Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI article:
Gutmann, Ernst: Die Kultur und der moderne Arbeiter in Deutschland
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0586

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5^6

reichten. 2ln ©teile bei- fräftigen, funftfreubigen @emeinfd)aft oon
ebjrlid) ftrebenben SJleiftern, bie mit Jreuben jeben Slnlömthling in
ifyrer Mitte roillfommen biegen, falls er nur tüdjttg mar, trat eine
an $ar;l f*eb§ abnebmenbe Clique ängftlid) profitroütiger 9rect)ner.
9lidE)t mef)r können unb SOßiffen entfcfjieb über bas $ortfommen
biefer 9)?enfd)en, fonbern @eburt unb Vermögen. 2öas blieb ba
jenen Slermften, bie nichts batten als eine ©crjar tjungernber Kinber,
bie nicf)ts raaren als Proletarier, Gmterbte, Ütamenlofe, bie ber be-
fyäbige SJteifter auf bie ©trajge fetjte, roenn itjnen bie Summe oon
©rniebrtgung 51t grofj erfcf)ien, als bafj fte fte metter objne Murren
ertragen Ratten! tiefes Bilb oon ber Sebenslage einer jarjlreicbjen
SJlenfdjenflaffe bat traurige ^üge. Unfäglicf) traurig aber mürbe
es, als bie neue ^eit tjereinbrad), in roetcrjer bie ted)nifd)e 2ln-
menbung bes Kampfes unb ber (Meftri^ität foroie eine gdnjlicf)
ungef)inberte Honfurrenj alles in krümmer raarf, roas bis bal)in
fettig unb eroig erfctjienen roar. 2)tefe Uebergangsgett oon bem
mittelalterlichen Kleinbetrieb beS junftmäfeigen ^anbroerls $ur
mobernen $orm ber Sabril ift bie grauenootlfte, roeldje bie 3lrbeiter-
Haffe je burd)leben muffte. Unter ben ^ubelrufen bes Bürgertums,
bas mit bombaftifd)er pfjrafe unb bem Blute Staufenber oon
Arbeitern für fein Zeitalter fampfte, bas Zeitalter bes „troisieme
etat" auf bie SBeltbütjne fübrte, uerflang ein anberer San, roenig
jubetnb, febr roenig boffnungsfrofj. ®as $af)rl)unberte alte Seib
bes Proletariats mürbe unenbtid) gefteigert gerabe burctj all bas,
roas in jener ßeit bas allerbeiligfte bes Bürgers ausmachte, bie
feffellofe Konfurreng. Ratten fd)on bisher bie öanbroerf'Sgefellen
feine 9Jiöglidt)feit, für anbere £)inge §u leben, als bie allernot;
bürftigfte Gcrifteng, fo rourbe biefer traurige ^uftanb gerabeju um
befd)reiblid) trofttos, nad)bent bie alten ®d)ranfen jertrümmert
maren. $u oen Seiben früherer ^eit trat eine neue fctjroere fogiale
fh'anf'beit, bie Slrbeitslofigt'eit großer SJiaffen.

@s erfctjien mir unerläjslid), bas tiefe proletarierelenb in
feinen Urfadjen bis in eine ferne Bergangentieit f)inauf &u oer-
folgen, beim nun roirb es roorjl jebem flar fein, bajg unter fold)en
Berfjtiltniffen bie Arbeiterflaffe an Kultur nidjt benf'en fonnte, ift
bod) Kultur nid)ts anbers als Surus, allerbing§ ein überaus
geiftiger, fdjöner unb erftrebensroerter Surus. Menfcb,en, benen
bas fürdjterlidie ©efpenft bes «Jüngers unb ber ©cganbe nicrjt
oon ber £f)ür roeidjt, ja bie uielleidjt nidjt einmal eines Dbbadjs
 
Annotationen