Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (45) — 1903 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 150 - 176 (1. Juli 1903 - 31. Juli 1903)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11499#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lockss-Lnreige.

I'rsuiiäeii uuä Leiraniitoii maoliöii wir iiierwit äis trLvriAs
UittsiiunA, äs.88 uv86r6 iieds, imv6rA688iioii6 Nutt6r, OroWiuuttsr,
Zoiivve^tsr uuä luuts

krau kbssins I^iebkolä,

Zei). Oppenkoimei,

im 63. I^sdsll^Miirs uueii iuvAsm, soinvsrsm üsiäsu iisuts uuoizmittsA
3 Hiir 8unit snt^oiiiutsu i8t.

Oie8 8tutt ds^ouäsrsr ^.nxeiZo.

vis iisidgLl'ülZiZn LbntgchiicbdNFn.

ML»»ird.r>i»?, äsu 13. äuii 1903.

Ois LssräiAuvA üuäst Mttvovii, äou 15. ä. Nts., uaeliiuittAAs 5 Iliir
vou äor I^oiolisulluiis äs8 isrusi. ürisäiiokss aus stutt.

Louäoisu^-Lssusiis äuuirsuä vsrbstsu. .

Ieemensek-ksrien.

WrvrrkLK'F, L4. 4ss?i:

6ro;m Mililsrkonrttl

ckßi' UlZpttüe ck«8 8. H'üitt. IttknuLLne-kvUMerlis üii'. 127

K»8 I!lii.

IrsituuA: üäusüräirsirtor Lru86.

Hdir. 3O

Harmonie Gesellschaft.

Hente D.ienstag, ?4. Jnli, abendö V2N llhr:

Grsstes "«Z

Mllilärgsflenkonrert

der gesamten KapeLle des 9. württemb. Jnfau-
terie-Regiments Nr. L27 aus Ulm.

Leitung: Biusikdirektor L. Kruse.

TE" Nur für Mitglieder oder von solchen Eingeführte.

Notarielle Feuer- n. EinbruchSprobe bestauben.

Kassenscheänke,

prämliert mit silberner StaatsmedaM, mtt zebogenen
Unifassnngsmänteln und Sturzringen rersehen, neuestc
Konstrnktion, jede Größe, Lager aller Nnmmern.

Kassetteu,

feuerfest und diebeSficher in alle» Größen.
Anfertigung feuerstcherer GewölbetÄre», Urchive»
und Kasscnzimmeru. — Preislifte« grattsi

vsuK'§Eeiüschksnll.u.6i;rchranlrksdl1».z!Mrsi.ir

K«»»^SSSKSL8 L,sngsovg

Xsus pfsl'üedLkn. — „vsn ^tttirek' äuk'cü lüs d!vs'lj8ee-!n86! l.angsoog*'

^vt^eingehendkte AllLkun^ über alle Dcrhältnisse dieseS scdünstea^iordseebal^rmH

krunäslückL-gel'steigerung.

Jnfolge richterlichcr Verfügung wcrden am

Domrerstag, den 30. Juli 1903, vormittags 9 Uhv

im Rathause zu Eberbach d'e nachbeschriebenen Giundstücke' des Fried-
rich Biüller I., Reifschneider in Eberbach, öffentlich zn Eigentnm ver-
steigert. Der endgiltige Zuschlag erfolgt, wenn der Schätznngspreis er-
reicht wird. Die übrigen Versteigerungsgedinge können beim Unterzeich-
neten eingeschen werden.

90 a 49 cM Hofraite, Gartenland und Wiese in der Gammels-
bach. Auf der Hofraite steht ein zweistöckigcs Wohn-

haus d. sog. Schießhaus
90 „ 86 „ Ackerland nnd Wach in der Bnrghelde

in 10 Stücken

16 „ 64 „ Wiese im Scheuerberg

19 „ 83 „ Wie'e im Scheuerberg

14 „ 85 „ Wiese, Ackerland und Gebnsch in der

N ckarhälde in 3 Stücken
60 „ 86 „ Wald im Holdergrund

Eberbach, den 24. Juni 1903.

Großh. Notariat:

K l i n g e l.

2600 M.

975 M.
100 M.
150 M.

130 M.
300 M.

MÄMW öM«W»tS.

Juni. Gedurten.

29. Elisabeth Gertrud, T des Kauf-
mnmis Karl Wilhelm Wolfert.

30. Marie Margarethe, T. des Klemp-
ners Nobert Wilhelm Kari Schmidt.

Jnli.

I. Franz Ottmar, S. des Wuizers
Frauz Kranß von St. Mortin.

4. Johanna Elsa, T. des Schntz-
mamis Hennann Herrmann.

4. Erika Lina Sophie, T des Fa-
brikantsn Heinrich Landfried.

4. Stephan Emanuel. S. des Zimmer-
meisters Aloys Veth.

4.. Gottlieb Adolf, S. dcs Fuhr-
manns Gotllieb Megerle.

4. Ella Martha, T. des Spezern-
hündlcrs Leonhard Blezler.

b. Johann Georg, S. des Lokouwtiv-
heizers Georg Winter.

5. Oscar Lorcnz. S. des Großh.
Amlsgerichts - Sekretärs (tznitav
Ernst Pfeuffer.

6. Elsa Katharina Margarctha, T.
des Schreiners Johann Gabritsch.

7. Frieda Lnise, T. dcs Metzgers
nnd Wirts Karl Lndw'g Zwey-
dingcr.

7. Erich Herniann, S. des Post-
assistenten Heinrich Maenrer.

8. Hubcrt, S. des Kansmanns Georg
Schwarz.

8. Georg Fritz Hermann, S. des
Schieserdeckenneisters Johami Gg.
Zündorff.

8. Karl Jakob Wilhelm, S. des
Matermeisters Wilhelm Nömer.

Juli. Stcrdefälle.

5. Elisabeth Pletsch, gcb Pletsch, 80
I. att.

6. Anna Siebenhaar, geb. Scsstg,
67 I. alt.

Katharina Sturm, geb. Sanz 42
I. alt.

Haribert Väth, 5 I. alt.

Schreiner Michael Wlttmer 4 > I.
alt.

Taglöhner Martin Klein von
Waldleiningen, 47 I. alt.
Katharina Schönmehl, geb. Schatz,
7S I. alt.

Barbara Groß, geb. Bälz, 53
I. alt.

8. Erich Hermann Maenrer, 1 T. alt.

9. Taglöhner Nikolaus Ehrhardt von
Seckenheim, 63 I. alt.

Anna Elisabetha Vogel, geb. Groß,
S7 I. att.

Ena Lnise Geisendörfer, geb. Adam,
57 I. att.

9. Jngenieur Otto Nikolaus Scheerer
von Darmstadt, 54 I. alt.
Elisaveth Habich, 1 M. alt.

10. Maria Katharina Knaner, geb.
Buch, 26 I. alt.

10. Barbara Pabst von Germersheim,
21 I. alt.

Christine Steinbrecher, geb. Kuby
von Kaiserslautern, 29 I. alt.
Anna Jnliana Kcirolina Stanb,
geb. Häßlcr, 26 I. alt.

II. Susanna Schwöbcl, 17 I alt.

12. Elisabeth Popp, geb. Wolf, 12

I. alt.

Juli. Eheaufgedote.

6. Photograph Ludwig Stippel mit
Johanna Zieger.

6. Zimmermann Hngo Philipp Willi
mit Anna Barbara Beisel.

7. Herrschaftsdiener Heinrich Kisten-
macher mit Veronika Günther.

7. Bäcker Karl Angust Mann mit
Frieda Philipp.

7. Bierkutscher Wilhelm^ Hördle mit

6.

6.

6.

8.

8.

9.

9.

10.

10.

11.

Ehristina Rosina Katharina Weiß.

7. Stroßenbahiischoffner Jakob Win-
derhold mit Withelmina Lörcher.

7. Sattler Wilhelm Müller mit
Christina Reinehr.

8. Taglöhner Ludwig Winter mit
Louise Hensch.

9. Kaufmann Otto Friedrich Theodor
Ehrhard mil Maria Alberti.

9. Hausdiener Wilhelm Vogt mit
Barbara Wohlfahrt.

10. Bürstenmacher Karl Barromaeus
Denner mit Anna Barbara Weber,
geb. Wagner.

10. Gastwirt Philipp Ritter mit
Katharina Margaretha Reinhard.

10. Müller Jakob Heinrich Kolb mit
Anna Elisabeth Schneider.

10. Bauer Johann Jakob Collmer mit
Katharlna Zcller.

11. Schreiner Ludwig Zimmermann
mit Elisabetha, genannt Anna
Lehr.

11. Heizer Karl Boy mit Wilhelmine
Trautemann.

Juli. Eh fckließungeu.

6. Chemiker Dr Esuard Lndwig
Richard Paul Mllnch mit Maria
Adolphine Elsa Camilla Hoen-
ninger.

7. Fabrikbesitzer Julius Hirsch mit
Lhercse Herbst, geborene Flesch.

9. Techmker Georg Josef Krämer mit
Frieda Eüner.

9. Schreinernieister Lndwig Gräßle
mit Johanna Elisabetha Herrmann.

9. Kaufmann Jakob Winkler V. mit
Amia Nenz.

9. Bäckermeister Jakob Schaffert II.
mit Ernestine Luise Hoffmann, geb.
Helmsdörfer

9. ZementeurJosefHähnmitSusamn
Bertha Batschaner.

11. Apotheker Johann Georg Möbus
mit Agnes Friederike Luise Elise
Jenke.

11. Justizaktuar Anton Hennhöfer mit
Sophie Magdalena Bnrgmann.

11. Landwirt Karl Andcr I. mit Anna
Margaretha Lepp.

11. Monteur Zohann Läuchli mit Anna
Margaretha Speitel

ZWMMcrsttkMMst.

Mittwoch dcn 15. Juli ds. Js.,
nachmittags 2 Uhr,

werde ich im Pfandlokale Hanptstraße
230 (Etngang Plankengasse) dahier:
1 vollständiges Bett, 2 Garnituren, 1
Sopha mit 4 Fautenils, 1 Büffet,
Tische, 1 Spicgel mid sonst Verschie-
denes gegen bare Zahlmig im Voll-
strecknngswege öffentlich versteigern.

Hcidrlberg, dcn 14. Ji.U 1903.

Kinzer, Gerichtsbollzieher.

Ttzeosgphische Gksküsß^

Heidclberg.

„Keine N-ligion ist l-.öher als
Wahrheit".

Jeden Samstag Abend Vs9
Vorlesuug mit Diskusston -
im Saale des Kanfmännischen Vere"
Hanptstr. 451. Zutritt für Jedernw^

Loncoräis.

Heute Abend

icsme?rode«

Gemütliches Zusammensein iin
len Pelz.

Der Vorstattd

FreiVillißk Feuewchr

I. K VMP. z

Donnerstag, den 16. Juli
abends 7^ Uhr
Uebung.

Litewka, Mütze.

D«r Hauptmaiwi^
arterrcwohmmg mit kleii^,


^ Werkstütte auf 1. Okt-
vcrmieten. Zu erfragen MitteM
gasse 8._

.» Lembarämechun^

weiß mit brauner Zeichnung, r" -
laufen. Dem Wiederbringer un>r
„Barry" gnte Belohmmg- .m
Gevr. G'mder Nachfla.- "
Bergheimerstraße 9 nnd Plöck 28^^-

Zu kaufeu gesucbt, gebrauch^
eisenbeschl. Kistcn.

Offerten: Kl. Gais'ergweg », ,,K
_ Geschwister

Schauspielhaus in Fraiikfurt ,

Mittwoch^lö. Jnli, abends 7 Ills'
„Prinz Friedrich von Homburg^-

Geldsorten.

Frankfnrt a. M. 13. Juli
Engl. Souvereigns . . . 20.6^'

20 Francs-Stücke
Oestcr. Bankn. .
-mss.

Anw'ik. „
Dollars i. G.

b

2Ivk.,

1 M '

Reichsbank-Diskonto

NeckamafferMrme

Bekanntmachung.

Es wird wiederholt znr öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Bestätk^ör
Unternchuier der Großh. Bad. Staats-Eisenbahnen, Herren Henk u. Niedecü^)
verpflichtet sind, sämiliche znr Befördernng nach der Bahn angemeldete Eil'
Frachtgüter von dcr Behausimg des Absenders abzuholen. ^sk

Die Anmeldiingen hiezu können entweder mittelst imverschlossener Zr ^
oder ziisammengefalteter Zettel mit der Aufschrift „Güteranmeldnng l"''
Großh. Bad. Staats-Eisenbahnen" sowie in Form von gedruckten Güteranuu'
ka'ten in jeden beltcbigen Postbriefkasten der Stadt unfrankiert eingelegt wer' ^
Gedrnckte Anmsldekarten sind nnentgeltlich zn haben in den Geschäftsräi
der Herren:

Georg Nemmlingcr, Eppelhelheimerlandstraße 30,

Gregor Wornier, Bergheimerstraße 133,

Fritz Wiwschnlt, „ 35.

Gcorg Voigt, „ 7,

C. F. Beisel Nachf. „ 5,

Otto Sammler, Hauptstraße,

Louis Holzbach, „

Val. Maysr (Louis Goos Nachf.), „

Gebr. Penner,

Hanptstraße

S,

27,

58,

61.

69,

78,

102,

116,

138,

154,

182,

4,

169,

198,

200,

219.

3.

R. Dieffenbacher,

Ferd. Eöelschild,

C. Vollmond,

Jul. Mayer Nachf.,

Wiihelm Bürkle,

Fritz Dietz,

Popp-Tränkle,

Louis Frank,

F. Winkler, Markiplatz
E. A. Thomas Nachf.,

Richard Mutschler, „

Franz Popp, „

CH.Hein Ww. (Harting Ww. Nachf.), „

C. Sommcr (Lnkan Nachf.), Plöckstraße
C. Krauth Ww.. Wredeplatz
Gg. Wolfhard, Plöckstraße

E. Balduf,

F. H. Kerle, Theaterstraße

C. Oster, Mittelbadgasse
Wilhelm Krämer, Judiläumsplatz
L. Münnich, Schiffgasse
Oskar Achenbach, Heumarkt
Friedr. Henn, „

Carl Schropp Fr. Buchenau Nachfolger, Fischmarkt
Jos. Stauch Nachf. an der alten Brücke,

Ch. C. Mezger, Neuenheim, Brückenstraße

0. Mezel, „ Adler-Apotheke,

Gg. Keller, „ Bergstraße

Gg. 'Mook, „ Brückenstraße

Seb. Jolasse, „ Schröderstiaße

Rob. Kranth, Rohrbticherstraße

1. Fehringer,

Jos. Schroff, „

H. Seeber, Gaisbergstraße
C. Autenrieth, Landhausstraße
Engelb. Kerber, Kleinschmidtstraßc
Gust. Hurrle, Kaiserstraße

Auch werden Amneldungen durch den Fernsprecher von
Hanptbureau — Rufnnmmer 25 — sowie im Stadtbnreau der Amtltcye" - >

bestätterei, AuMsttnergaffe 5, entgegen genommen. ^ ^ . ,.s„lerkW.

Dabei wird znr Vcrmeidung von Zweifeln ausdrucklich daranf """
gemacht, daß bei der Stadtexprctzgutstclle, Hauplstraße 114 (Eingang ^g>
gasse) eine Annahme von Anmeldungcn der Eil- nnd Frachtgüter sur
lich e Giiterbestältnei nicht mehr stattfindet.

Heidelberg, den 12. Juli 1903.

Der Großh. Vetriebsinspektor.

59,

64.

18,

8,

78.

3.

2,

3,

4.

19.

11.

28,

19.

14.

28__ -1

50,

91,

16.

dcm"BcstKck- I

Drsck «r.d Berlas Ler HccLelbergcr LerlagS-Anstatl uni, Lruäerei (Hörmnp u. Äerrenunich'. Heive/öerg, Uniere Neckarsrr. Nr. 21.
 
Annotationen