Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI issue:
1./2. Juliheft
DOI article:
Schumann, Paul: Vom Porzellan Augusts des Starken: die Sonderausstellung in Dresden
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0578

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in Dresden die Gelegienheit dazu geboten. Freunde
des künstlerischen Porzellans werden es nicht bereuen,
dieser Ausstellung wegen Dresden in diesem Sommer
besucht zu haben. Es lolmt der Mühe, diese einzigarti-
gen herrlichen Stücke zu sehen.

0 u e 11 e n : E. Z i m m e r m a n n : Das Porzellan-
zimmer im Königlichen Schloß zu Dresden 1905 —
Berling: Daß Meißner Porzellan und seine Geschichte

1900 — I. L. S p o n s e 1 : Kabinetstücke der Meißner
Porzellan-Manufaktur von Johann Joachim Kändler
1900 — P. Schumann Dresden, E. A. Seemanns Be-
rühmte Kunststätten 42. Bd. 2. Auflage 1922.

A n m e r k u n g : Die Abbildungen zu diesem Auf-
satz von Professor Dr. Paul Schumann wurden gütigst
hergeliehen von der Buchdruckerei der Wilhelm uud
Bertha von Baensch-Stiftung in Dresden.

Heinrich Christoph Fehling, Bilanis der Gräfin Cosel.

Dieses Gemälde des Hofmalers August des Starken befindet sich im
Besitz der Kunsthandlung P. Rusch in Dresden. Die W iedergabe des
Bildes hat ihre Aktualität nicht nur durch die ietzt von Professor
Dr. E. Zimmermann veranstaltete Dresdner Ausstellung von den Por-
zellanen Augusts des Starken, sondern auclr durch die kürzlich er-
folgte Entdeckung von Plafondmalereien H. Chr. Fehlings. Die
Malereien fatid man in efnern Pavillon des Dresdner Zwittgers
(Gemäldegalerie) unter einer vierfachen Tiinche.

488
 
Annotationen