Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI issue:
1. Maiheft
DOI article:
Aus der Museums- und Sammlerwelt / Huntingtons Kunstsammlung für die amerikanische Nation / Kunstauktionen / Eine Porzellanfabrik in der Ausstellung "Deutsche Erden" / Kunstausstellungen / Ein Beitrag zur Geschichte der Erfindung des Buchdrucks / Neue Kunstbücher / Ein Rembrandt in London versteigert / Werbung
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0475

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

mmmmmmkmk.

Plüiftchener

Meuhauseriir. 51

Kunslhori

A1 1« Akudemie

jllie nieisier

Fpans Hals. /Aeistep V. St. Sevepin. Jan Follaek. Sehule des Ghiplandajo.
Ruisdael und zahlpeiehe andepe /Aeistep I. Ranges. AIN IATUREN


!TTTTTTTWTTITTT!TTWTTTWT!TTTlT!TTTTTTfflTWTfflWlTT^^

rückzufiihren. Die Gesamtanlage wird nach dem Muster der Por-
zellanschule in Selb angelegt. Der Betrieb der Fabrik wird von
Arbeitern der Meißner Porzellanmanufaktur eingerichtet und wäh-
rend der Dauer der Ausstellung durchgefiihrt. werden.

P. S.

KunftausfteUunöen.

prübfabt’sausdoüung der Akademie in Beütin.

Am 10. Mai ist die Friihjalirausstellung der Akademic der
bildenden Kiinste eröffnet worden. Man ließ nichts unversueht, um
alle „Richtungen“ zu befriedigen, hat aber Oualitäten neben schrei-
ende Nichtigkeiten gehängt und scmit manches starke Stiick tot-
gehängt. Daß die Vorhalle und der anschließende Raum, der zmn
ersen Hauptsaal fiihrt, fiir die Plastik reserviert wurden, ist nicht
übel. Einige L e d e r e r - Büsten, darunter sein Nikisch, Hermann
H a 1 1 e r s „Kniende“, Kurt E d z a r d s „Überraschte“, J a k i -
m o v s Kruse-Kopt’ und B a r 1 a c h s „Hunger“ ragen liier hervor.
In der sehr umfangreichen Abteilung ..Malerei“ wurde zum Ge-
dächnis Reinhold Lepsius eine Reihe seiner wirksamsten Bild-
nisse herangeholt: sie ehren das Andenken an diesen in allen
Teclmiken gewandten, vorziiglichen Porträtisten.

In einem der Kabinette fiihrt man uns die Entwürfe Lovis
C o r i n t h s zum „Faust“ vor, die für Barnowskys Lessingtheater
gemalt wurden. Farbenstarke Impressionen, wie exstatisch hinge-
setzt. Aber ein Corinth hängt da noch im dritten Saal, der gleich
den Sälen 1 und 2 eine Art Repräsentationssaal bedeutet: ein
großes Dcppelporträt (Herr und Dame), die koloristische
Schmissigkeit des Meisters zeigend, gegen die das helle sanfte
Bildnis der Frau L. vcn Max Liebermann (1922) etwas siiß-
lich wirkt. Der Liebermann'sche Mann in der Lederjoppe ist schon
cine ergiebigere Prcbe seiner ernsten Charakteresierungskunst.

Ganz famos machen sicli dann die biblischen Bilder des Ost-
preußen Max Neumann, obgleich sie miserabel gehängt sind.
Aber hierüber wird noch manches zu sagen sein und auch davon,
daß die sogenannten Expressionisten, mit verschwindenden Aus-
nahmen, sehr schlecht abschneiden.

*

In den Kunstsalons: bei Cassirer Aquarelle von
iXokoschka. Studien, die mitunter eine bewegte Sprache
sprechen. Hier ein Kopf, der interessiert, dort ein Körperchen,
das in seiner Stellung scharf angefaßt ist. Viel Buntheit in allen
den Blättern, doch Buntheit nach e i n e r Schablone. Und tiefer
gehen uns diese Dinge nicht.

Bei G o 1 d s c h m i d t - W a 1 1 e r s t e i n : der Russe K a n -
d i n s k y. Alle die Ornamente, die da um den „roten Fleck“ oder
den „schwarzen Fleck“ kreisen, siclt drehen und winden, sind
nichts als s p i e 1 e r i s c h e Ornamente, geschmackvoll abge-
stimmt in der Farbe, doch sonst wirklich nichts als spielerische
Ornamente. Sie mögen als Malerei gedacht sein und als gemalte
„Musik“ empfunden, sind im Grunde aber nur kunstgewerblich-
primitiv. Bilder sind das nicht und wcrden es niemals sein.

Trotz allem philosophisch klingendem Geschreibe und Gerede, mit
mit dem man die Hypernervösen bluffen möchte.

A d o 1 p h D o n a t h.

Die Ausstellung der Berliner Sezession wurde am
13. Mai eröffnet. Sie bringt Graphik.

Ki9n§IBi<indliing

Medici - Geseiischatl G. m. h. H.

Giov. Maria Bibiena, 1625 -1665
Feder und Tnsche, Prospekt einer Sciulenhalle im Rcnaissancestil

Handzeichnungen alier Meister — Gemälde
Antiquitäten — Ankauf ganzer Samnilungen

Schätzungen: Berlin W 35, Baverlsche Straße 6 Uhland 4308

J

Slniifce fffasmaferei
fffasfcße/ben in fßfeieinjaßang

kauft stets

fäofcförfaas ffidiebofaaet Patria

Stodfkofm

70 ‘Troftninggafan


(Schiceden)

401
 
Annotationen