Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 9.1909/​1910

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52069#0083

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 6.

Die Werkstatt der Kunst.

77

lung ihre Tournee: T. Bartels, L. Bauer, H. Baumeister,
R. Borgmann, LH. Bücheler, G. Daubner, L. Dussault, Prof,
w. Hasemann, (8. Hesse, M. Hesse, St. Kern, I. Kornbeck,
Th. Lauxmann, A. Leistner, L. Liebich, R. Maser, H. Moest,
A. Peters, H. Pforr, H. Rau-Mohn, Ll. Rettich, L. Schmauk,
A. Schmidlin, Pros. v. Seebach, V. Staudacher, Stoskopf,
Fr. Wallischeck, U. v. weech, H. Lhehalt, G. Reineck. X
München. (Kunstsalon D. Heinemann.) Ausstellung
von Werken Prof. G. Schachingers. X
Münster. (Weihnachtsausstellung im Kunstverein.)
Neuere kunstgewerbliche Arbeiten der von Prof. Pan kok
geleiteten Lehrwerkstätten in Stuttgart, der Dresdener Werk-
stätten für Handwerkskunst, Münchener und Darmstädter
Künstler, Aachener Goldschmiede u. a.; serner Gemälde von
Franz Hecker-Gsnabrück und Skulpturen von Prof, pöxxel-
mann-Dresden. X
Prag. Die Malerinnensektion des deutschen Vereins
„Frauensortschritt" eröffnet ihre Ausstellung am 7. No-
vember in den Räumen des deutschen Kasinos. — Die all-
jährliche Weihnachtsmesse im Dezember fällt dieses
Mal aus. KI
Stockholm. Die in diesem Jahre veranstaltete „Kunst-
gewerbeausstellung" hat neben ihrem künstlerischen
Erfolge mit einem sehr beträchtlichen Ueberschuß ab-
geschlossen, und dies trotz des großen Generalstreiks, der
einem regeren Besuch speziell auch aus dem Auslande hin-
derlich war. Nach Rückzahlung des staatlichen Beitrages
von tooooo K, des Beitrages der Stadt Stockholm in Höhe
von 5OOOO K und aller von den Ausstellern gezahlten
Platzmieten ist nämlich noch die ansehnliche Summe von
250 000 X verblieben, die dem Slöjdförening (Verein für
Hausindustrie) überwiesen werden soll. K
Straßburg i. E. (Elsässisches Kunsthaus.) Weih-
nachtsausstellung des Verbandes Straßburger Künstler.
Es haben ausgestellt: L. Blümer, Frl. A. Boubong, Frl.
Bretzl, L. Brischle, H. Beecke, A. Lammissar, G. Daubner,
L. de Dartein, H. Ebel, A. Graeser, E. Gadomski, Frl.
A. Giesler, I. Hablützel, Frl. S. Hackenschmidt, Frl. L.
Haentschel, H. Heß, L. Jordan, PH. Kamm, A. Körttge,
Th. Knorr, P. Leschhorn, H. Mathis, A. Muschweck, Frl.
H. Nissen-Simon, A. Pellon, Fr. Rosenfeld-Leydecker, Leo
Schnug, LH. Spindler, G. Stoskoxf, Frl. A. winnecke. KI
Stuttgart. Vom Vorort Stuttgart wurde am 2. No-
vember d. I. in Richtung Heilbronn in Umlauf gesetzt:
Sendung X (pro 1909), enthaltend Gemälde von: Pedro
Muth, Herrn, von Le Suire (2), L. von Breuning (2), A.
Roestel, L. Kaltenmoser (z), G. von Hoven (5), H. Lomxton,
R. Lipps (2), A. Bennewitz (4), M. Schwab (s), Kl.
Schroeder, Rob. Schultze, Herm. Werner (5), L. Loester (z),
Aug. Fricke (2), V. Gampert (2), Prof. H. Stelzner (2),
wilh. Graf Bülow von Dennewitz (z), L. Bössenroth (H),
K. Hartmann <Is); Aquarelle, farbige Zeichnungen von
Ll. Brigel (5). — Die Sendung geht dann, nach je
H Wochen, weiter nach Würzburg, Fürth, Nürnberg,
Erlangen, Bamberg, Bayreuth, Hof, Regensburg, Augs-
burg, Ulm. ' K
Stuttgart. (Im württembergischen Kunstverein)
neu ausgestellt: Gemälde von E. Müller-Bernburg (st5),
L. Riche-Butler (9), Otto Jung (t§), A. Zoff, F. X. Frankl
(5), L. Zach-Dorn, S. wiest, Th. Schüz ff, A. Iurisch, G.
Grashey, Ll. Schuberg; Aquarelle von F. v. Kleudgen (2),
F. L. Frankl (2); plastische Arbeiten von Prof. A. v. Donn-
dorf (z) usw. KI
Stuttgart. (Im württembergischen Kunstverein) wurden
verkauft die Gemälde: „Zirkusszene" von Leo Bauer;
„Brot und Pfirsiche" von Prof. A. Haueisen; „Bei Bernau"
von Prof. R. Sieck; „Venedig" (Aquarell) von Prof. Willy
Hamacher ff; „Uhu" (färb. Marmor) von Paul Zeiller. K
Weimar. (Großherzogliches Museum für Kunst
und Kunstgewerbe.) Neu ausgestellt Gemälde von:
L. L. Lambrecht in Weimar. K
Wien. Der Hagenbund eröffnete die angekündigte Wil-
helm Busch-Ausstellung. K

Wiesbaden. (Verkäufe auf der Wiesbadener Kunst-
ausstellung.) II. Die finanziellen Erfolge dieser ersten
großen Kunstausstellung sind über Erwarten groß. Man
hatte Wiesbaden, trotz des starken Fremdenzustroms aus
den vornehmsten Kreisen, als Kunstmarkt doch unterschätzt.
Verkauft wurden: Prof. Landenberger-Stuttgart, „Ba-
dende Knaben"; Otto Scholderer, „Stilleben"; Prof. Hölzel-
Stuttgart, „Impression, Dachau-Abend"; Prof. Boffelt-
Düsseldorf, „Jüngling mit Speer" (Bronzexlakette); Prof.
Trübner, „Schloß Hemsbach", „Starnberger See"; Frieda
Best-Mainz, „Der Dom zu Mainz"; Prof. Schmoll v. Eisen-
werth, „Landschaft"; Llarenbach-Düsseldorf, „Abend"; Nana
Pabst, „Dachshund" (Bronze); Prof. Riegel-Darmstadt,
„Goldschmuck"; Paul. Kowarzik-Frankfurt, „Gelbe Schale
mit Lhrysanthemen"; Prof. Volkmann-Karlsruhe, „Abend-
landschaft"; H. Reisner, „Junger Bär" (Bronze); Alexander
Kraumann-Frankfurt, „Mutter und Kind" (Bronze); Prof.
Leibl, „Männlicher Akt"; Euler-München, „Hammer-
schmiede", „Altes Haus in Bruck"; Rudolf Vödisch-Wies-
baden, „Am Schliersee"; Leiber-Karlsruhe, „Abend auf
Askö"; Sperl-Kutterling, „Leibls Bauernstube zu Schon-
dorf am Ammersee"; Robert Hoffmann, „Rheininsel"; H.
Völcker, „Sonnenuntergang"; Prof. Brütt-Lronberg, „Dom
in Würzburg"; Günther-Schwerin, „An der Ilm"; Kaspar
Kögler, „Im Finstertal"; Th. Ohlsen-Wiesbaden, „Inte-
rieur"; Prof. Liesegang-Düsseldorf, „Kirche Nymwegen";
Koenemann, „Sturm"; Braumüller-Wiesbaden, „Aus
Venedig"; Bronzen von Kowarzik-Frankfurt, Jobst-Darm-
stadt sowie Porzellanfiguren aus Meißen, Berlin und
Kopenhagen. K!
Wiesbaden. (Nassauischer Kun st verein, Wilhelmstr. 20
(Museum).) Neu ausgestellt (auf Staffeleien? Red.) die
Kunstwerke, welche in der diesjährigen Ausstellung neu
erworben wurden: R. Hoffmann, „Rheininsel"; H. Völcker,
„Sonnenuntergang"; Prof. F. Brütt, „Aus dem Dome zu
Würzburg"; Prof. w. Lonz, „Blumenstilleben"; L. Günther-
Schwerin, „An der Ilm"; K. Kögler, „Finstertal"; Th.
Ohlsen, „Interieur"; Prof. H. Liesegang, „Kirche in Nym-
wegen"; L. L. Euler, „Altes Haus in Bruck"; G. Brau-
müller, „Aus Venedig"; H. Koenemann, „Sturm"; H. Jobst,
„Schlafende Diana"; I. Kowarzik, „Mommsen". — Kunst-
salon Aktuaryus (Taunusstr. 6). Neu ausgestellt: Max
Rabes-Berlin (t^), E. Wolff-Malm (8), G. Meyer-Elbing
(t). — Galerie Banger (Luisenstr. 9). Neu ausgestellt:
w. Gallhof (große Sammlung). K

Laukencie Preisausschreiben

von nicki nieki- benutzten Protokollen unclprogrLrnrnen
5 erleäigter Mettbeiverbs zu ltLtiltitck en Livscken.
Oie S ck rittlsitu n s.
Berlin. Der „Verein für deutsches Kunstgewerbe"
in Berlin, Bellevuestr. 5, Künstlerhaus, erläßt für die Ton-
industrie Velten einen allgemeinen Wettbewerb um
Entwürfe für Kachelöfen für Salon, Wohnzimmer,
Speisezimmer, Wandkamine, Heizkörperverkleidung (r> Red.),
Dielen. Z Preise: 500, 300, 200 Mk. Preisrichter: Prof.
Bruno Möhring, Prof. Or. G. Lehnert, Dr.-Ing. H. Mu-
thesius, Prof. Or. Th. Schmuz-Baudiß. Einlieferung bis
7. Dezember an den Verein, von dem die näheren Be-
dingungen bezogen werden können. Das Ergebnis wird
am t5. Dezember verkündet. XI
Straubing, wir empfingen folgende Zuschrift: „Das
im Berliner „Kunst-Herold" kritiklos veröffentlichte und
von Ihnen in Heft H kurz erwähnte und getadelte Preis-
ausschreiben der Ll. Attenkoferschen Verlagshandlung in
Straubing verdient doch eine gründlichere Beleuchtung.
Der Verlag setzt für zwei Kinderbilderbücher, die je
t2—Vollbilder enthalten sollen, erste Preise von je
;ooo Nk., zweite Preise von je 500 Mk. und dritte von je
300 Mk. aus. Trotz des Wortreichtums der Auslobung ist
nicht ersichtlich, wieviel erste, zweite und dritte Preise aus-
gesetzt sind und ob ein Buch allein oder nur zwei zusammen
 
Annotationen