Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Lienhard, Friedrich: Lebenskraft oder Dogmatismus?: ein Wort der Selbstverteidigung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fdjein ins ($ötterli<f)t. SQStt motten jtuar ni<f)t nad) bem ©oetf»e-
fdjen (5>ebicf)t, mit bem ©cfyettel bie (Sterne berühren unb ben
Q3oben unter ben ^üßen oerlieren, ober umgef'ebrt: ©oet£)e felbft
aber, ber SJlann unb Srtdjter unb Genfer, beroetft un§ uovbitbttd),
baß man al§ Sebensfünftler feft auf biefer ftiegenben 3d)olte
roanbeln unb bennocf) ba§ ,/ttnerforf<f)li<äje fttU oeref)ren" fann.

$d) beute, biefer gefamte ©ebanfengang, beffen Formulierung
man immer unter bem ©eftdjtspunft beS ©egenftofje^ gegen ab;
ftrafte ©efyiraarbeit mobifdjen Sitteratentums betrauten möge, ift
oon einer gerabep ptaftifctjen SHarbeit.

<Sd)on in meinem s33et'enntnisbud) „2öasgaufaf)rten" (1895)
fyatte id) in ber mitb;freubigen Stimmung eines com 23ertinertutn
unb Naturalismus genefenen oübbeutfcfjen, an ber £mnb einer
raatbfrifdjen ^ogejenmanberung, über Sifjnudjes geptaubert. Unb
in meinen fürjtid) erfd)ienenen gefammetten Sluffä^en „s)leue ^beate"
ift bas 9tuSftn'fd)e SofungSroort: „mefjr perfönüdje Seele!" gleid)-
faÖ3 ber leitenbe ®efid)tspunf't. $d) fprecfje bort uom lebenbigen
odptten Robert 33urns, biefem dauern oott 2id)t unb Siebe, uoÜ
tfreirjeitsftol^ unb nie ju bred)enber 5iebes= unb SebenSfraft: id)
mies, oom fettfamen 9tubgarb Gigling auSget)enb, auf bie ©nt-
faitungsmögtid)feit einer auffrifdjenben neubeutfd)en „^ierfabel"
ober 2öa(bgefd)id)te f)in, ba mir ja fo reidjartig, burd) unfere
9taturroiffenfd)aft, in bie berrücrje SJtannigfaitigfeit bes 9caturtebens
©inbütfe ttjun; id) fd)Iug neu aus^ubitbenbe Heine $reSco=s33ürjnen;
fpiete („©ommerfpiete") an fuftorifcb, ober fonftigen bebeutfamen
£anbfd)aftspunften uor, eine ©attung, bie fetjr fegenSreid) neben
bem etraaS eng gemorbenen „Sßinterbrama" unferer übtid)en Stabt;
ttjeater ausgebitbet merben tonnte; id) bezweifelte, ob uns ber be;
beutenbe ©efettfdjaftsfritifer ^bfen ober ber nod) mud)tigere ©trjit'er
Sotftoi juft in's £anb unbefangener ^oefie bie redeten Jyütjrer
feien; id) fud)te and) bie 16 sJfti(üonen reid)Sbeutfd)er 5latt)oIifen
p zeitgemäßer bid)terifd)er 3)atarbeit auf ben gemeinfamen Q3oben
beutfdjen 9Jlenfd)entums -m ermuntern, ba man bort §u S)ogmatiss
muS auf biefen (Gebieten neigt, unb id) nafym babjer bie Sluffä^e
„(Sbrifteutum unb 2)eutfd)tum" unb „3)ie ütterarifdjeu Stufgaben
ber beutfd)en $atb,oüfen" in bas Sammelbud) mit auf; „$ung-
©(faß", beffen fünftterifcf)e Negfamfeit fo Irndjerfreutid) berührt,
mürbe oor einer gemiffen Verengung gemarnt, ba es unfer letzter
(Hirgei§ nid)t fein barf, ben jan/treid) in Berlin gafiierenben, mit
 
Annotationen