Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 3./​4.1921/​22

DOI Heft:
1. Augustheft
DOI Artikel:
Donath, Adolph: Prag als Sammlerstadt, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21786#0618

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
robusten Fleischlich-
keit und seinem glüh-
enden Wollen aufrüt-
telnden Skulpturen.

Dokumente über
das künstlerische
Schaffen in Prag wer-
den einmal, wie ich
glaube, in keiner von
jenen Sammlungen
fehlen, die der Ge-
schichte der Stadt
und ihren wichtigsten
Bestrebungen dienen.

Und wenn die Samm-
ler klug sind, sichern
sie sich schon heute
alle die Dinge, die sich
auf Kunst, Literatur,

Wissenschaft, öffent-
liches Leben beziehen.

Die ersten Anfänge
hierzu fand ich schon
lil der Praguensien-
Sammlung Leopold
S a c h s , die wohl die
größte und an Rari-
täten reichste Kollek-
tion dieser Ai t ist. Ja,
bei Kommerzialrat
Sachs sah ich schon

eine Reihe von Praguensien neuesten Datums, ebenso
wie sich dieser Sammler bemüht, noch alles bedeut-
same heranzuholen, was zur Komplettierung seiner
aus der bekannten Sammlung Kiemann stammenden
Stiche und Zeichnun-
gen notwendig wird.

Die Sammlung, die
man jetzt nach ihren
einzelnen Materien
sichtet, hat wirklich
ihre besonderen Rei-
ze. Neben den ge-
suchten alten Plänen
und Ansichten der
Stadt liegt die Menge
jener Architektur-
blätter, welche die
hervorragendsten
Bauwerke von Prag
darstellen, liegen die
Porträts der histori-
schen Persönlichkei-
ten. Daß sich Sachs
auch für Bücher-Ra-
ritäten, Autographen
u. für die Graphik
Wenzel Hollars inte-
ressiert, sei noch ne-

benbei erwähnt. - Fiir
alte Handzeichnungen
wieder schwärmt der
Maler Richard Pol-
1 a k. In der Serie sei-
ner Italiener, Deut-
schen, Wiener ragt
manches schöne Blatt
auf. Und manches von
diesen Blättern hat ge-
wiß auch die Orna-
mentik der farben-
leuchtenden seidege-
stickten Gemälde be-
reichert, die seine
Frau, die Malerin
Hilde Kotany-
P o 11 a k , schuf. Die
große Graphiksamm-
lung des Sektionschefs
Dr. E. S p i r a habe
ich leider nicht sehen
können, weil der
Sammler gerade nicht
in Prag war. Aber ich
schätze ihn als einen
Kunstfreund, der die
alten Meister von Dü-
rer bis Rembrandt seit
Jahren ernsthaft stu-
diert, dem heimischen

Wenzel Hollar besonders zugetan ist und auch den neu-

__,

eren Strömungen auf dem Gebiete der graphischen

age Verständnis ent-

Mix svabinsky, Arkadien

' Künste von Goya bis in unsere
V gegenbringt.



t'r-

Max Svabinsky, Der Schmetterling

Prag ist, wie ich
schon in meinem
ersten Aufsatz
sagte, die Stadt der
Gläser. Ich glaube
nicht, daß irgendwo
in öffentlichem Mu-
seumsbesitz eine
Sammlung steht, die
die Entwicklung des
Glases vom 17. Jahr-
hundert an qualitäts-
stärker veranschau-
licht, als die des
Prager Kunstgewer-
bemuseums, das die
Schätze der berühm-
ten Kollektion Adal-
bert von Lanna birgt.
Und es scheint mir
ganz natürlich, daß in
Prag schon unter
Rudolf II.. von dem
der aus seiner Lüne-

524
 
Annotationen