Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Brehm, Ludwig: Pfälzer Art
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0707

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^urücf'äog, ftefj fie ba§ Sanb rote eine groeite (See prücf, unb in
fanftauSlabenben Söellcn Jdjnnngt e§ fid) nun bem (Strome &u,
ben biefe§ S)ceer in feiner tiefften Stinne §urüc£Iie^, ben Süjein.
©ine unenbltdje $rucf)tbarfeit roar auf feiner bunflen Stiefe aufge;
fpeidjert, unb fo febjen roir jätjrlicf) unter ben fleißigen Rauben
ber 93eroob,ner einen ©arten troll üppigften ©ebei£)en§ aufblühen,
jebe§ ^ufjbreit ift foftbar, jebe§ formale 9tiemd)en $etb näbrt eine
gamiüe. ®a§ Sanb am (Strome felbft bient mct)t bem 9lu^en;
aber roer mödjte feine ftol^en |)eroIbe, bie fjo'ben, roipf eltrollen
Rappeln oerbrängen? roer bie filberigen 33ufcf)ungen feiner 2tuen,
bie mit ifyren 3roeigen un0 Käthen fpieterifd) über bem Sauf bes
Sföaffers bangen, burd) nüchternen Stnbau erfetjen? S)te ^ßfatg ift
fo reid) an Korn unb Söein, fie barf ber ©ctjött^ett 9?aum gönnen,
ofme §u oerarmen. 35enn gleidj roieber, unterm Knie be§ Strome^,
tjebt fid) bie bnnf'le, fdjroere (Erbe uub bringt auf ben grofjfdjoEtgen
gelbem ber Sttjeier ©egenb, ber Eornfamnter ber $ßfat§, t)uubert-
fältige ^rud)t.

2Iuf fo oerfd)iebenem Proben erroud)§ aud) ein gar mannig;
fad) abgeftufter 2SolBfd)lag. |)arte Arbeit unb geringer (Ertrag
macfjt ben armen 2ßeftrid)er einfilbig; auf feinem einfamen §of,
roeit getrennt oom näcfyften sJcacl)bar, ringt er müfyfettg mit ber
magern Krume. 53eroeglid), laut, gefdjroätjtg tritt uns ber 2Bein-
bauer ber Igaxöt entgegen, immer ein falber ©täbter, if)n macfjt
fein SBein rootflbjabenb unb fein Söetn töft ifmt aud] bie $unge.
®ann fefjen roir roieber in ber ^efftfctjen ?ßfat§ ben 33auer giemltcf)
fd)roeigfam uub maffio feine fruchtbaren fmgel b efteilen, aber i£)m
bringt bie Sirbett reichen ßoim, unb ber unvergleichliche ©inftujg
be§ bie @egenb betjerrfcfjenben (Stromes giebt il)m eine geroiffe
Kultur, itnb roie zungenfertig roieber fctjroäbeln bie ^fätjer ber
£>eibelberger 3one.

2Ibet all biefer Sluftrag fann ben gemetnfdjaftlidjen ©runb-
ton nicfjt oerroifdjen. 3)urd) IHaffe unb ©efd)icb,te roirb ba§ @e-
. trennte gufammenget)alten. 3Benn roir bie Urgefd)id)te üb er f er/lagen,
roo Kelten im SSÖeftrict), germanifcrje Demeter unb $angionert in
ber 93orberpfaI§ Rauften, beibe oon ben Römern bedungen rourben,
bie Ketten, romanifiert, roieber §urücf'fluteten in§ fianb, fo tommen
roir an einen ioid)tigen s^unft ber ©efd)id)te im fünften $ab,r-
Rimbert. £)a nahmen bie Sllemannen ^Befit} oon ber ganzen ©egenb,
um nac^ furger |)errfd)aft in blutiger (Sd)tacf)t ben ^raufen unter
 
Annotationen