Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Levy, Willy: Ziele und Wünsche
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0129

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ötreftor unb 33üt)nenfad)mann bie #rage g efteilt: Sßorin liegen
bie ©rütibe bes gebundenen SBtllens uuferer Sweater, burcf) wetcfje
SRittet ift irrten entgegenzutreten? 9$ieüetct)t, ba^ man t)ier bei
betn ©inen ober bem Ruberen ein töfenbes SGBort antrifft, bas
fjetfenb p nnrfen nermag. ®ie s}käcifterung unfere§ Senfes, toie
fie aud) ben ^iret'toren zugegangen ift, aber tautet! „(Erinnert ©ud)
©urer Ijeimifcfjen Joelen, n)arum laßt $l)r fie roegziebjen unb
brausen ©rfolge einbeimfen? $f)r erbaltet nadlet bie Ueb erbleib fei
bes lederen 9Jtol)les!" $d) null nur ein paar "öeifpiele aus jüngfter
$eit anführen; bie Stuttgarter |i>ofbüt)ne, bie unbeftreitbar ein
grofses 33erbienft um unfere moberne 3)id)tung f)at, fübrt als erftes
Sweater bas peite ^raftbrama, bann ein berliner SMieuftüd auf.
$ft einmal, rüie bier, in ber fd)mäbifd)en ^Refibenj, alle 2lnmartfd)aft
auf eine mafsgebenbe Stellung im beutfd)en s33ül)nenroefen oorfjanben,
uerfäitme man aud) feine SJättel, tf)r bas eigentümliche Relief p
geben unb febe fid) nact) Tutoren um, benen bie l)eimailid)e ftolje
33übne bas erfte $elb ihrer kämpfe fein muffe. ©5 giebt einen nam-
haften fd)mäbifd)eu Slutot: ©aefar $laifcf)len. — Slebnlidjen guten
ftrebe bas £>armftäbter ^oftrjeater p. &ennt man bort ben Dbem
raälber ©arlot Dteuling? liefen bjod)begabten, enorm feingeiftigen
Joelen bat p redjter $ät Öiafaet Soemenfelb für feine s£otts;
bübne p erobern gemußt: er mar ber ©rfte, marum fotlte er pgern,
feiner tarn ibm poor; fiebere man fid) bier feine fyeffifcfjen ^oeten.
®ie Strapurger 3tüf)rigen geben uns f)ier bas fd)önfte 33eifpiet,
nod) banfbarere Sßorte für itjre 33eftrebungen p finben, märe in
uuferem blatte, dlfo in intern eigenen SCöirf'ungsfelbe, unbetifat.
<3ud)en mir in Reffen, 53aben unb ©cfjroaben jenen Freimut oon
ben ©Ifäffem p lernen, fetbftänbig fid) tjeroorproagen, unbe-
fümmert um ©rfolg unb altgemeine Meinung. 35ietleid)t, baf} mir
bann erf'ennen, roas mir eigenttid) felbft roert ftnb, r>ielleid)t aber
aud), baf? mir bie üble ©rfafjrung mad)en muffen, baf; bie 23anbe
ber £rabition p ftarf finb, als ba^ bie „^roomg" fid) oon ib,nen
p löfen oermöd)te. Stber geigen muffen mir einmal, baf; mir aud)
©igenblut haben, mifslingt bie ^ßrobe, finben mir immer nod) früf)
genug prüct

©in atter lieber s^lan taud)t mir mieber auf, rote id) i't)n ge;
meinfam mit pei befreunbeten jungen Joelen legten ©ommer
ausheefte. tiefer @ebanfe einer „fübroeftbeutfehen 33üf)ne" mirb ja
cor ber |)anb nod) unausgeführt bleiben müffen. 2)er ©ine oon jenen
 
Annotationen