Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI article:
Gutmann, Ernst: Die Kultur und der moderne Arbeiter in Deutschland
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0585

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
545

Gepodjen entftanben tft, 511 ben (Stäbten, 100 ades getfttge Seben
ber Lotion feinen ttrfprung nimmt, feit bie fdjöne SRittergett enb;
gütig unter Burgruinen begraben raurbe.

(Solange bie jung emporblübenben (Stäbte nod) einen gefäljr;
lidjen ©ecyter au bem raubluftigen Dtitterabel befafjen, maren fte
gejroungen, innerhalb ibrer 2ftauern auf ftrenge $ud)t 5U }?tyn un0
auf (Sered)tigf'eit. 2lber ber 9)lenfd) tft eine fo niebrtge Kreatur,
ba£ alle SBürbe oon ibm roetcfyt, fobalb er ftct) gänjttct) ftcfjer füfjlt.
©0 mar es aud) bei ben Stäbtevn, als fte mit -öitfe ber dürften
unb mit (Sötbnem, benen eine neue üEßaffentectjnif pr (Seite ftanb,
ben SSiberftanb ber bitter gebrochen, ifrre Burgen §erftört batten-
©ine Ätique oon wenigen <£janbtoerfstneiftem mactjte fid) überaß
§u Sltteinbeft^ern ber $unftrecf)te unb §toang bte ftets an-
mad)fenbe $abl ber ©efellen, neu benen früber ein jeber auf bie
SJletftertnürbe fyatte rennen bürfen, ibneu Jyrobnbienfte gegen er;
bärntlictje Be$at)lung 51t leiften. &)er leifefte üBerfuct) ber ©efellen
^ur 2tufbefferung ibrer Sage mürbe mit ©ematt unterbrüeft. ©ine
gang neue fojiate ©rfetjetnung mar bier ins Seben getreten, ein
furchtbarer %lud) blatte ftct) auf bte einft berrlicl) blübenben Stäbte
berniebergefenf't, bie früher mit Stolj ausrufen burften: „Stabtluft
mad)t frei!", $et$t tjatte Stabtluft eine fcb/limmere 9trt erblicher
Seibeigenf ctjaft erzeugt, tote fte je gefannt mürbe. 2)ie Sobnfflaoerei
mit ibrer unerbittlichen ©raufatnfett begann, ibre ©ei^el über bie
9ftenfd)en 51t fd)mingen unb eine klaffe oon (Enterbten, oon oöötg
|)offnungslofen p erzeugen.

Sd)on fetjr frübj machte btefe unterfte ©d)ict)t ber ftäbtifd);
gewerblichen Beoölferung lebhafte 2lnftrengungen eine ^ned)tfd)aft
tos§utoerben, in bie fte groar fein 9}ecl)tsparagrapt) bjinein^maug,
raob/1 aber bas unerbitttid)e @efe^ bes Jüngers, eine £ned)tfd)aft,
bei ber fte batb nid)ts roaren, als (ebenbige 9J?afcfjinen. Sod) alte
Q3emüt)ungen fdjeiterteu, jene golbne $eit jurüetjuerobern, ba in
jebem @efellen ein merbenber äMfter fteefte, too jeber einzelne ein
emporfrrebenbe§, gu Hoffnungen bered)tigte§ ^nbioibum mar mit
2Tnf»ruct) auf menfcbjenroürbige 23ef)anblung unb ber Sftöglicrjf'eit
menfdjenroürbig §u leben. Sie ■öanbmerfs'meifter monopolifierten
ba§ ©emerbe in immer rigoroferer üEßeife, unb mer bie unjäbügen
3unftoerbote be§ 17. unb 18. $af)rbunberts gegen jegliche 3lrt oon
felbftänbigen ©efellenoerbänben lieft, mufj über bie Jyülle raffinierter
©rfinbungstunft ftaunen, mit ber btefe ^erorbmmgen ib,r ,3iel er;
 
Annotationen