Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Weinberg, Gustav: Anton Burger: der Altmeister der Frankfurt-Cronberger Malerschule
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
"2öeif3 auf feinen s2ötnterlanbfcl)aften. yun ftunftfalon .pennet
finb gerabe eben eine 3lnga^I Surger'fcfjer Silber au§geftettt, melcbe
teiltoeife in biefe Kategorie geboren. 80 j. 33. „Tie ^ütmetjagb",
„£>et ^ürfctjgang im Schnee", „Tie franfe Siege", „$n ber
8d)miebe", „Ter $uf)t)ornsf)of" u.a. Tie ©über au3 ber ;^eit feiner
beften SJtanneSjafyre - oor allein bie ^ablveicben Tarftellungen au§
bem Seben ber $äget tmb üföalbleute - finb faft fämtlid) in beu
Käufern reifer ^yranffurter (Sammler unb .Uunftt'enuer §u finben,
bie tpertoollften im £)aufe ber $rau $eift=$8etmont unb be§ .vhtvu
ft'onrab 33inbing, meiere beibe mit großer ßiebenänmrbigMt bem
s-8urger;@ntb,ufiaften ibren ©cfyatj jeigen. 2tuffaüenb gering ift ba-
gegen ber s33efibi ber ftäbtifcfyett öffentlichen ftunftfammlungen au
^8urgerfd)en Silbern, ßmei DOtgüglictje Interieurs entbält ba§ rd)iu:
ba§ 3täbel'jd)e ^toftitut beft^t ^mar mebr, aber uid)t gerabe bas
SBertooItfte, unb nod) ba§u uerbanft es biefen s33efirj gumeifi uriuaten
3c()enrungen.

''-Bon ausroärtigen (Valerien bat mir eine ein bebeutenbes
SBerf bes sJJtetfters auf^umeifen, bie 9)lürtct)ener ^inafotbet', roetct)e
beu „^tblermirt''*) gelegentlid) einer 3lu§ftettung aus ^rioatbefitj
angefauft bat. Taf3 in beu öffentlichen ftäbtifdjen Sammlungen
ber Sftann, roelctjer bie ^ßoefte ber ©äffen, SBinfel, £>öfe unb ©efen
bes alten ^rant'furt lieroorgebolt unb auf ber Seinroanb feftge;
galten bat, fo ftiefmütterlid) befjanbelt ift, t'aun beu betreffenbeu
"•öeborben nict)t §ut Saft gelegt merben, beim ber größte leil ber
s33urger'fd)en Silber ift in beu £)änben reicher ^riuatleute, bie ibren
33eftt$ ängftlid) fefttjatten. ^nbeffen fbnnte bei einigem guten
Hillen nod) mand)eS SSerfäumte nachgeholt merben. Taraus, baft
bie früb,ere ^erroaltung biefer 9lnftalt fiel) nietjt rechtzeitig, al§
ber Sftarftroert ber s33urgevfd)en ©rgeugniffe nod) nid)t fo bocl)
mar, in beu söefit^ mertooHer Silber bes ^Dleifters ferjte, barf bie
jetzige nietjt ben 8d)luB Stehen, bafj if)r „$x tt)itn nun nid)ts
mef)r übrig bleibe". - - ©ine ©hreupflicht bes StäbeFfcr/en $nftitut§
märe es oor allem, bie §mei fo munberbar komponierten Strafen;
btlber aus bem alten ^yranf'furt, „Tie ^ubengaffe" unb „Tie

*) lieber bie (Sntfterjung biefeö 3Mlbe8 erjät)fte mir bev Muftler einmal
fcfjenenb: „@ö mar Sinter unb ber Ofen ftarf gel)er,t; ber 2Iblermirt [taub in fo
famofer Beleuchtung unb (Stellung ba, uub icf) btivfte ber Beleuchtung megen meinen
^lat^ am Ofen nicfjt öerlaffen. 9Jtetii 3cücfen mar mir gebraten, aber id) jagte
mir: Unb roenn bu nerbrenuft, bu gel)[t uicf)t etjer fort, biö bu beu ftaffer fevttc;
gezeichnet tjaft."
 
Annotationen