Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI issue:
2. Aprilheft
DOI article:
Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Penell über Amerikas Sammlertum / Schweizerische Kunstchronik / Rothschild-Vermächtnis für das Louvre / Londoner Kunstschau / Jahrbuch für Kunstsammler / Alte und neue Graphik / Kleine Kunstchronik / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0449

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
londonet? Kunffßbau*

Dte Bt(det?tbeot?ie des Pt?ofe(Tot?s Lauüte.

Professor Laurie, Rektor der Heriot Watt Universität
zu Edinburgh, steht jetzt, wie uns aus London berichtet
wird, im Mittelpunkt der englischen Kunstdiskussion. Er erklärt
nämlich, daß er bei bisher unbekannten Bildern den Urheber
mittels vergrößerter photographischen Aufnahmen mit be-
sonderem Apparat feststellen könne. Die Pinselführung ist für
ihn das Maßgebendste und als Beweis fiir seine Theorie fiihrt er
ein Hoblema-Bild vor. Gemäß den Forschungen Professors Dr.
W. M a r t i n s vom Mauritshuis in Haagen gibt es in England nur
einen echten Hoblema; doch Prcfessor Laurie meint auf Grund
seiner Studien festgestellt zu haben, daß es zwei gibt, von denen
sich das eine in der Londoner Nationalgallerie befindet. Auch
über einen Rembrandt in der Wallace-Kollektion gehen die An-
sichten auseinander; Prof. Dr. Martin bestreitet die Echtheit, die
nach Laurie unantastbar sein soll. Über Rembrandt-Rätsel hat
sich iibrigens Prof. Dr. Martin seinerzeit im ,,Kunstwanderer“ *)
ausgesprochen. Seine Aufsätze haben auch in England großes
Aufsehen erregt.

Pt?eife füt? Cbtna=porEe((aru

Einer der bekanntesten Privatsammler von China-Porzellan
ist Mr. Reginald C o r y , dessen Besitz jetzt solchen Umfang er-
reicht hat, daß er sich nur durch teilweise „Abstoßung“ vor Über-
fiillung retten konnte. Er sandte einige Ausrodungen chinesischer
Kunst zu Christies, wo sie zu sehr guten Preisen abgingen. Du-
veen zahlte 460 Guineen für zwei Yung Chiny Teller aus Eier-
schalen Porzellan; Mallett 310 Guineen fiir zwei famille - verte
Vasen, Periode Kang-He, und 155 Guineen für eine ovale Yung
Chiny Vase, die, wie alle der Yung Chiny Ära, wundervolle Varia-
tionen der roten Farbe, vom tiefsten Purpur bis zum zartesten
Rosa, aufweist. Weiter kaufte Mallett zwei pulverblaue Vasen
und pulverblaue Flakons, Kang-He, für 230 bezw. 180 Guineen, und
eine Yung Chiny Sauciere für 175 Guineen. Arthurton ersteigerte
eine Kang-He pulverblaue Vase, 330 Guineen; Huggins zwei Kang-
He Schalen (260 Guineen), Block zwei Yung Ching Saucieren (215
Guineen) und Duits zwei Yung Chiny Teller (75 Guineen).

Dtet? Sbak<2fpeares=Pot?tt?äts.

In der Mai Versteigerung der Burdett-Coutts Hinter-
lassenschaft befinden sich vier interessante Shakespeare-
P o r t r ä t s , von denen das eine als das Zuccaro Porträt bekannt
ist und Shakespeare im Alter von dreißig Jahren darstellt. Ein
zweites hat Lord Lumley i. J. 1605 gehört und ist ein zeitge-
nössisches Werk. Das Felton Porträt wird nach einem ehemaligen
Besitzer genannt, der es i. J. 1792 erwarb; der Kiinstler ist sowohl
hier wie auch beim vierten Bilde gänzlich unbekannt.


•••••^••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«

• •

| Alt Japan- und ChinaKunst

11 Antiquitäten

• •

• •

• •

• •

• •

• •

• • j j

I AnKauf von Sammlungen ||

•• -—-

•• - ■

••

••

••

••

••

••

••

••

\\ Ernst Fritzsche, Hoflieferant

•• Berlin W. 66, Wilhelmstraße 49

.,y WILHELM

fSPAETHE%

3 FILIALEBERUNOri.B.H. p

flÜGEl

W:9. PCTSDAM EPSTP. .

Pianos, Harmoniums
Notenroilen

Schrank-Sprech-Apparate

Emil Richter

Dresden, Prager Str. 13

Großes Lager an

Ölgemälden, Aquarellen,
Holzschnitlen,
Radierungen,Kunstgewerbe

Antiquitäten

in Möbeln, Qläsern, Por-
zellnnen und Zinnsachen

B ü c h e r

über Kunst aller Qebiete

Auskunft und Prospekte
bereitwilligst!

Kunstauktion XXI.

22. — 24. Mai 1922

Chodowiecki - Sammlung

aus Berliner Privatbesitz in prachtvollen
Abdrucken und mit großen Seltenheiten (ca.

60Ü Nummern). Lithographien —
Karikaturen größtenteils in Farben
von Daumier, Gavarni, Rowlandson, Gillray,
Cruikshank, Hogarth u. A. Prachtwerke,
illustrierte Bücher und Kunsthand-
bücher darunter viele Seltenheiten.

Katalog mit 35 Abbildungen soeben erschienen

Hoiistein & Puppei, Kunstantlqyarial

Meinekestraße 19 BERLIN W. 15 Tel. Steinpl. 11 05

pt?eife füü Rotü(andfon.

Bei C h r i s t i e s kamen, wie uns aus London berichtet
wird, Karikaturen von Thomas Rowlandson zur Versteige-
rung; Rowlandson, der i. J. 1824 starb, ist lange vernachläßigt
worden, aber seit einigen Jahren beginnt eine starke Nachfrage
nach diesem großen, echtenglischen Humoristen. Jetzt gaben Ellis
und Smith 140 Guineen für eine Zeichnung des Antwerpner Marktes
aus der Frühzeit des Kiinstlers, bevor er sich der Karikatur wid-
mete; eine Themselandschaft ging an dieselbe Firma fiir 92 Gni-
neen, während Colnoghi 95 Guineen für eine Ansicht von Hampton
Court zahlte. Weiterhin verkauft wurden einige alte Meister aus
der ehemaligen Doetsch-Sammlung, die seither öfters den Besitz
gewechselt haben. Sabin zahlte 290 Guineen fiir Alcazar’s „Spa-
nische Stadt“ und 180 Guineen für einen Aretino, „Die Kreuzigung“.
Ein Raffaelino del Garbo ging an Rambaldi (160 Guineen).

*) Sielie 1. und 2. Septemberheft 1921.

Adoil schustermann

Zeitungsnachrichten - Bureau

Beriln SO. 16. Runoesir. 22-24

Größtes Nachrichten-Bureau
mit Abteilungen für Biblio-
graphie, Politik, Kunst,
Wissenschaft, Handel und
Industrie. Liest neben Tages-
zeitungen des In- und Aus-
landes die meisten Revuen,
Wochenschriften, Fach-, illu-
strierte usw. Blätter. :-:

Das Institut gewährleistet
zuverlässigste und reich-
haltigste Lieferung von
Zeitungsausschnitten fiir
jedes Interessengebiet.
Prospekte gratis. -

Kunsthandlung

für

moderneGraphih

H. TRIITLER

IiWer Paul ScMltz

Franhiuri a. iki., Goethepl. 6-8

Sehr großes und
reichhaltiges Lager in

Sammler - Graphik

des 19. und 20. Jahrh.
Ankauf ■=■ Verkauf

Übemahmc ganzer Sammlungen.

Katalog und Ansichtssendung
auf Wunscli.

379
 
Annotationen