Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 3./4.1921/22
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0494
DOI Heft:
2. Maiheft
DOI Artikel:Darmstaedter, Ludwig: Herkomer über sein Schaffen: "All beautiful in naked purity"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0494
duce an allegory — and that allegory could only be
„Woman in her fullest beauty and ripeness“. — The
motive of the picture is the fullness of nature — woman
and nature. — As nature in her flower and growth is
an everlasting emblem of purity, so did I wish to add
woman in her most perfect purity, — not purity, that is
begotten of an undeveloped condition, but purity
wherewith god ennobles ripe-ness.
The nndity is justified by the license given to all
poetic expression.
Technical:
The tone of the flesh was studied on the spot on
young male figures, and the figure finally painted in a
glass house. The landscape was painted direct from
riature into the large canvas.
„Alles ist schön in nackter Reinheit.“
Um die Üppigkeit und Pracht des Hochsommers, so wie
sie im Westen Englands besteht, zum Ausdruck zu
bringen, erschien es dem Künslter geboten, eine Alle-
gorie zu verweuden, und diese Allegorie konnte nur
sein das Weib in seiner vollsten Schönheit und Reife.
Das Motiv des Bildes ist die höchste Entwicklung und
Reife der Natur — Weib und Natur. Da die Natur in
ihrer Blütezeit und ihrem Wachstum ein stetes Sinn-
bild der Reinheit ist, so wiinschte der Kiinstler das
Weib in seiner vollkommensten Reinheit in dieselbe zu
bringen. Nicht die Reinheit, die aus noch nicht vollen-
deter Entwickelung resultiert, sondern die Reinheit,
durch welche Gott die Reife edelt.
Die Nacktheit ist berechtigt durch die Freiheit, die
jedem poetischen Ausdruck zugestanden wird.
Technisches:
Der Ton des Fleisches wurde studiert an Ort und
Stelle an jungen männlichen Personen, und die Figur
selbst wurde zum Schluß in einem C.lashaus gemalt.
Die Landschaft ist direkt nach der Natur auf die große
Leinwand gemalt.
Herkomer fügt noch hinzu: Der rötliche Ton des
Wassers ist charakteristisch für die eisenhaltigen
Quellen Sommersetshires.
Menzel,
Studienblatt
Ausstellung
Galerie Ernst Arnold,
Dresden
416
„Woman in her fullest beauty and ripeness“. — The
motive of the picture is the fullness of nature — woman
and nature. — As nature in her flower and growth is
an everlasting emblem of purity, so did I wish to add
woman in her most perfect purity, — not purity, that is
begotten of an undeveloped condition, but purity
wherewith god ennobles ripe-ness.
The nndity is justified by the license given to all
poetic expression.
Technical:
The tone of the flesh was studied on the spot on
young male figures, and the figure finally painted in a
glass house. The landscape was painted direct from
riature into the large canvas.
„Alles ist schön in nackter Reinheit.“
Um die Üppigkeit und Pracht des Hochsommers, so wie
sie im Westen Englands besteht, zum Ausdruck zu
bringen, erschien es dem Künslter geboten, eine Alle-
gorie zu verweuden, und diese Allegorie konnte nur
sein das Weib in seiner vollsten Schönheit und Reife.
Das Motiv des Bildes ist die höchste Entwicklung und
Reife der Natur — Weib und Natur. Da die Natur in
ihrer Blütezeit und ihrem Wachstum ein stetes Sinn-
bild der Reinheit ist, so wiinschte der Kiinstler das
Weib in seiner vollkommensten Reinheit in dieselbe zu
bringen. Nicht die Reinheit, die aus noch nicht vollen-
deter Entwickelung resultiert, sondern die Reinheit,
durch welche Gott die Reife edelt.
Die Nacktheit ist berechtigt durch die Freiheit, die
jedem poetischen Ausdruck zugestanden wird.
Technisches:
Der Ton des Fleisches wurde studiert an Ort und
Stelle an jungen männlichen Personen, und die Figur
selbst wurde zum Schluß in einem C.lashaus gemalt.
Die Landschaft ist direkt nach der Natur auf die große
Leinwand gemalt.
Herkomer fügt noch hinzu: Der rötliche Ton des
Wassers ist charakteristisch für die eisenhaltigen
Quellen Sommersetshires.
Menzel,
Studienblatt
Ausstellung
Galerie Ernst Arnold,
Dresden
416