IS. AWß IVZ.
L'ftes
43. IllhrgUg. — «M
8rschr?»t tLglich, Sonntag» ruS§cxgmmen. Preir mir FaUilitnblätier» monatlich S6 Pfg. in'r HauS gebrecht. bei der Expedition und den Zweigstattonen abgrholt 46 Pfg. Dnrch bk
bszogen vierteijährlich t,3S M?. aukichließlich Zustellgebühr.
'U»zeirr«preis: 20 Psg. für dir lspaltige Peritzsile oder deren Raum. Reilamezeile 46 Psg. Für hiesigc Geschäftr- und Prioatanzeigen ermäßigt. — Für die Nufnahme vr>« S»z«iK«
m destimmten Tagen wird keine Verantwortlichkeit Nnnommrn. — Lxschlag der Jnsttate auf den Plalattafeln der Hetdelberger Zeitung und den ÜSdtischen Anschlagstelle». Ferniprechrr'W.
Der Wechsel im Kriegsministerium.
Der Wechsel im Preußischen Kriegsministerium, der
Eatsächlich schon vor einigen Monaten eingetretm ist, wird
llunmehr amtlich bekannt gegeben. Der Reichsanzeiger
llieldet: General v. Goßler ist auf seinen Antrag von
seinem Amte als Staats- und -Kriegsminister ent-
^oben. Generalleutnant v. Einem gen. v. Roth-
lllaler, Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements, ist
^urn Staats- und Kriegsminister ernannt.
Der „Reichsanz." veröffentlicht ferner folgendes Ha n d-
lchreiben des Kaisers vom 14. August an den
^ r i e g s m i n i st e r von Goßler. Jch habe aus
>?hrem Schreiben vom 1. August ersehen, daß Jhr Ge-
lund'heitszustand ein weiteres Verbleiben im Dienfte nicht
llestattet. Fch kann mich hiernach dem Ansuchen um
^erabschiedung nicht entziehen und stelle Sie daher, indem
'ch Sie in meiner weiteren Ordre vom heutigen Tage
doin Amte als Staats- nnd Kriegsminister enthoben
^abe, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition. Gleich-
Ieitig spreche ich Jhnen meinen Königlichen Dank und
llleine warme Anertennung für die Berdienste aus, welchs
^ie durch Jhre langjährige Zugshörigkeit zum Kriegs-
?uinisterium, insonderheit in der 7jährigen Tätigkeit in
^hrer bisherigen schwercn verantwortlchen Stellung er-
ivorben haben. J-ch wünsche dies auch besonders hadurch
äu>n Ausdruck zu bringen, daß ich Jhnen meinen Ver-
oienstorden der Preußischen Krone, dessen Jnsignien bei-
wlgen, verleihs.
Um aber Jhre Zugehörigkeit zur Armee dauernd ,zu
^vhalten, stelle ich Sie a la Suite des 3. Garde-Jnfanterie-
dtegiments zu Fuß und verleihe Jhnen hiermit wieder die
^niform desjenigen Regimentc', welches Sie mit Aus-
öoichnung geführt haben. Möge es Jhnen vergönnt sein,
Uoch lange Hahre diese Ehrenstellung zu bekleiden.
Herr v. Goßler hat g-erade 7 Zähre, seit dem 15. Aug.
1896, das Kriegsministerium geleitet. Er ist am 29.
^eptember 1841 in 'Weißenfels geboren. S-chon 1860 ge-
uörts er der Armee an. 1861 wurde er Sekondeleutnant,
1868 Premierleutnant. Nach dem deuts-ch-französischen
Eriege wurde er zum Kriegsministerium, Abteilung für
^rmeeangel-egenheiten, kommandiert, wo er als Haupt-
^iann zunächst Adjutant bei dem Direktor des Allgemeinen
^risgsdepartements und bald darauf Dezernent der
^rmeeabteilung.V wnrde. Nach einer mehrjährigen Zwi-
'chentätigkeit als Kompagniechef wurde er als Major
h'ieder in die Kriegsministerial-Abteilung fiir Armee-An-
Megenheit-en .d berufen; 1885 wurde er als Abteilungs-
§>ef im Kriegsministerinm, knrz daraus Qberstleutnant,
Oktober 1888 Oberst und am 22. März 1889 Kom-
^andeur des 3. Garde-Regimentv zu Fuß, am 16. Mai
1891 Generalmajor und Brigadekommandsur. Jm Ok-
lo-ber 1891 abermals in das Kriegsnünisterium -versetzt,
Irat er an die Spitze des Allgemeinen Kriegsdepartem-ents
^nd wurde zugleich in Vertretung des Kriegsministers
^kitglied der Landesverteidigungskommission. Am 27.
vianuar 1895 wurde er Generalleutnant. Vor seiner
^erufung ins Ministerium war er zuletzt Kommandeur
öer 25. Tivision in Darmstadt.
v. Goßler war an der Militärvermehrung von 1893
äls Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements dadurch
Ivesentlich beteiligt, daß er der Vater der vierten halben
Dataillone war, die später zu ganzen Bataillonen zu-
lammengelegt wurden. Ilu-ch die spätere Militär-Vermeh-
vung von 1899 war sein Werk. Er hat jein Ressort im
-^oichstag gewandt und eriolgreich -vertreten. Sein Nach-
lolger hat sich 1m Reichstage als brauchbarer Debatter
llezeigt und dur-ch deu dabei oft gezeigten freundlichsn
Humor sich nianche Sympathien erworben. Hoffentlich
geht ihm die gute Laune nicht .aus, wenn er mit einer
Akehrforderung fist die Armee in diesem Herbst oder im
llächsten Frühjahr vor dem Reichstag debutisren wird.
Aus der Kirrisruhsr .^eitrwg.
— Gewerbelehrer Hcrmann Steiger an der Gewerbe-
schule in Müllheirn ist in gleicher Eigenschaft an senc in Neu-
stadt (Schw.s verseht wordcn.
Ausla.nÄ»
Serbien.
— Aus BeIgrad wird gemeldet, daß dis S P a l -
lung im serbischen Ossizierkorps zusehends
eine ernstere For m annimmt. Wie man hört, be-
absichtigt ein großer Teil der an der Verschwörung nicht
beteiligten Ofsiziere, ihren linmut über die Königs-
wörder in einer Denkschrift an den König Peter
auszudrücken. Rnhig und würdig soll die Enthebung der
Verschwörer von den leitenden Stellen vsrlangt werden,
mit dem Hinzufügen, daß sie, im Fall ihre Bitte nicht er-
füllt werde, genötigt seien, ihren Abschied zu erbitten.
Der -Wortlaut der Eingabe ist noch unbekannt, doch spllen
bereits gegsn 300 Offiziere sich zur Unterschrift bereit
erklärt haben. ,
Verzeichnis.
der für die Ständcdersainmlung erforderlichen Erneuerungs-
nnd Ersatzwahlcn.
Karlsrnhc, 14. Aug. Die Nr. 26 dcs Staatsanzeigers
für das Großherzogtum Badcn enthält neben Verfügungcn
und Bekanntmachungen der Staatsbehörden allerhöchste Ent-
schließungen des Großherzogs und zwar werden Erneuerungs-
Wahlen angcordnet für die mit dem 1. Juli d. I. aus der 1.
Kammer ausgeschiedenen Abgeordneten des grundherrlichen
Adels: Konstantin Graf von Hennin in Hecklingen, Sigmund
Graf bon Berckheim in Weinhcim, Raban Graf von
H e l m st a d t in Hochhausen und Albrecht Freiherr Rüdt b.
Collenberg, Landgerichtsdirektor in Karlsruhe, ferner
für die gleichzeitig mit den genannten Abgeordneten ausge-
tretenen beiden A b g e o r d n e t e n der U n i v e r s i t ä t e n
Heidelberg und Freiburg; desgleichen werden ange«
ordnet die Erneuerungswahlen für die mit dem 1. Juli aus-
scheidenden 32 Mitglieder der 2. Kammer und die Ersah-
wahl für Herrn Bürgermeister Herth-Furtwangen, den VLr-
treter des Wahlbezirks Triberg-Wolfach infolge Mandatsnie-
derlegung.
Jm folgenden geben wir das Verzeichnis der für die 2.
Kammer erforderlichen Wahlen:
, /i.. Erneuerungswahlcn.
3. Wahlbezirk: Stadt Konstanz. Ausgetretener Abgeord-
neter: Oberbauinspcktor Ernst Kist in Konstcmz. Wahlkom-
misfar: Geheimer Oberrcgierungsrat Freiherr von Bodman
in Konstanz.
7. Wahlbezirk: Orte vom Amtsbezirk Waldshut und vom
Amtsbezirk Säckingen. Ausgetretener Abgeordneter: Real-
fchulvorstand und Professor Philipp Blümmel in Waldshut.
Wahlkommissar: Gehcimer Regierungsrat Dr. Groos in Kon-
stanz.
8. Wahlbezirk: Amtsbezirk St. Blasien, Amtsbezirk «chö-
nau ohne die Gemeinde Neuenweg-Heubronn und Orte vom
Amtsbezirk Neustadt. Ausgelretener Abgeordneter: Landge-
richtsrat Adolf Birkenmayer in Frciburg. Wahlkommissar:
Geh. Regierunzsrat Lleini in Waldshut.
12. Wahlbczirk: Amtsbezirk Müllheim u. Orte vom Amts-
bezirk Staufen. Ausgetretener Abgeordneter: Altbürgermei-
ster Dr. Ernst Blankenhorn in Müllheim. Wahlkommissar:
Geh. Regierungsrat Freiherr von Krafft-Ebing in Lörrach.
13. Wählbezirk: Orte vom Amtsbezirk Slaufen und vom
Amtsbezirk Freiburg. Ausgetretener Abgeordneter: Dekan
Jones Dieterle in Dogern. Wahlkommissar: Geh. Regierungs-
rat Salzer in Cmmendingen.
16. Wahlbezirk: Amtsbezirk Breisach und Orte vom Amts-
bezirk Freiburg. Ausgetretener Abgcordnetcr: Bürgcrmeister
Joseph Schüler in Ebringen. Wahlkommissar: Oberamtmann
Schupp in Staufcn.
18. Wahlbezirk: Stadt Freiburg. Ausgetretener Abge-
ordneter: Jnstrumentenmacher Ferdinand Fischer in Freiburg.
Wahlkommissar: Geh. Oberregierungsrat Max Föhrenbach in
Freiburg.
19. Wahlbezirk: Orte bom Anitsbezirk Emmendingen. Aus-
getretener Abgeordneter: Apotheker Wilhelm Pfesferle in En-
dingen. Wahlkommissar: Oberamtmann Schellenberg in Of-
fcnburg.
21. Wahlbezirk: Stadt Lahr. Ausgetretener Abgeordneter:
Stadtrat Gustav Hoering in Lahr. Wahlkommissar: Geh. Re-
gierungsrat Muth in Freiburg.
22. Wahlbezirk: Amtsbezirk Lahr (ohne die Stadt Lahr)
und voni Arntsbezirk Offenburg, die Gemeinde Altenheim.
Ausgctretcncr Abgeordneter: Prof. Dr. Karl Heimüurzer in
Karlsruhe. Wahlkommissar: Oberamtmaun Dr. Belzer in
Kehl.
24. Wählbczirk: Orte vom Amtsbezirk Wolfach und vom
Amtsbezirk Offenburg. Ausgetretcner Abgeordneter: Geist-
licher Rat und Dekan Michael Hennig in Kappel a. Rh. Wahl-
kommissar: Oberamtmann Dr. Cron in Villingen.
27. Wahlbezirk: Amtsbezirk Kehl. Ausgetretener Abge-
ordneter: Gastwirt Gustav Hauß in Neufreiftett. Wahlkom-
missar: Geh. Regierungsrat Clemm in Lahr.
28. Wahlbezirk: Amtsbezirk Oberkirch und Orte vom
Amtsbezirk Achern. Ausgetretener Abgeordneter: Weinhand-
ler Franz Geppert in Kappelwindeck. Wahlkommissar: Regie-
rungsrat Haape in Baden.
31. Wahlbezirk: Stadt Baden. Ausgetretener Abgeordne-
ter: Oberbürgermeister Albcrt Gönner in Badcn. Wahlkom-
missar: Obcranitmann Frech in Rastatt.
32. Waklbezirk: Stadt Rastatt. Ausgetretener Abgeord-
netcr: Bierbrauereibesitzer Karl Franz in Rastatt. Wahl-
kommissar: Geh. Ncgicrungsrat Turban in Durlnch.
33. Wahlbczirk: Orte vom Amtsbezirk Rastatt. Ausge-.
trctenpr Abgeordrckter: Landgerichtsdirektor Johann Anton
Zehnter in Mannheim. Wahlkommissar: Oberamtmann Frei-
hcrr von Reck in Bühl.
34. Wahlbezirk: Amtsbezirk Ettlingen und Orte vom
Amtsbezirk Rastatt. Ausgetretener Abgeordneter: Geistlicher
Rat und Pfarrer Theodor Wacker in Zähringen. Wahlkom-
missar: Oberamtmann Beck in Bruchsal.
36. Wahlbezirk: Amtsbezirk Karlsruhe ohne dre Stadt
Karlsruhe. Ausgetretener Abgeordneter: Landgerichtsdirektor
Freihcrr Emil von Stockhorn in Mosbach. Wahlkommissar:
Geheimer Oberregierungsrat Braun in Karlsruhe.
37. Wahlbezirk: Stadt Durlach. Ausgetretener Abgeord-
netcr: Redakteur Anton Fendrich in Durlach. Wahlkommissar:
Oberamtmann Jolly in Psorzheim.
39. Wahlbezirk: Amtsbezirk Bretten und Orte vom Amts-
bezirk Bruchsal. Ausgetretener Abgeordneter: Rentner Gg.
Kögler in Bretten. Wahlkommissar: Oberamtmann Dr. Asal
in Ettlingen.
41. Wahlbezirk: Stadt Bruchsal. Ausgetretener Abgeord-
neter: Malermeister Karl Hoffmann in Bruchsal. Wahlkom-
missar: Geh. Negierungsrat Becker in Heidelberg.
42. Wahlbezirk: Stadt Pforzheim. Ausgetretener Abgeord-
neter: Buchdruckereibesitzer Adolf Geck in Osfenburg. Wahl-
kommissar: Geh. Oberr?gierungsrat Adolf Föhrenbach in
Karlsruhc.
44. Wahlüezirk: Amtsbezirk Schwetzingen und Ortc vom
Amtsbezirk Mcmnheim. Ausgetretener Abgeordneter: Ziegelei-
besitzer Johann Baptist Eder in Brühl. Wahlkommissar: Ober-
amtmann Stciner in Weinheim.
45. Wahlbezirk: Stadt Mannheim. Ausgetretene Abgeord-
nete: Stadtrat August Dreesbach und Schreinermeister Anton
Geiß in Mannheim. Wahlkommissar: Geh. Oberregierungs-
rat Pfisterer in Mannhcim.
46. Wcchlbezirk: Amtsbezirk Weinheim und Orte voni
Amtsbezirk Mannheim. Ausgetretener Abgeordneter: Land-
wirt Valentin Müller in Heiligkreuz. Wahlkommissar: Ober-
amtniann Wendt in Schwetzingen.
48. Wahlbezirki Stadt Heidelberg. Ausgetretener Abgeord-
neter: Oberbürgermeister Dr. Wilckens in Heidelberg.
Wahlkommissar: Geh. Regierungsrat Lang in Mannheim.
50. Wahlbezirk: Amtsbezirk Eppingen und Orte vom
Amtsbezirk Sinsheim. Ausgetretener Abgeordneter: Bürger-
meister Jakob Vurkhard in Stcbbach. Wahlkommissar: Ober-
amtmann Dr. Mays in Eberbach.
51. Wahlbezirk: Orte vom Amtsbezirk Sinshcim. Ausge-
tretcncr Abgeordneter: Bürgermeister Heinrich Neuwirth in
Neckarbischofsheim. Wahlkommissar: Oberanitmann Dillmann
in Eppingen.
52. Wahlbezirk: Amtsbezirk Eberbach und Amtsgerichtsbe-
zirk Buchen. Ausgetretener Abgeordneter: Oekonomierat Al-
fred Schmid in Freiburg. Wahlkommissar: Oberamtmann
Nußbaum in Mosbach.
53. Wahlbezirk: Amsbezirk Mosbach. Ausgetretener Ab-
geordneter: Landgerichtsrat Rudolf Obkircher in Freiburg.
Wahlkommissar: Oberamtmann Bitzcl in Tauberbischofsheim.
55. Wahlbezirk: Amtsbezirk Tauberbischofsheim ohne dck
Gemeinden Pülfringcn und Schwarzenbrunn. Ausgetretener
Abgcordneter: Professor Wilhclm Köhlcr in Pforzheim. Wahl-
kommissar: Oberamtmann bon Boeckh in Sinsheim.
S. Ersatzwahl.
23. Wahlbezirk:.Amtsbezirk Triberg und Orte vom Amts-
bezirk Wolfach. Ausgetretencr Abgeordneter: Alois Herth,
Bürgermcister in Furtwcmgen. Wahlkornmissar: Oberamt-
mann Flad in Dcmaueschingen._
Aus StadL arld Land.
Heidelberg, 15. August.
13 Kunstverein. Wie möchten nicht versäumen, Kunst-
freundc darauf aufmerksam zu machen, daß am Sonntag die
Gemälde des verstorbenen Gewerbelehrers und Künstlers Fritz
Holder zum letzten Mal crusgestellt sind. Dieselben
übten einc große Änziehungskraft aus, wurden allseitig be-
wundcrt und bclobt und wäre cs zu wünschen, daß die Ver-
ehrer und Freunde des Verblichenen die Gelegenheit sich nicht
entgehcn ließcn, zum Andenken einiges zu crwerben, da es
durchweg frcundliche Motive sind, die ^edes Zimmer zieren und
dem Besitzer zur Frcude gereichen. Außerdem sind wicder einige
neue Gemälde angekommen und ausgestellt; dcsgleichen sind
noch die Reproduktioncn der Florentinischen Plastik ausge-
stellt, die manchem, der Jtalicn bereiste, die helle Wieder-
sehcnsfr-cude üerciten wcrden. Ebcnso hat derKunstverein einen
Tcil scincs Eizentums und die stüdt. Gemälde der Klein-
schmitt-Stiftuug dem Verborgensein, dcm Staub entrissen.
Sehr biele Mitglieder des Vereins haben dieselben noch wenig
oder überhaupt noch nie gesehen. Hosfen wir, daß im neuen
Lokal soviel Platz sein wird, sie den Besuchern dauernd zu
zeigen.
V Vom Schlosi. Jn der „Südd. Reichskorr." veröffentlicht
F. Ratzcl-Karlsruhe eine Beschreibung der wiederhergestelltcn
Jnnernrüume des Friedrichsbaues.
^ Besuch. Hundert Mitglieder der Societc Kat h o l i-
que aus Paris werdeu am 20. August von Frankfurt kom-
mend hier eintreffen und die Sehenswürdigkeiten von Heidei-
berg in Augenschein nehmen.
X Dic Neckardampfschiffahrten sind wegcn andauernd
niedrigen Wasserstcmdes vorläufig eingestellt.
Erdbcben. Das an vielen Orten Jtalicns und Griechen-
lands am 11. d. M., morgens ncich halb 6 Uhr, wahrgenom-
mene Erdbcben hat sich auch in boller Deutlichkeit in der Gr.
Sternwarte hier am Horizentalpcndcl verzeichnct. Es fanden
danach im Zeitraume von 8 Minuten 5 st ü r k e r e Bewe -
gungen statt, während sich schwächere seismische Störungen
über 20 Minuten lang auf dem Diagramm verfolgen lassen.
Der Zuckcr wird billiger. Diese Rachricht wird allen Haus-
frauen hocherfrculich sein. Am 1. Septcmüer tritt die „Brüsse-
ler Konvention" in Kraft und die Exportprämien fallen weg.
Die Folge davon ist, daß der Doppelzentner Zucker im Groß-
handel etwa 6 Mark weniger als bisher kostcn wird; dazu
kommt noch, daß das Zuckerkartell aufgehoben wird, was eine
weitere Preisermüßigung zur Folge hat. Jnsgesamt dürfte
stch die Preisverminderung auf etwa 10 Pfg. für jedes Pfund
belaufen.
Mnnnheim, 14. Aug. (Z u m Streik bei der Fir -
m a Lanz.) Wie seitens der Fabrikleitung mitgeteilt wird,
sind von dem Gesamtpersonal der Arbeiterschaft bon 2500
Mann bis sttzt 1 0 0 7 Mann in den Streik cinge -
t r e t e n.
L Ettlingen, 14. Aug. (Ein sondcrbar geflalte-
tes Kalb) brachte die Kuh cincs Bürgers in Grünwetters-
bach zur Welt. Dasselbe ist etn Stierkalb und hat drei voll-
ständig aüsgewachsene Köpfe mit je 2 Ohren, 2 Augen, Maul
usw. An cinem Kopf sind die Ohren bedeutend länger, als
die andern. Vollständigc Behaarung ist auch vorhcmden. Ge-
wiß ein seltencs Monstrum!
L'ftes
43. IllhrgUg. — «M
8rschr?»t tLglich, Sonntag» ruS§cxgmmen. Preir mir FaUilitnblätier» monatlich S6 Pfg. in'r HauS gebrecht. bei der Expedition und den Zweigstattonen abgrholt 46 Pfg. Dnrch bk
bszogen vierteijährlich t,3S M?. aukichließlich Zustellgebühr.
'U»zeirr«preis: 20 Psg. für dir lspaltige Peritzsile oder deren Raum. Reilamezeile 46 Psg. Für hiesigc Geschäftr- und Prioatanzeigen ermäßigt. — Für die Nufnahme vr>« S»z«iK«
m destimmten Tagen wird keine Verantwortlichkeit Nnnommrn. — Lxschlag der Jnsttate auf den Plalattafeln der Hetdelberger Zeitung und den ÜSdtischen Anschlagstelle». Ferniprechrr'W.
Der Wechsel im Kriegsministerium.
Der Wechsel im Preußischen Kriegsministerium, der
Eatsächlich schon vor einigen Monaten eingetretm ist, wird
llunmehr amtlich bekannt gegeben. Der Reichsanzeiger
llieldet: General v. Goßler ist auf seinen Antrag von
seinem Amte als Staats- und -Kriegsminister ent-
^oben. Generalleutnant v. Einem gen. v. Roth-
lllaler, Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements, ist
^urn Staats- und Kriegsminister ernannt.
Der „Reichsanz." veröffentlicht ferner folgendes Ha n d-
lchreiben des Kaisers vom 14. August an den
^ r i e g s m i n i st e r von Goßler. Jch habe aus
>?hrem Schreiben vom 1. August ersehen, daß Jhr Ge-
lund'heitszustand ein weiteres Verbleiben im Dienfte nicht
llestattet. Fch kann mich hiernach dem Ansuchen um
^erabschiedung nicht entziehen und stelle Sie daher, indem
'ch Sie in meiner weiteren Ordre vom heutigen Tage
doin Amte als Staats- nnd Kriegsminister enthoben
^abe, mit der gesetzlichen Pension zur Disposition. Gleich-
Ieitig spreche ich Jhnen meinen Königlichen Dank und
llleine warme Anertennung für die Berdienste aus, welchs
^ie durch Jhre langjährige Zugshörigkeit zum Kriegs-
?uinisterium, insonderheit in der 7jährigen Tätigkeit in
^hrer bisherigen schwercn verantwortlchen Stellung er-
ivorben haben. J-ch wünsche dies auch besonders hadurch
äu>n Ausdruck zu bringen, daß ich Jhnen meinen Ver-
oienstorden der Preußischen Krone, dessen Jnsignien bei-
wlgen, verleihs.
Um aber Jhre Zugehörigkeit zur Armee dauernd ,zu
^vhalten, stelle ich Sie a la Suite des 3. Garde-Jnfanterie-
dtegiments zu Fuß und verleihe Jhnen hiermit wieder die
^niform desjenigen Regimentc', welches Sie mit Aus-
öoichnung geführt haben. Möge es Jhnen vergönnt sein,
Uoch lange Hahre diese Ehrenstellung zu bekleiden.
Herr v. Goßler hat g-erade 7 Zähre, seit dem 15. Aug.
1896, das Kriegsministerium geleitet. Er ist am 29.
^eptember 1841 in 'Weißenfels geboren. S-chon 1860 ge-
uörts er der Armee an. 1861 wurde er Sekondeleutnant,
1868 Premierleutnant. Nach dem deuts-ch-französischen
Eriege wurde er zum Kriegsministerium, Abteilung für
^rmeeangel-egenheiten, kommandiert, wo er als Haupt-
^iann zunächst Adjutant bei dem Direktor des Allgemeinen
^risgsdepartements und bald darauf Dezernent der
^rmeeabteilung.V wnrde. Nach einer mehrjährigen Zwi-
'chentätigkeit als Kompagniechef wurde er als Major
h'ieder in die Kriegsministerial-Abteilung fiir Armee-An-
Megenheit-en .d berufen; 1885 wurde er als Abteilungs-
§>ef im Kriegsministerinm, knrz daraus Qberstleutnant,
Oktober 1888 Oberst und am 22. März 1889 Kom-
^andeur des 3. Garde-Regimentv zu Fuß, am 16. Mai
1891 Generalmajor und Brigadekommandsur. Jm Ok-
lo-ber 1891 abermals in das Kriegsnünisterium -versetzt,
Irat er an die Spitze des Allgemeinen Kriegsdepartem-ents
^nd wurde zugleich in Vertretung des Kriegsministers
^kitglied der Landesverteidigungskommission. Am 27.
vianuar 1895 wurde er Generalleutnant. Vor seiner
^erufung ins Ministerium war er zuletzt Kommandeur
öer 25. Tivision in Darmstadt.
v. Goßler war an der Militärvermehrung von 1893
äls Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements dadurch
Ivesentlich beteiligt, daß er der Vater der vierten halben
Dataillone war, die später zu ganzen Bataillonen zu-
lammengelegt wurden. Ilu-ch die spätere Militär-Vermeh-
vung von 1899 war sein Werk. Er hat jein Ressort im
-^oichstag gewandt und eriolgreich -vertreten. Sein Nach-
lolger hat sich 1m Reichstage als brauchbarer Debatter
llezeigt und dur-ch deu dabei oft gezeigten freundlichsn
Humor sich nianche Sympathien erworben. Hoffentlich
geht ihm die gute Laune nicht .aus, wenn er mit einer
Akehrforderung fist die Armee in diesem Herbst oder im
llächsten Frühjahr vor dem Reichstag debutisren wird.
Aus der Kirrisruhsr .^eitrwg.
— Gewerbelehrer Hcrmann Steiger an der Gewerbe-
schule in Müllheirn ist in gleicher Eigenschaft an senc in Neu-
stadt (Schw.s verseht wordcn.
Ausla.nÄ»
Serbien.
— Aus BeIgrad wird gemeldet, daß dis S P a l -
lung im serbischen Ossizierkorps zusehends
eine ernstere For m annimmt. Wie man hört, be-
absichtigt ein großer Teil der an der Verschwörung nicht
beteiligten Ofsiziere, ihren linmut über die Königs-
wörder in einer Denkschrift an den König Peter
auszudrücken. Rnhig und würdig soll die Enthebung der
Verschwörer von den leitenden Stellen vsrlangt werden,
mit dem Hinzufügen, daß sie, im Fall ihre Bitte nicht er-
füllt werde, genötigt seien, ihren Abschied zu erbitten.
Der -Wortlaut der Eingabe ist noch unbekannt, doch spllen
bereits gegsn 300 Offiziere sich zur Unterschrift bereit
erklärt haben. ,
Verzeichnis.
der für die Ständcdersainmlung erforderlichen Erneuerungs-
nnd Ersatzwahlcn.
Karlsrnhc, 14. Aug. Die Nr. 26 dcs Staatsanzeigers
für das Großherzogtum Badcn enthält neben Verfügungcn
und Bekanntmachungen der Staatsbehörden allerhöchste Ent-
schließungen des Großherzogs und zwar werden Erneuerungs-
Wahlen angcordnet für die mit dem 1. Juli d. I. aus der 1.
Kammer ausgeschiedenen Abgeordneten des grundherrlichen
Adels: Konstantin Graf von Hennin in Hecklingen, Sigmund
Graf bon Berckheim in Weinhcim, Raban Graf von
H e l m st a d t in Hochhausen und Albrecht Freiherr Rüdt b.
Collenberg, Landgerichtsdirektor in Karlsruhe, ferner
für die gleichzeitig mit den genannten Abgeordneten ausge-
tretenen beiden A b g e o r d n e t e n der U n i v e r s i t ä t e n
Heidelberg und Freiburg; desgleichen werden ange«
ordnet die Erneuerungswahlen für die mit dem 1. Juli aus-
scheidenden 32 Mitglieder der 2. Kammer und die Ersah-
wahl für Herrn Bürgermeister Herth-Furtwangen, den VLr-
treter des Wahlbezirks Triberg-Wolfach infolge Mandatsnie-
derlegung.
Jm folgenden geben wir das Verzeichnis der für die 2.
Kammer erforderlichen Wahlen:
, /i.. Erneuerungswahlcn.
3. Wahlbezirk: Stadt Konstanz. Ausgetretener Abgeord-
neter: Oberbauinspcktor Ernst Kist in Konstcmz. Wahlkom-
misfar: Geheimer Oberrcgierungsrat Freiherr von Bodman
in Konstanz.
7. Wahlbezirk: Orte vom Amtsbezirk Waldshut und vom
Amtsbezirk Säckingen. Ausgetretener Abgeordneter: Real-
fchulvorstand und Professor Philipp Blümmel in Waldshut.
Wahlkommissar: Gehcimer Regierungsrat Dr. Groos in Kon-
stanz.
8. Wahlbezirk: Amtsbezirk St. Blasien, Amtsbezirk «chö-
nau ohne die Gemeinde Neuenweg-Heubronn und Orte vom
Amtsbezirk Neustadt. Ausgelretener Abgeordneter: Landge-
richtsrat Adolf Birkenmayer in Frciburg. Wahlkommissar:
Geh. Regierunzsrat Lleini in Waldshut.
12. Wahlbczirk: Amtsbezirk Müllheim u. Orte vom Amts-
bezirk Staufen. Ausgetretener Abgeordneter: Altbürgermei-
ster Dr. Ernst Blankenhorn in Müllheim. Wahlkommissar:
Geh. Regierungsrat Freiherr von Krafft-Ebing in Lörrach.
13. Wählbezirk: Orte vom Amtsbezirk Slaufen und vom
Amtsbezirk Freiburg. Ausgetretener Abgeordneter: Dekan
Jones Dieterle in Dogern. Wahlkommissar: Geh. Regierungs-
rat Salzer in Cmmendingen.
16. Wahlbezirk: Amtsbezirk Breisach und Orte vom Amts-
bezirk Freiburg. Ausgetretener Abgcordnetcr: Bürgcrmeister
Joseph Schüler in Ebringen. Wahlkommissar: Oberamtmann
Schupp in Staufcn.
18. Wahlbezirk: Stadt Freiburg. Ausgetretener Abge-
ordneter: Jnstrumentenmacher Ferdinand Fischer in Freiburg.
Wahlkommissar: Geh. Oberregierungsrat Max Föhrenbach in
Freiburg.
19. Wahlbezirk: Orte bom Anitsbezirk Emmendingen. Aus-
getretener Abgeordneter: Apotheker Wilhelm Pfesferle in En-
dingen. Wahlkommissar: Oberamtmann Schellenberg in Of-
fcnburg.
21. Wahlbezirk: Stadt Lahr. Ausgetretener Abgeordneter:
Stadtrat Gustav Hoering in Lahr. Wahlkommissar: Geh. Re-
gierungsrat Muth in Freiburg.
22. Wahlbezirk: Amtsbezirk Lahr (ohne die Stadt Lahr)
und voni Arntsbezirk Offenburg, die Gemeinde Altenheim.
Ausgctretcncr Abgeordneter: Prof. Dr. Karl Heimüurzer in
Karlsruhe. Wahlkommissar: Oberamtmaun Dr. Belzer in
Kehl.
24. Wählbczirk: Orte vom Amtsbezirk Wolfach und vom
Amtsbezirk Offenburg. Ausgetretcner Abgeordneter: Geist-
licher Rat und Dekan Michael Hennig in Kappel a. Rh. Wahl-
kommissar: Oberamtmann Dr. Cron in Villingen.
27. Wahlbezirk: Amtsbezirk Kehl. Ausgetretener Abge-
ordneter: Gastwirt Gustav Hauß in Neufreiftett. Wahlkom-
missar: Geh. Regierungsrat Clemm in Lahr.
28. Wahlbezirk: Amtsbezirk Oberkirch und Orte vom
Amtsbezirk Achern. Ausgetretener Abgeordneter: Weinhand-
ler Franz Geppert in Kappelwindeck. Wahlkommissar: Regie-
rungsrat Haape in Baden.
31. Wahlbezirk: Stadt Baden. Ausgetretener Abgeordne-
ter: Oberbürgermeister Albcrt Gönner in Badcn. Wahlkom-
missar: Obcranitmann Frech in Rastatt.
32. Waklbezirk: Stadt Rastatt. Ausgetretener Abgeord-
netcr: Bierbrauereibesitzer Karl Franz in Rastatt. Wahl-
kommissar: Geh. Ncgicrungsrat Turban in Durlnch.
33. Wahlbczirk: Orte vom Amtsbezirk Rastatt. Ausge-.
trctenpr Abgeordrckter: Landgerichtsdirektor Johann Anton
Zehnter in Mannheim. Wahlkommissar: Oberamtmann Frei-
hcrr von Reck in Bühl.
34. Wahlbezirk: Amtsbezirk Ettlingen und Orte vom
Amtsbezirk Rastatt. Ausgetretener Abgeordneter: Geistlicher
Rat und Pfarrer Theodor Wacker in Zähringen. Wahlkom-
missar: Oberamtmann Beck in Bruchsal.
36. Wahlbezirk: Amtsbezirk Karlsruhe ohne dre Stadt
Karlsruhe. Ausgetretener Abgeordneter: Landgerichtsdirektor
Freihcrr Emil von Stockhorn in Mosbach. Wahlkommissar:
Geheimer Oberregierungsrat Braun in Karlsruhe.
37. Wahlbezirk: Stadt Durlach. Ausgetretener Abgeord-
netcr: Redakteur Anton Fendrich in Durlach. Wahlkommissar:
Oberamtmann Jolly in Psorzheim.
39. Wahlbezirk: Amtsbezirk Bretten und Orte vom Amts-
bezirk Bruchsal. Ausgetretener Abgeordneter: Rentner Gg.
Kögler in Bretten. Wahlkommissar: Oberamtmann Dr. Asal
in Ettlingen.
41. Wahlbezirk: Stadt Bruchsal. Ausgetretener Abgeord-
neter: Malermeister Karl Hoffmann in Bruchsal. Wahlkom-
missar: Geh. Negierungsrat Becker in Heidelberg.
42. Wahlbezirk: Stadt Pforzheim. Ausgetretener Abgeord-
neter: Buchdruckereibesitzer Adolf Geck in Osfenburg. Wahl-
kommissar: Geh. Oberr?gierungsrat Adolf Föhrenbach in
Karlsruhc.
44. Wahlüezirk: Amtsbezirk Schwetzingen und Ortc vom
Amtsbezirk Mcmnheim. Ausgetretener Abgeordneter: Ziegelei-
besitzer Johann Baptist Eder in Brühl. Wahlkommissar: Ober-
amtmann Stciner in Weinheim.
45. Wahlbezirk: Stadt Mannheim. Ausgetretene Abgeord-
nete: Stadtrat August Dreesbach und Schreinermeister Anton
Geiß in Mannheim. Wahlkommissar: Geh. Oberregierungs-
rat Pfisterer in Mannhcim.
46. Wcchlbezirk: Amtsbezirk Weinheim und Orte voni
Amtsbezirk Mannheim. Ausgetretener Abgeordneter: Land-
wirt Valentin Müller in Heiligkreuz. Wahlkommissar: Ober-
amtniann Wendt in Schwetzingen.
48. Wahlbezirki Stadt Heidelberg. Ausgetretener Abgeord-
neter: Oberbürgermeister Dr. Wilckens in Heidelberg.
Wahlkommissar: Geh. Regierungsrat Lang in Mannheim.
50. Wahlbezirk: Amtsbezirk Eppingen und Orte vom
Amtsbezirk Sinsheim. Ausgetretener Abgeordneter: Bürger-
meister Jakob Vurkhard in Stcbbach. Wahlkommissar: Ober-
amtmann Dr. Mays in Eberbach.
51. Wahlbezirk: Orte vom Amtsbezirk Sinshcim. Ausge-
tretcncr Abgeordneter: Bürgermeister Heinrich Neuwirth in
Neckarbischofsheim. Wahlkommissar: Oberanitmann Dillmann
in Eppingen.
52. Wahlbezirk: Amtsbezirk Eberbach und Amtsgerichtsbe-
zirk Buchen. Ausgetretener Abgeordneter: Oekonomierat Al-
fred Schmid in Freiburg. Wahlkommissar: Oberamtmann
Nußbaum in Mosbach.
53. Wahlbezirk: Amsbezirk Mosbach. Ausgetretener Ab-
geordneter: Landgerichtsrat Rudolf Obkircher in Freiburg.
Wahlkommissar: Oberamtmann Bitzcl in Tauberbischofsheim.
55. Wahlbezirk: Amtsbezirk Tauberbischofsheim ohne dck
Gemeinden Pülfringcn und Schwarzenbrunn. Ausgetretener
Abgcordneter: Professor Wilhclm Köhlcr in Pforzheim. Wahl-
kommissar: Oberamtmann bon Boeckh in Sinsheim.
S. Ersatzwahl.
23. Wahlbezirk:.Amtsbezirk Triberg und Orte vom Amts-
bezirk Wolfach. Ausgetretencr Abgeordneter: Alois Herth,
Bürgermcister in Furtwcmgen. Wahlkornmissar: Oberamt-
mann Flad in Dcmaueschingen._
Aus StadL arld Land.
Heidelberg, 15. August.
13 Kunstverein. Wie möchten nicht versäumen, Kunst-
freundc darauf aufmerksam zu machen, daß am Sonntag die
Gemälde des verstorbenen Gewerbelehrers und Künstlers Fritz
Holder zum letzten Mal crusgestellt sind. Dieselben
übten einc große Änziehungskraft aus, wurden allseitig be-
wundcrt und bclobt und wäre cs zu wünschen, daß die Ver-
ehrer und Freunde des Verblichenen die Gelegenheit sich nicht
entgehcn ließcn, zum Andenken einiges zu crwerben, da es
durchweg frcundliche Motive sind, die ^edes Zimmer zieren und
dem Besitzer zur Frcude gereichen. Außerdem sind wicder einige
neue Gemälde angekommen und ausgestellt; dcsgleichen sind
noch die Reproduktioncn der Florentinischen Plastik ausge-
stellt, die manchem, der Jtalicn bereiste, die helle Wieder-
sehcnsfr-cude üerciten wcrden. Ebcnso hat derKunstverein einen
Tcil scincs Eizentums und die stüdt. Gemälde der Klein-
schmitt-Stiftuug dem Verborgensein, dcm Staub entrissen.
Sehr biele Mitglieder des Vereins haben dieselben noch wenig
oder überhaupt noch nie gesehen. Hosfen wir, daß im neuen
Lokal soviel Platz sein wird, sie den Besuchern dauernd zu
zeigen.
V Vom Schlosi. Jn der „Südd. Reichskorr." veröffentlicht
F. Ratzcl-Karlsruhe eine Beschreibung der wiederhergestelltcn
Jnnernrüume des Friedrichsbaues.
^ Besuch. Hundert Mitglieder der Societc Kat h o l i-
que aus Paris werdeu am 20. August von Frankfurt kom-
mend hier eintreffen und die Sehenswürdigkeiten von Heidei-
berg in Augenschein nehmen.
X Dic Neckardampfschiffahrten sind wegcn andauernd
niedrigen Wasserstcmdes vorläufig eingestellt.
Erdbcben. Das an vielen Orten Jtalicns und Griechen-
lands am 11. d. M., morgens ncich halb 6 Uhr, wahrgenom-
mene Erdbcben hat sich auch in boller Deutlichkeit in der Gr.
Sternwarte hier am Horizentalpcndcl verzeichnct. Es fanden
danach im Zeitraume von 8 Minuten 5 st ü r k e r e Bewe -
gungen statt, während sich schwächere seismische Störungen
über 20 Minuten lang auf dem Diagramm verfolgen lassen.
Der Zuckcr wird billiger. Diese Rachricht wird allen Haus-
frauen hocherfrculich sein. Am 1. Septcmüer tritt die „Brüsse-
ler Konvention" in Kraft und die Exportprämien fallen weg.
Die Folge davon ist, daß der Doppelzentner Zucker im Groß-
handel etwa 6 Mark weniger als bisher kostcn wird; dazu
kommt noch, daß das Zuckerkartell aufgehoben wird, was eine
weitere Preisermüßigung zur Folge hat. Jnsgesamt dürfte
stch die Preisverminderung auf etwa 10 Pfg. für jedes Pfund
belaufen.
Mnnnheim, 14. Aug. (Z u m Streik bei der Fir -
m a Lanz.) Wie seitens der Fabrikleitung mitgeteilt wird,
sind von dem Gesamtpersonal der Arbeiterschaft bon 2500
Mann bis sttzt 1 0 0 7 Mann in den Streik cinge -
t r e t e n.
L Ettlingen, 14. Aug. (Ein sondcrbar geflalte-
tes Kalb) brachte die Kuh cincs Bürgers in Grünwetters-
bach zur Welt. Dasselbe ist etn Stierkalb und hat drei voll-
ständig aüsgewachsene Köpfe mit je 2 Ohren, 2 Augen, Maul
usw. An cinem Kopf sind die Ohren bedeutend länger, als
die andern. Vollständigc Behaarung ist auch vorhcmden. Ge-
wiß ein seltencs Monstrum!