Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Südwestdeutsche Rundschau: Halbmonatsschrift für deutsche Art und Kunst — 1.1901

DOI Artikel:
Colmarer Theaterbrief
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12765#0875

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
s^artieen eine ruof/tabgerunbete Seiftung bietet, ferner g-rl. SBuIff, bie
außer einer frönen ©timme ein feines? fünft(erifd)e§ ©mpfinben befitjt, ben
feelifdjen ©ebanfen if)rer ©efangpartie bem ©piel unb 2tu§brud an^upaffen
unb welche ftdj mit tfjrex Unbine, ttjrcr SJiarie im „2Baffenfd)mieb" bereite
getroft an größeren Sühnen fjören laffcn barf. öinen Äünftler, ber tuot)l
einer ntdjt unbebeutenben 3u^urtft entgegenfief)t, wenn er eS aud) ferner
mit feiner S?unft fo ftreng nnb fjtngebenb meint, Befttjen mir in öerro
<£)tuorfon)§fp, tuetd)er bereits in feinem ®ebüt al§ SDon ©ar!o§ ba3 att-
gemeine ^ntereffe anf ftd) 30g. ^nbiuibuelt an fe*n impu(ftu-

natürliches feuriges ©piel, ba§ jebod) immer fein nuanciert genug ift, um
cor ber s^ofe fjalt §u macfjen unb feine trpftaüftare $ef)anbtung be§
5)iaIoge§. §err Odert b,at nod) eine Diethe fef>r tüchtiger unb begabter
^ünftter feinem ftattlicrjen (Snfemble einverleibt. Operetten unb ©piel-
Opern tuie bie „Saftigen Sßeiber", „3aar unb 3tmmermann" ftetten natur-
gemäß nicf)t bie f)of)en 2lnforberungen wie „^ibetto", „£of)engrin" u. f. ro.,
roenn aud) jebe ber erftgenannten SDHtlje unb Eingebung für eine tunftlerifdje
Stbrunbung bebingt. Stttein, baß eg in ©olmar mögtid) ift, eine fo in
aßen Seiten uorjüglidje ,,föoÜanber=2[uffüf)rung" ju fjören, überrafd)te ntdjt
nur bie ©olmarer, fonbern aud) ben ©djreiber biefer &ikn, ber in ©rofj*
ftäbten aufgemad)fen unb feinen ©efd)tnad an großen $mf)nen gebitbet
£)at. 9?id)t nur, baß ba§ Drdjefter feinen fd)tuterigen 5ßart gut bewältigte
unb bie 6f)öre fid) tapfer hielten, roetd)en ©enuß" boten aud) bie ©otiften,
uon benen ©err ®'2(rnal§ al§ Datanb bie bebeutenbfte Seiftung fd)uf unb
metd)e nad) bem t)errtid)en, gut gelungenen Suett jroifdjen ©enta unb
©ottänber ba§ fonft fo jurüdfjaltenbe ^ubtüutn bei offener ©jene $tt
ftürmifd)em Seifatt ^inriffen. £)ie ®ireftion befi^t in £>errn Dberregiffeur
$afobi) aud) eine Sraft, raeld)e ntdjt genug ju fd)ät3en ift.

®a§ frühere 2lfd)enbröbel in (Colmar, ba§ ©d)aufpiet, gelangt nun
aud) unter ber jungen funftfreubigen Seitung ju ©bren unb Söürben. Sen
[Heigen ber ©djaufptetuorfteUungen eröffnete Stoppet = (Mfetbs> reijenbeS
Ver§=£uftfpiel „Bienaiffance", ba§ mit bem uor^ügtidjen 3ufammenfpie^
mit feinen prächtigen, jeitgemäßen ^oftümen unb ftimmungsootlen neuen
©eforationen au§ einem ®üffe!borfer 2Itetter eminenten Söetfall fanb.
©ubermann tarn mit feinem „$of)annisfeuer" unb „&t)xz" ju Söort. $n
Vorbereitung finb „Oiofenmontag", ©d)ni^Ier'§ „ßiebetei" unb „s3lbfd)ieb§s
foupex" unb ber „Sugenbfjof" uon ©fomronef. ®em 33eifpiel größerer
2Süf)nen folgenb ueranftattet bie ®irettion auwöd)entlid) Votfsuorfteuungen
5U biUigem Eintritt, unter metd)en biejenige uon Saube'S „Sarl§fd)üler"
bie gelungenfte mar.

©ine (Sinrid)tung, an metdjer bie einfjeimifdjen etfäffifd)en Greife mit
Qafjtgfett feftfjatten, finb bie au§ $ari§ fommenben fransöfifcfyen ©aftfpiel-
tourneeS. Söetd)' ein anbre§ S3üb bietet ba§ Stjeater hier, tuenn bie Tournee
3td)arb ober ©laretie „le controlleur des waggons-lit" ober „l'Etrangere"
giebt, at§ an ben anbem SIbenben! 2öie auf ber Süfjne, fd)eint aud) im
^ublifum ba§ beutfd)e Söort uerfd)munben §u fein, ^n ben GoiuoirS unb
im ^oper f)ört man nur franjöfifd) ober etfäffifd)en ®ialeft parlieren unb
ba§ Jniftert unb raufd)t uon feibenen unb eleganten Toiletten, benn bie
 
Annotationen