-
tem Ton, die in vorwiegend roter Tönung init starkem Ausdruck
ausgeführt sind, und in Holz, welch letztere eindrucksvoller sind.
Von Felixmüller ist Bekanntes und Neues ausgestellt; be-
sonders wirksam sind seine Proletarierbilder, während seine Bild-
nisse mitunter absonderlich anmuten. Die Zirkusbilder erscheinen
zu gekünstelt, fast abgeschmackt. Mit neuen Arbeiten ist auch
Schmidt-Rottluff vertreten, während von Pechstein
zumeist bekannte Bilder ausgestellt sind. P. S—i.

frankfuvt a. jvl.

Die Kunsthandlung H. Trittler veranstaltet im Monat
April in ihrem graphischen Kabinett eine Ausstellung der Graphik
von Lesser U r y und Paul Vahrenhorst.

Im Kunstverein wurde eine Kollektiv-Ausstellung des
„Sturm“, der die neueste Kunstrichtung in Berlin vertritt mit Wer-
ken von Archipenko, Lionel Feininger, Albert Gleizes, Jacoba van
Heemskerck, Jawlensky, Marcoussis, Georg Muche, Curt Schwit-
ters u. a. m. eröffnet. In dem graphischen Saal sind Litho-
graphien von Gavarni ausgestellt.

Müncbcn.

Paul Neresheimer, München, eröffnete soeben in der
Modernen Galerie Thannhauser eine Ausstellung, die
ca. 20 Gemälde des Kiinstlers aus den letzten Jahren umfaßt.

Eiüci Boucbct’s

an dcn IcnotJ fvtacCotmack octkaufk

In Pariser Kunstkreisen spricht man, wie uns von dort be-
richtet wird, von dem Verkauf zweier B o u c h e r an John Mac
Cormack, den bekannten englisch-amerikanischen Tenor und
Kunstliebhaber. Es handelt sich um „Diane und Endymion“ und
„Die Musik“, zwei Bilder, die sich einst in der Privatsammlung
von Sir Richard Wallace, dem Gründer der berühmten Londoner
Wallace Kollektion, befanden. Daß sie nicht in dieser Sammlung
eingereiht sind, ist dem Umstande zu verdanken, daß sie bei dem
Tode Sir Richards Lady Wallace zufielen, die es späterhin dem
Experten und Ratgeber ihres Mannes Sir John Murray Scott iiber-
ließ, was er, als Haupterbe, der britischen Nation vermachen und
was er für sich behalten wollte. Murray Scott konnte sich von den
beiden Bouchers nicht trennen, die jetzt schließlich an den Tenor
Mac Cormack gekommen sind.

ScbmetEecticbe Kutiftcbtontk*

In Genf Ausstellung des Malers Vinaches, Einweihung
eines Kirchenfreskos von Erich Hermes, Metallkunst von
J o h n D u n a n d.

Im Verlage von Benno Sc h w a b e & Co. in Basel ist ein
gediegenes Werk über Konrad Witz, diesen siiddeutsch-
rheinisch-sclnveizerischen Meister des 15. Jahrhunderts erschienen,
von Hans Graber herausgegeben. Ein knapper doch wohlbe-

Kunstfhandlun^

Hledici - Geseiischaft e. m. b. H.

Louis David (1748—1828) Kreide geluschi und weiß gehöhi äuf
bläulichem Papier 41,5X51,5
Handzeichnungen alter Meister — Qemälde
Aniiquitäten — Ankauf ganzer Sammlungen

Schätzungen: Berlin W 35, Bayerlsche Straße 6 / Uhland 4308

„Der Kunstwanderer“ ist das Biatt
des internationalen Kunstmarktes

Kansianiianarial c. c. soerner

8.-12. Mai 1922

Versteigerung der Kupferstichsammlung

Dr. Julius Hofmann, Wien

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!..

Vollständige Übersicht über die Graphik
des 15.—19. Jahrhunderts in einer reichen
l Zusammenstellung ausgewählter Abdrucke

mit Vorrede von Geheimrat Lehrs in Dresden

Dabei Dubletten eines bedeutenden
staatlichen Kupferstich-Kabinetts

Kupferstiche alter Meister, dabei umfängliche
Sammlungen von Dürer und Rembrandt

Katalog mit 48 Lichtdrucktafeln und vielen Textillustrationen
80 Mark

Leipzig, universilätsstrane 26

853
 
Annotationen