Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (45) — 1903 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 177 - 202 (1. August 1903 - 31. August 1903)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11499#0336

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KvKriivövt 1837

Linüau ^ Ainterkitl

feinrter Ligarren-SpeÄalhaus.

Nelche Mmakl l>> tmporirii.

KvKrüvävt1837

hanptrtrarse 48

kcke MaNemiertrasre.

^ilislvir »ii »Ilen Ar«88er^» i?I»lLv» IVi«it8tIiI?»ki«l8.

Amts- vnd Kreis-Berkundignllgsbtatt.

Hiiilasmist

zur

öffentlichen Sitznng deö Bürgerausschuffes der
Stadtgemeinde Heidelberg

am

Montag, den 24. Auguft 1903, nachnüttags 5 Uhr-

Hagesordnung:

1) Verbreitermig der nenen Neckarbrücke.

2) Verbreiternng der Unteren Mönchgasse.

3) Erwerbung von Grundstücken.

Die Akten über diese Gegensiände liegen vom 19. dS. Mts. an in der Stadt-
ratskanzlei zur Einsicht der Mitglieder offen, anch werden den letzteren die ge-
druckten Vorlageberichte bei der persönlichen Einladnng zngestellt werden.
Hkidelberg, den 18. Angnst 1903.

Der HöerbürgerKeister:

I. V-

Dr. Walz.

Wergebung von Aauaröeiten.

Für den Neubau eines Amtsgerichtsgebiindes in Weinheim tverden nach-
stehende Banarbeiten nnter Zngrundelegnng dcr für Staatsbauten geltenden all-
gemeinen nnd bcsonderen Bedingungen re. öffentlich vcrgeben nnd zwar:

8. Ausbauarb iten.

Titel XI. Verputz- nnd Stnckarbeiten,

„ XII. Boden- nud Wandbeläge,

„ XIII. Schreinerbeitcn,

„ XIII a. Parketten,

„ XIII b. Roilüden,

„ XIV. Glaserarbeiten (Verglasungen),

„ XV. Schlosserarbeiten,

„ XVI. Anstreicher- nnd Malerarbeitcn,

„ XVII. Tapcten nnd Tapezierarbeiten,

„ XVII a. Linoienni,

„ XVIII. Wasserzn- nnd Ableitungen (Kloi'ett- und Waschanlagen),

„ XIX. Heizungseinrichtuugen (eiserne und Tonöfeu),

„ XX. Beleuchtnngseinrichtungen (GaS),

„ XXI. Klingeleiurichtungen.

Die Verdingungsunterlagen können zn den üblichen Büreaustunden auf dem
Baubüreau des Aintsgerichtsneubaues Weinheim in Weinheim (Jnstitnt Bender,
Eingang Jnstitutstraße) eingesehen u.nd daselbst Augebotsformulare gegen Ver-
gütung der Druckerkosten in Empfang genonimen werden.

Verschlosseue nach Titeln getrennte (für jeden einzelnen Titel besonderer Um-
schlag) nnd mit entsprcchender Aufschrift versehene Angebote sind portofrei bis
Sauistag, dcn 29. August d. I, vormittags 8 Uhr, bei obengenanntem Bau-
büreau einzureichen, woselbst am gleichen Tage vormrttags 11 Uhr die Eröffnung
der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Den Angeboten sind tuulichst Nachweise über dieLeistnngsfähigkeit beizufügen.

Maunheim, den 8. August 1903.

_Äroßö. BezirksbuurnspekLrotl.

?ersonensckiAskrr
jteNdronn jleickelderg

InkofZo oiuMtroteuoii IibA6i>8 l8.I>6,t 8tok cÜ6 ^Ä886r-
V6ltlält!tl886 A6l>6886rt Ullä v/uräöll äiö lvvK'^lkUÄsmkM«»
Ik'LLlilvlv»

Perrlicli5ter jiaturNenu55!

fersonenrclliMrt »f i>M ffecksr!

Ü6g6lmä88i'g6 ^aiiktan mit ^tauration.

MksrgZ LN3 äkll Kuffrplülisll rllit kalloraiuLlrarts, vslods
ill süilltliestkll bs38srsll Rs8tklurrint8 unä Ilotsls, bsi Ilsrrll I'Lbr-
wullll Itobi'Mlliiu, HsiäslbsrK, iVsolcarstaäsri, 8vvis im VsrlüKS
äsr IIsiäsIdsrKtzr 2sit>iNA riu bnbsu 8iuä.

Visserlslionen

vsräsii 8 « t» s v 11 ullä LUAsksrti^t.

UliivmMMMeiel z. HSrning»

ÜLllpt8trL38S 55 L.

„Optima"-Queue-Kreide übertrifft Alles.
„Optima"-O.ueue-Krerde bröckelt nicht.

,Optima"-Ouieue Kreide rauht das Leder auf und schmiert zu-
gleich.

„Optima^ -Otueue-Kreide ist die sparsamste Kreide im Verbrauch.
„Optima"-Olueue-Kreide ist dem sranzösischeu Erzeuanis voll-
kommen ebenbürtig, aber billiger.

„Optima" Olueue-Kreide ist daS Jdeal aller Spieler.
„Optimr«"-O.ULue-5itreide darf anf keiuem Billard fehlen.
zu babeu bei

Hch. Pfeiffer, Papierhandlmig,

gcgkvüber der Oberrhcinischen Bavk, Hanptstraße 137.

MeilNgell hes StlUlhesmts. >

August. Geburten.

4. Anna Fricda, T des Schreiner- i
meisters Karl Scheuringer.

5. Anton Karl, S. d. Bautechnikers
Georg Anton Dertinger.

7. Jakob Karl, S. des Sattlers Ja-
kob Schweikardt

7. Barbara Elisabeth, T. d. Schrei-
ners Anton Peter Gönnheimer.

7. Friedrich Nikolans, S. d. Schrei-
ners Friedrich Lang.

8. Dorothea Johanna, T. des Pro-
fessors Dr. Walter Gaß.

8. Friedrich Wilhelm. S. des Jn-
stallateurS Karl Winterroll.

9. Friedrich, S. des Ansläufers Josef
Schwcchheimer.

9. Anna Maria, T. d. Bäckermeisters
Franz Josef Ehrmann.

9. Anna Elise, T. des Schreiner-
meisters Anton Sommer.

10. Laura Johanna Maria, T. des
Kanfmanns Alexander Theodor
Schmidt.

10. Karl Heinrich Wilhelm, Sohn d.
Schneiders Adam Ammon.

10. Georg Ernst Bernhard, Sohn des
Kunst' und Handelsgärtners Lnd-
wig Bernhard Voth.

10. Josefine Maria Helene, T. des
Portiers Rudolf Maier.

11. Rosalia Katharina Gleonore, T.
des Kaufmanns Johann Speiser.

13. Adam Otto, S. Schlossers Jakob
Ewald.

13. Anna Eise, T. des Fuhrmanns
Zohann Roth.

14. Georg, S. des Taglöhners Georg
Kellyi

14. Karl Jakob Otto, S. d Kütschers
Wilhelm Augnst Otto Kirchner.

Augüst. Sterbefälle.

9/ Thekla Pfaff, 1 Mon. alt.

9. Adam Scheid von Schriesheim, 5
I. alt.

10. Panl Victor Sack, 1 I. olt.

10. Georg Plößer von Schönberg, 3
I. alt.

10. Kathar. Hanptmanii geb. Schmitt,
53 I. alt.

10. Luise Schmitt geb. Allgaier von
Zweibrücken, 52 I. alt.

11. Lehrerin Anna Christiane Esch.
46 I a!t.

11. Jnlie Böhm geb. Kley, 65 I. alt.

12. Otto Anna Holder, 3 M. alt.

12. Florenee Carry Holder, 3 M. alt.

12. Jnstallateur Karl Regel, 25 I. a.

13. Elisabetha Saner geb. Martin, 23
I. alt.

13- Maurermeister Peter Reitz, 68 I. a.

13. Fabrikarberterin Elise Hübler von
Pirmasens, 18 I. alt.

13- Barbara Oedel geb. Miltenberger,
67 I. all.

14. Zngmeister a. D-Johannes Eöhrig
74 I. alt.

14. Elisabeth Löschmann geb. Wesch
von Wieblingen, 28 I. alt

15. Felizitas Ammann, 4 I. alt.

15. Mathilde Lnise von Ehrenthal geb.
Löffler, 54 I. alt.

15. Magdalena Schneller geb. Schne-
bel von Mannheim, 67 I. alt.

15. Maria Theresia Kratzert, 10 M. a.

15. Johcmn Siegmcnin, Maurerlehr-
ling, 14 I. alt.

Angust. Gksaufzebvte.

10. Steinbrecher Otto Barth mit Bar-
bara Scwer.

10. Metzger Philipp Hochheimer mit
Maria Magdalena Müller.

11. Kaufmann Karl Jehle mit Emilie
Schlageter.

11. Bahnarbeiter .Zohonnes Adam
Walter mit Eva Katharina Roth.

11. Metzger Franz Seiler mit Sofie
Frievmcmn.

12 Conditor Friedrich Knösel mit
Lnise Haas.

12. Uhrmacher Johannes Theodor Lud-
wig Vierfnß mit Katharina Anna
geirannt Emilie Nagel.

12. Fabrikarbeiter Heinrich Himmel
mit Christiane Marie Kleindienst.

13. Eisendreher Georg Friedrich Lnd-
wig Hasenzahl mit Regina genannt
Anna Höfler.

13. Schlosser Georg Bernhard Kriß
mit Eva König.

14 Bildhauer Karl Ferdinand Fi-
schinger mit Elise Englert.

14. Missionar Ernst Salkowski mit
Emilie Maria Friederike Schnetzer.

14. Dr. jur. Ernst Friedrich Julius
Schroeder mit Gertrnd Anna
Huber.

15. Metzger Friedrich Seitz mit Ka-
tharina Röll.

15. Schmied Georg Jakob Jost mit
Anastasia Schnepf geb. Eberhardt.

16. Säger Johann Gottlieb Hitzel-
berger mit Marie Christiiie Knöller
geb. Knöll.

16 Dreher Heinrich Jäkel mit Elisa-
betha Späth.

Augnst. Ehes»lics!unqeu.

10. Kaufmann Ludwig Marx mit Her-
mine Levi geb. Levy.

11. Kaufmann Max Ledermann mit
Mina Ascher.

11. Schneider Georg Wüst mit Luise
Anna Sachsenheimer.

13. Chemiker Dr. Phil. Alatür BÄa
Skita mit Elisabeth Friederike
Gcrtrnd Maria von Lilienthal.

13. Sattler Wilhelm Mllller mit Chri-
stina Reinehr.

13. Taglöhner Ludwig Winter mit
Lmse Rensch.

13. Bückermeister Karl Paul mit Auna
Margaretha Sickmüller.

15. Postbote Adam Ernst mit Anna
Barbara Schmitt.

15. Maschinenschlosser Heinrich Hoff-
mann mit Katharina - Elisabclh
Schabcrcck.

15. Vorarbeiter Heinrich Kinzei mit
Eva Schulz.

LivsngzverrttigeiMg.

Mittwoch, den 19. Bngust 1903,
nachmittags 2 Uhr

werde ich im Pfandlokal Hauptstr. 280
(Eingang Plankengasse) dahier gegen
bare Zahlung im Vollstreckungswege
öffentlich versteigern: 1 vollständiges
Bett, 2 eintllrige Kleiderschränke, 1
Waschkommode, 1 Nachttisch, je mit
Marmorplatte, 1 Picmino, 1 Plüsch-
garnitur (Sopha nnd 4 Fanteuils),^ 1
Vertikow, 1 Schreibtisch, 1 Salontisch,
1 dreiteiligen Warenschrank uud 1
Schrank mit 2 Glastüren.

Sommer,

Gcrichtsvollzikherdienstverweser
in Heideiberg, Landhausstr. 3.

FllürllöOttsjeigermg.

Am Mittwoch, den 19. ds. Mts.,
mittags 2 Uhr,

werden

Landyausstrttße 6

1 Sopha, 1 Chiffonnier, 1 Kom
mods, 1 Pfeilcr- und eine Wasch-
kommodc, 1 kleiner Tiich, 1 Näh-
nnd 1 Nachttisch, 3 Rohrstühle. 1
komplettes B:tt, Spiegel, Bilder,
1 Wandnhr, 1 goldene Damennhr
n. verschiedene Schmnckgegenstände,
Frauenkleider, Weißzeug und ver-
schiedene sonstige Gegenstände
öffentlich gegen Barzahlung versteigert.
Ortsgericht:

Wruter.

Frriwitllgk Fküewkhr.

1. Komp 2 Zug.
Mittwock«, den 19. Auqust 1903,
abends 7'/- Uhr

Uebung.

An;ug: Litewka, Mntze.

Der Zugsührer.

I. A.: Bnrckhard.

Winergerucll.

Jm Genesungsheim Rohrt ach ist

die Stelle eines Pförtners, wetcher im
Gemüseban erfahren nnd schretbgewandt
sein muß. alsbald zn besetzen.

Gefl. Offerten mit Angabe der Ge-
haltsansprüche nnd unter Beifügung der
Zengnisse sind an die unterzeichiiete
Stelle einznsenden.

Rrr ju KeuesiliigsfijrftM

(Großherzog Friedr.-Jnbiläumsspende)
Mannheim, Lit. X 1. 1.

Asngenverksilj.

Städt. Forstamt Heidelberg hat 500
Hagstangen, 1200 Banwpfäkle 840
Hopfenstangen III , 1000 IV., 3800
Rebstecken I., 3800 II.. 8000 Bohnen-
stecken in großen und kleinen Losen
aus der Hand abzugeben. Sämt-
liche Stangen sind geschälü_

BillarS

zu verkaufen im

Prinz Max.

Froschhäuser

mit lebenden Laudfröschen bei

Wilh. Pfoff, opt.-mech. Jnstitnt
63 Hauptstraße 63.

Ia KandjchuLsseim

sucht junger Kanfmann per 1. oder
15. September ein uöbliertes
Zimmcr zu mieten-

Angebote unter I?. V. an den
Verlag dieser Ztg.

kiie<lri»;ttsrre ir.

Herischastl. Wohuung 6 Zimmer
Badezimmer und eine 4-Zimmer-
wohnnng anf I. Ottober zu ver-
mieten.

Zu vermieten

wegen Wegzugs anf 1. Oktober herr-
schaftliche Wohnung, erste Etage,
5 Zimmer nebst Zubehör. Anzusehen
von 11 — 1 und 4—6 Ilhr.

Blmnenstraße Nr. 7.

^n feinem ncuerbautem Hause
Bergstraße 27 s. in ruhiger Lage
mit Aussicht aufs Gebirge sind per
sofort oder 1. Oktober zu bermieten:

Parterre und Belletage be-
stehend ans 5 resp. 6 herrschast-
lich ausgestatteten großen Zimmern
mit Erkcr und 2 Balkons, Bad-
zimmer, Kuche, Waschküche, Bügel-
ziuiiner, 2 Magdkammern, Speicher-
raum. Trockendach ec.

Zu ersragen Bergstr. Nr. 29,part.

ergstraße 29, drei Treppen hoch
in feineni Eckhause gut aus-
gcstattete 4—5 Zimmer-Wohnung
mit Badezimmer und Zubehör, mit
schönster Anssichl auf Bergstraße
und Atönchhofgarten, per sofort oder
später zn vcrmieten.

Näheres parterre.

Druck u. Berlag der Heidelberger VerlagS-Anstalt u. Druckeret (Hörning u. Berkenbusch), Heidelherg, Untere Neckarstr. 21.
 
Annotationen