Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 3./4.1921/22
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0450
DOI Heft:
2. Aprilheft
DOI Artikel:Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Penell über Amerikas Sammlertum / Schweizerische Kunstchronik / Rothschild-Vermächtnis für das Louvre / Londoner Kunstschau / Jahrbuch für Kunstsammler / Alte und neue Graphik / Kleine Kunstchronik / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0450
7abt?bud) fCtt’ Kunßfammtet’.
Von dem von Adolph Donath herausgegebenen ,,J a h r -
b u c h f ü r K u n s t s a m m 1 e r“ wird im Laufe des Monats Mai
der zweite Band veröffentlicht. Das mit zahlreichen Abbil-
dungen und Tafeln geschmückte Buch, das in der Frankfurter
Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. erscheint, enhält einen all-
gemeinen Leitaufsatz von Max J. Friedländer, an den sich
kunstwissenschaftliche Aufsätze von Heinrich Wölfflin, Max
Sauerlandt, Hermann S c h m i t z , Edmund Wilhelm B r a u n ,
Friedrich H. Hofmann, Julius B a u m , Alfred R o h d e ,
Christian Scherer und Johannes Widmer (Moderne Kunst)
anschließen. Der Herausgeber des „Jahrbuches fiir Kunstsammler“
gibt eine Darstellung des Kunstmarkts 1921. Über den Inhalt
der kunstwissenschaftlichen Aufsätze, die für jeden Kunstsammler,-
Kunsthistoriker und Kunsthändler von Bedeutung sind, wird hier
noch zu sprechen sein.
Alfe und neue Qüapbtk.
Gutekunst u n d K 1 i p s t e i n in B e r n versenden
ihren neuesten Lagerkatalog Nr. IX, alte und moderne Original-
graphik: Neuerwerbungen. Besonders hingewiesen sei auf einige
seltene Stiicke von Barthel und Hans Sebald Beham, auf Dürer
in Holzschnitten, die den bedeutendsten Sammlungen entstammen,
Hollar und Ostade. Rembrandt ist sehr reichhaltig und in wunder-
vollen Stiicken vertreten. Von modernen Graphikern seien durch
reichhaitige Werke hervorgehoben: Beurdeley mit 25 Nummern,
24 Arbeiten von Corot, worunter einige der prachtvoilen Litho-
graphien, Daubigny mit 14 Radierungen. Ferner Daumier, Delac-
roix und Goya. Von Seymour Haden über 20 Arbeiten. meist in
ersten Zuständen. Von Legros sieht man nicht weniger als
65 Stiicke verzeichnet. Es folgen Leheurre mit 20, Mc. Bey mit 7,
Maclaughlan mit 28, Meryon mit 10, Rops mit 24, Whistler mit
20 Arbeiten.
Klctnc Kun{?cbt?ontk.
Adolph D o n a t h hielt am 8. April in P r a g auf Einladung
der dortigen Urania einen Vortrag iiber ,,T e c h n i k d e s K u n s t -
s a m m 1 e r s“. Der Abend war tiberaus zahlreich besucht.
*
Man schreibt uns aus L o n d o n : Bei der letzten Bilderver-
steigerung, die Robinson Fisher und Harding abhieiten, erwarb
Visman eiti Männerporträt der frühdeutschen Schule für Pfd. 54 und
Leger ein Satz von vier venezianischen Landschaften nach Cana-
letto fiir Pfd. 50.
Der N a t i o n a 1 g a 1 e r i e ist durch Stiftung ein von Lucas
van Leyden gemaltes Porträt zugefallen; der Stifter war Mr.
Fry, das Haupt der großen englischen Kakao- und Chokoladen-
firma, und wie seine anderen Konkurrenten in diesem Gebiete,
ein Quäker. Das ist der erste van Leyden, der in den englischen
Nationalbesitz gelangt ist.
Sotheby's hatten wieder einen A u t o g r a p h e n - B ü c h e r-
t a g , der aber keine Sensationen hervorbrachte. Pearson zahlte
Pfd. 200 fiir eine Briefserie, die der Philosoph John Locke von
1681 und 1704 an Freunde richtete, und Pfd. 40 für ein handge-
schriebenes Manuskript von sechs Seiten über Erziehung. Ein
Brief, den Washington i. J. 1780 kurz vor der Übergabe von
Charleston im Befreiungskriege schrieb, brachte Pfd. 50 (Maggs).
Der Meißner Kunstverein hat sich im vorigen Jahre
kräftig weiter entwickelt. Er zählt gegenwärtig 425 Mitglieder.
Verkäufe von Kunstwerken brachten im vorigen Jahre über
18 000 M. 1921 wurden von ihm 7 Ausstellungen veranstaltet.
*
Bei Paul G r a u p e in Berln erschien soeben sein Kata-
log 99. An 900 Bücher orientieren hier über Länder- und
Völkerkunde. Reichhaltig ist die Gruppe Amerika mit der
wertvollen Mexikos Finanzpolitik behandelnden Bibliothek
Dr. Prosper Gloners. Die Serie Asien zeigt die Werke iiber j a -
p a n i s c h e Kunst an.
Redaktionsschluss für das 1. Maiheft: 6. Mai. — Redaktionsschluss für das 2. Maiheft: 20. Mai.
Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H., Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.
Dp. Fpitz Goldsehmidt Dp. Vietop Wallepstein
AlfE □ KEUE □ GEnÄLOE □ §KULPTUREN □ BRONZEN
B E R L I N W 35 Schöneberger Ufer 36a (Privatstraße)
380
Von dem von Adolph Donath herausgegebenen ,,J a h r -
b u c h f ü r K u n s t s a m m 1 e r“ wird im Laufe des Monats Mai
der zweite Band veröffentlicht. Das mit zahlreichen Abbil-
dungen und Tafeln geschmückte Buch, das in der Frankfurter
Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. erscheint, enhält einen all-
gemeinen Leitaufsatz von Max J. Friedländer, an den sich
kunstwissenschaftliche Aufsätze von Heinrich Wölfflin, Max
Sauerlandt, Hermann S c h m i t z , Edmund Wilhelm B r a u n ,
Friedrich H. Hofmann, Julius B a u m , Alfred R o h d e ,
Christian Scherer und Johannes Widmer (Moderne Kunst)
anschließen. Der Herausgeber des „Jahrbuches fiir Kunstsammler“
gibt eine Darstellung des Kunstmarkts 1921. Über den Inhalt
der kunstwissenschaftlichen Aufsätze, die für jeden Kunstsammler,-
Kunsthistoriker und Kunsthändler von Bedeutung sind, wird hier
noch zu sprechen sein.
Alfe und neue Qüapbtk.
Gutekunst u n d K 1 i p s t e i n in B e r n versenden
ihren neuesten Lagerkatalog Nr. IX, alte und moderne Original-
graphik: Neuerwerbungen. Besonders hingewiesen sei auf einige
seltene Stiicke von Barthel und Hans Sebald Beham, auf Dürer
in Holzschnitten, die den bedeutendsten Sammlungen entstammen,
Hollar und Ostade. Rembrandt ist sehr reichhaltig und in wunder-
vollen Stiicken vertreten. Von modernen Graphikern seien durch
reichhaitige Werke hervorgehoben: Beurdeley mit 25 Nummern,
24 Arbeiten von Corot, worunter einige der prachtvoilen Litho-
graphien, Daubigny mit 14 Radierungen. Ferner Daumier, Delac-
roix und Goya. Von Seymour Haden über 20 Arbeiten. meist in
ersten Zuständen. Von Legros sieht man nicht weniger als
65 Stiicke verzeichnet. Es folgen Leheurre mit 20, Mc. Bey mit 7,
Maclaughlan mit 28, Meryon mit 10, Rops mit 24, Whistler mit
20 Arbeiten.
Klctnc Kun{?cbt?ontk.
Adolph D o n a t h hielt am 8. April in P r a g auf Einladung
der dortigen Urania einen Vortrag iiber ,,T e c h n i k d e s K u n s t -
s a m m 1 e r s“. Der Abend war tiberaus zahlreich besucht.
*
Man schreibt uns aus L o n d o n : Bei der letzten Bilderver-
steigerung, die Robinson Fisher und Harding abhieiten, erwarb
Visman eiti Männerporträt der frühdeutschen Schule für Pfd. 54 und
Leger ein Satz von vier venezianischen Landschaften nach Cana-
letto fiir Pfd. 50.
Der N a t i o n a 1 g a 1 e r i e ist durch Stiftung ein von Lucas
van Leyden gemaltes Porträt zugefallen; der Stifter war Mr.
Fry, das Haupt der großen englischen Kakao- und Chokoladen-
firma, und wie seine anderen Konkurrenten in diesem Gebiete,
ein Quäker. Das ist der erste van Leyden, der in den englischen
Nationalbesitz gelangt ist.
Sotheby's hatten wieder einen A u t o g r a p h e n - B ü c h e r-
t a g , der aber keine Sensationen hervorbrachte. Pearson zahlte
Pfd. 200 fiir eine Briefserie, die der Philosoph John Locke von
1681 und 1704 an Freunde richtete, und Pfd. 40 für ein handge-
schriebenes Manuskript von sechs Seiten über Erziehung. Ein
Brief, den Washington i. J. 1780 kurz vor der Übergabe von
Charleston im Befreiungskriege schrieb, brachte Pfd. 50 (Maggs).
Der Meißner Kunstverein hat sich im vorigen Jahre
kräftig weiter entwickelt. Er zählt gegenwärtig 425 Mitglieder.
Verkäufe von Kunstwerken brachten im vorigen Jahre über
18 000 M. 1921 wurden von ihm 7 Ausstellungen veranstaltet.
*
Bei Paul G r a u p e in Berln erschien soeben sein Kata-
log 99. An 900 Bücher orientieren hier über Länder- und
Völkerkunde. Reichhaltig ist die Gruppe Amerika mit der
wertvollen Mexikos Finanzpolitik behandelnden Bibliothek
Dr. Prosper Gloners. Die Serie Asien zeigt die Werke iiber j a -
p a n i s c h e Kunst an.
Redaktionsschluss für das 1. Maiheft: 6. Mai. — Redaktionsschluss für das 2. Maiheft: 20. Mai.
Herausgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H., Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berlin SW. 68.
Dp. Fpitz Goldsehmidt Dp. Vietop Wallepstein
AlfE □ KEUE □ GEnÄLOE □ §KULPTUREN □ BRONZEN
B E R L I N W 35 Schöneberger Ufer 36a (Privatstraße)
380