Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (45) — 1903 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 229 - 255 (1. Oktober 1903 - 31. Oktober 1903)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11499#0808

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§









K

Straßen

Wahlkommissionen

Wahllokal

L s

L- L

Z

Straßen

Wahlkommissionen

Wahllokal

26

26

Bergstraße Nr. 11 bis mit 23
und Nr. 2 bis mit 28 Brücken-
straße zwischen Ladenburger» u.
Schröderstraße, Keplerstr. zwi-
schen Ladeuburger- n. Schröder-
straße, Ladenburgerstraße nörd-
liche Seite, Lutherstr. zwischen
Ladenburger- und Schröderstr.,
Neuenheimerlandstraße Nr. 34
bis mit 76, Philosophenweg,
Privatstraße der Baugesellschaft,
Rahmengasse, Schröderstr. südl.
Seite, Schulzengasse Nr. 16 u.
18 u. 11 und 13, Werderstraße
zwischen Ladenburger- und
Schröderstraße.

Bergstraße aufGemarkung
Nenenpeim nördlich der
Schröderstraße und von Nr. 30
an, Brückenstraße nördlich der
Schröderstraße, Friedhofweg
Neuenheim, Handschusbeimer
Landstr. auf Gemarkung Neuen-
heim, Keplerstraße nördlich der
Schröderstraße, Klosestr., Knno
Fischer-Straße, Kußmaulstraße,
Lutherstr. nördl. der Schröder-
straße, Mönchhofplatz, Mönch
hofstraße, Molteftr., Roonstr.,
Schröderstraße nördliche Seite,
Weberstr., Werderstr. nördllch

Vorstand: Peter Voth, Land-
wirt.

Mitglieder: Joh. Heiß, Wag-
nermeister,

Konr. Pflaumer, Maurermstr.,
Ang. Reiber, Zimmermstr. nnd
Protokollführer: Heinr. Zeuner,
Hauptlehrer.

Vorstand: Aug Lang, Privat-
mann.

Mitglieder: Lorenz Walk, Land -
wirt,

Friedrich Bechtel, Gastwirt,

Friedr. Ottomar Zeuner, Pri-
vatmann uud

Protokollführer: Peter Milden-
berger, Hauptlehrer.

Altes Rathaus
Neuenbeim,
Schulzengasse Nr. 10,
Saal im 2. Stock.

Altes Schulhaus
Neuenheim
Lutherstraße 18
erste Türe links
vom Eingang.

27

28

der Schröderstr., Bergstr. auf
Geniarknng Handschuhs-
heim, Blumenthalstr.. Hains-
bachweg, Handschuhsheimerland-
straße auf Gemarkung Hand-
schnhsbeim slldl. der Pfarr- u.
Unt. Bllttengasse, Kapellenweg,
Kreuzpfad, Vfarrgasse südliche
Seite, Rosenbergweg, Rosen-
pfad, Untere Büttengasse südl.

Seite.

Amselgasse, Bietsstraße, Burg-
straße, Friedensstr., Kleine Lö-
bingsgasse, Löbingsgasse, Mühl-
talstr., Rottmanusstr., Steckels-
gasse, Waldweg.

Bäumengasse, Dossenheimer-
landstraße, Handschuhsbeimer-
landstraße nördlich der Pfarr-
n. Untere Büttengasse, Husaren-
straße, Klausenpfad, Kriegsstr.,
Lindengasse, Mittelftraße, Mitt-
lere Kirchgasse, Obere Bütten-
gasse. Obere Kirchgasse, Pfarr-
gasse nördl. Seite, Rolochgasse,
Untere Büttengasse nördl. Seite,
Untere Kirchgasse, Werderstraße.

Vorstaud: Peter Genthner I„
Landwirt.

Mitglieder: Martin Dietrich II.,
Landwirt,

Jakob Bauer III., Landwirt,

Heinr. Naumer, Landwirt und

Protokollführer; Geog Heiuzel-
mann, Lebrer,

Vorstand: Heinrich Mutschler,
Kaufmann.

Mitglieder: Phil. Hübsch, Bäcker
und Wirt,

Helmnth Wilberg Brennmeister,

Alb. Zimmermann, Kaufm. und

Protokollführer: Ludw. Waibel,
Hauptlehrer.

Rathaus

Handschuhsheim

Bürgerausschußsaal.

Rathaus

Handschuhsheim

Sekretariatszimmer.

^ -

Jndem wir die Wahlberechtigtcn zu dieser Wahl einladen,

bemerken wir:

Stimmfähig nnd rvähtbar

sind alle badischen Staatsbürger, welche das 28. Lebensjahr
zurückgelegt und in dem Wahlbezirk ihren Wohnsitz haben, vor-
behaltlich der besonderen, unten genannten Ausnahmen.

Wer wirkliches Mitglied der ersten Kammer oder bei der
Wahl der Grundherren stimmfähig oder wählbar ist^ kann
weder bei Ernennung der Wahlmänner ein Stimmrecht aus-
üben, noch als Wahlmann oder Abgeordneter der Städte und
Aemter gewählt werden. (K 35 der Versassungsurkunde.)

Bei der Wahl der Wahlmänner sind von dem Wahlrecht
und der Wählbarkeit ferner ausgeschlossen (Z 35 der Wahl-
ordnung):

1) Entmündigte und Mundtote.

2) Personen, über deren Vermög-en die Gant gerichtlich
eröffnet worden ist und zwar während der Dauer
des Gantverfahrens.

3) Personen, welche — den Fall eines vorübergehenden
Unglücks ausgenommen — eine Armenunterstützung
aus öffentlichen oder Gemeindemitteln beziehen oder
im letzten der Wahl vorhergegangenen Jahre be-
zogen haben.

4) Personen, welchen das Wahlrecht oder die Wähl-
Larkeit infolge eines strafgerichtlichen UrteilZ ent-
zogen ist.

Für Personen des Soldatenstandes des Heeres ruht dic
Berechtigung zum Wählen so lange als dieselben sich bei der
Fahne befinden.

Die Urwähler üben das Wahlrecht in dem Distrikt aus, in
welchem sie wohnen. Niemand kann in zwei Distrikten wählen.
Dabei wird bemerkt, daß die Listen im September d. I. gefer-

tigt wurden und niemand zur Wahl zugelassen -werden darf-
dessen Name nicht in der amtlichen Liste aufgenommen ist.

Das Wahlrecht wird in Person durch Stimmzettel ohne
Uuterschrift ausgeübt. Die Stimmzettel müssen aus gewöhn-
lichem weißem Papier hergestellt sein und dürfen die Größe
eines Quartblattes nicht überschreiten. Sie sind autzerhald
des Wähllokals mit den Namen der Wahlmänner, welchen
der Wähler seine Stimme geben will, handschriftlich oder ilN
Wege der Vervielfältigung zn versehen. Die Wählerliste uitd
die Wahlordnung wird während der Wahlhandlung im Wahl^
lokal aufgelegt; auch werden daselbst abgestempelte Umschläg^
zum Einlegen der Stimmzettel vorrätig sein.

Heidelberg, den 20. Oktober 1903.

Der Stadtrat:

Dr. Wal z. Webel.

Notarielle Feuer- »nd Einbru»«probe bestanden. N

Kafsenschränke, "

prämiiert mit silb. Staatsmedaille, mit ge-
bogenen Umfassungsmänteln und Sturz-
ringen verschen, neueste Konstruktion, jede
Größe, Lager aller Nummern.

. Kassetten,

feuerfest u. diebessicher in allen Größen-
Anfertigune f-uersicherer Kewölbetüre«.
Archiveu u. KasienztMikrr,». Pretsl. grar.
Aanü'r §»/ükoä^aa1- a/ie/ O'rrcbe'ao^/aL^/1, ^s/ZsnLiarrs 7A.

im Eulengebirge fertigen anerkannt preis-
werte und dauerhafte Leinen, Halbleinen und
baumw.-Gcwebe zu Wäsche u. Ausstat-
tungen. Preisbuch und Muster Postfrei.
Waren von 20 Mk. an franko.

M-idnlberger Weder.KntrrSStzuiisr.zl ternehari.
Th. Schoen, WüstewalterSdorf,
_ in Schesien, Nr. 18.

üekaimtinachung.

Freibankfleisch betr.

Sawstag, den 24. d. Mts.,
nachmittags 4 Uhr,

laffen w!r tm städt. Schlachthofe, Ein-
gang Eppelheimerlandstraße, Ochsen-
fleisch zu 58 Pfg. pro Pfd. aushauen.
Heidelberg, dcn 22. Oktober 1903.

Die Berwaltung des städtischen
Schiacht und Viehhofes.
Zahn.

H^nterzeichueter bittet diejenigen
4» Personen, die am letzten Sams-
tag Abend auf der neuen Brücke
das Vorgehen eincs Schutzmannes
gegen einen Radfahrer (Unterzeich-
nelen) mit angesehen haben, gefl.
Name und Adresse anzugeben.

Karl Wermuth, Neueiiheim,

Bergstraße 10.

bekannteS vreiSaekrönteS Fabrikar ist das feinste hygieniscke
diätetische Genustmittel; da die Verdammg der Speisen nur dem voi°
einem gesunden Magen abgesonderten Pepsin zugeschrieben werden kann.
so muß bei Magenleidenden eine künstliche Zufuhr stattfinden durch Genuß
des obigen Fabrikats, pr. Flasche 60 Pfg. — Mk. 3. Lager und Ans--

kZ Heidelbrrg:

Oftersbeim r

W Keschw. Kleinhans, Bad. Hos.

». M. Gieser II., z. Adle

M Karl Eberhard, Vahnhof^st.

Altripp:

^ L. Zweydinger, z. schlv. Peter.

L. Fischer.

I. Pfister, Vahr. Hof.

Hirschhornr

H. Schenk, z. Fuchsba«.

Aug. König, z. Adler.

Chr. Knapp, z. Gold. Falke».

Neckargemünd:

Gg. Zahn. Siegels Bterhalle.

F. C. Leist, Hirsch.

Großsachsen:

Neckarsteinach:

O. Epp, z Gold Krone«

Fr. N. Pfleger.

Hohrnsachsen:

Schönau:

W. Markmann, z. Krone.

F. V-ckstahler Ww.

Lützelsachsenr

St. Leon:

Jac. Fath, znr Krone.

Th. Breitner.

Amtliche Fremdenliste

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis der am 22. Oktober angekommenen Fremden.

Hotels.

Bayrischer Hof. Frau Hennings, Baden-Baden. Jndra,
Wien. Otto, Kfm., Krefeld. Knocke, cand. chem., Heidelberg.
Freifrau von Wrede und Nichte, Bad Nauheim. Distler, Kfm.,
Nürnberg. Huber, Kfm., Schweiz. Böhm, Kfm., Berlin.
Pollack, Kfm., Freiburz. Rupprecht, Direktor, Hmnburg. Pa-
derstein, Kfm., Frankfurt. Grünsselder, Kfm., Würzburg.
Müller, Jngen., und Frau, Berlin. Fingerhut, Kfm., Hcmau.

Hotel Prinz Carl. Exzellenz von Hagenow, Generalleut-
nant, und Frau, Metz. Graf Kuenburg, Lins. Frau Stro-
berg-Poble, Wien. Dr. Löwenseld, Direktor, Berlin. Belser
und Frau, Baden-Baden. Becker, Kfm., Dresden. Kroeger,
stud. jur., Alten.

Darmstädter Hof. Bial, Offenbach. Hobing, Mehlis. von
der Linde, Franksurt. Busch, Fabrikant, und Frau, Kottbus.
Jhlfeld, Benrath. Dr. Deckart, Arzt, und Frau, Niesks. I.
Lachmann, Berlin. Hesselmcmn, Hamburg. Mommsen, stud.
jur., Stettin. Prof. Sittard, Ham'burg. Cohen, Berlin. G.
Langnatz, Lüttich. Dinge, Kammergerichts-Referendar, und
Begleitung, Berlin. Bick, Wien. Schardt, Höhr. Hahler u.
Frau, Hamburg. Müller, Hannover. Leipprand, Traben.
Berendsen, Berlin. Gentzberger, Straßburg. Bcmmanni,
Stuttgart. Fleinner, Fabriibesitzer, Berlin. Tietig, Bremen.
Schliner, Frankfurt. Lauser, Stuttgart. Oehlers, Krefeld.
Erbert, Dr. jur., Plauen. Wolff, Frankfurt. Jacob, cand.
jur., Friedenau.

Europäischer Hof. Grahn, Kfm., und Frau, Hamburg.
Deway, Berlin. Weis, General-Konsul, Dresden. Baron,
Berlin. Ostertäg-Siegle mit Frau und Bedienung, Stutt-
gart. Hemberger und Tochter, London. Hennath mit Fa-
milie und Bedienung.

Hotel Lang. Dr. Polin und Frcm, Finnland. Ratowsky,
Direktor, Rußlanü.

Hotel Metropole. Schäfer mit Frau und Tochter, Wies-
baden. Jahn, Brüssel. Goldschmidt, Kfm., Mainz. Becker
irnd Frau, Augsburg.

Hotel Reichspost. Dr. M-ay, Chemiker, und Frau, Landau.
Hugis, Kfm., München. Eisemann, Ksm., Straßburg. Adel-
mann, Kfm., WerthNm. Ackermann, Frankfurt. Gizelt,
Frankfurt. Schirr, Oberleutncmt, und Frau, Wesel. Dr.
Foutane, Arzt, Kiel. Herstatt, Ksm., Frankfurt. Goldhorn,
Kfm., Elberfeld. Berkenkamp, Kfm., Asfeld. Lichtenberg,
Ksm., Freiburg. Reißinger, Kfm., Bruchsal. Marx und
Frau, Paris. Weinert, Kfm., Erfurt. Lehmhoff, Kfm., So-
lingen. Klinncke, Kfm., Weißenfels. Kraut, Ksm., München.
Rosenbcmm, Kfm., Fvankfurt. Klinzhammer, Fabrikant,
Braunschweig. Redecke, Kfm., Pforzheim. Schnelling, Kfm.,
Berlin. Dr. Huber, Dresden. Beckert, Leipzig. >Sommerlath,
Hannover.

Hotel Schrieder. Maria Lüdicke, Moriga. Lüdicke, Wies-
baden. Frl. Bohlen, Hamburg. Schmidt, Auf a. d. Mosel.
Pesino, Kfm., Köln. Frau Kürschbaum, Scheveningen.

Hotel Viktoria. Seine Durchl. Prinz Heinrich XXXIII.
Reuß, Gera. Freifrcm Schillmg von Canstatt mit Begleitung,
Leipheim. Mornisory und Frau, Phila-delphia. Dr. Strauh,
Hofkapellmeister, Berlin. Schilling, Professor, mit Frau, Mün-
chen. de Rostovzoff, Ossizier, Petersburg.

Wiener Hof. Zucker, Ksm., Offenburg. Guam, Kfm.,
Breutlingen. Wild, Ksm., Großgerau.^ Wetz, 'Kfm., Stuttgart.
Leutz, Kfm., Heilbronn. Breinlinger, Kfm., Freiburg. Schür-
mann, Jnsp., Karlsruhe. Burkhardt, Kfm., Stuttgart. Maase,
Kfm., Berlin. Sölk, 'Äfm-, Hamburg. Scheble, Fäbrikant,
Schwenningen. Armbruster, Stud., Freiburg. Heiniger, Kfm.,
Offenburg. Wellenreuter, Kfm., Mannheim. Betwieser, Jng.,
Frankfurt. Kühner, Kfm., Straßburg. -WimpfheiMer, Kfm.,
Mit Frau, Bretten. Graun, Kfm., Lähr. Wieger, Kfm., Dur-
lach. Tandlinger, Kfm., Hanau. Meyer, Buchhalter, Wies-
baden. Scheurer, Kfm., Frankfurt. Fabririus, Kfm., Köln.
Thielen, Kfm., Magdeburg. Grünwedel, Kfm., lMainz. Brauch,
Lehrer, Würzburg. Stegmann, Kfm., Landau.

Hotel-Restaurants.

Silberner Hirsch. Schweigart, Hauptmann, mit Jrau, Jn-
golstadt.

Holländer Hof. SHweizer, Privatmänn, Schmalenberg.

Luxhos. Haufer, Neustadt a. H. Herkert, Kfm., Würzburg.

Naffauer Hof. Guttmcmn, Bildhauer, mit Zrau, München.
Frau Groß, Paris. Frau Bony, Longchamp. Seiper, Dr. med.,

Breslau. Strauß, Kfm., Franffurt. Geschw. Chcmon, Stu-
dentinnen, Mos'kau.

Zum Rheingold. B-orges, Frankfurt. Baumann und Frau,
Ludwigsb-urg. Heinrich Baumann, Ludwigsburg. 'Schaefer.
Stud. med., Heidelberg.

Hotel Tannhäuser. Breinl'inger, Kfm., Freiburg. Pöhler,
Jng., Fran-kfurt. Sterm, Kfm.» Graben. Grein, Kfm., Hanau^
Gebhardt, -5ffm., mit Frau, Hamburg. Dr. Willens, Ober-
lehrer, mit Frau, Gelfenkirchen. Bauer, Kfm., Frankfurt.
Foerster, Stu-d., H-a-mburg. 'Eholz, Guts-be'sitzer, mit Frau,
Bolchingen. Pletscher, Lehrer, Franffurt.

Gasthäuser.

Znm grünen Banm. Garms, Graveur, Hannover.

Zur Stadt Bergheim. Nagel, Walldors. Weimer, Bettin--
gen. Noe und Kraus, Limbach.

Znm Brückcnkopf. Glümlein, Kfm., Franffurt.

Znm englischcn Hof. Störk, Konzertdirektor, mit Frau,-
Karlsrühe. Sophie Lawai. Sängerin, Karlsrühe.

Zur goldenen Glocke. Geyer und Frau, Oberkinberg. Krtz-
mann, Lo-komotivführer, Forbach. Schirnrer, Kfm., Landau.
Zimmer und Pnff, Hoboisten, Karlsruhe.

Zum deutschen Haus. Springmann, Budapcst.

Zur Karlsburg. Preschel, Erlangen. Theitz, Wähnwegen-
Schmitt, Münzesheim. Ewald, Heidelberg. Mofer, Mann-
heim. 'Kaufmann, Wieblingen. 'Kreitewen, Gingen. Meer-
gans, Dresden. Holzleiter, Karlsrühe. Polster, St. Veit.
Seifert, Leipzig. Schuler, Gmüüd. 'Schmidt, Moritzfeld. Funk,
Hüttlingen. Treu, M-aria-Kappet. Keinbender, Waren. Delt,
Frankenthal. Müller, W-aren. Christoph, Heidelberg. Carque,
Schriesheim. 'Kugler, Rieden. SchSfer, Weiler.

Zur goldenen Rofe. Helene -Gumbricht, Karlsruhe. Win-
ter, 'Stud., Bresl'au. Herwanger, Landwirt, Moosburg. Wünst,
Hoheustadt. Ostermatt, Maiblingen. Blank, Hannover. Tops,
Händler, He'ddenheim. . ,

Zum «eißen Röfsel. Dutzen, 'Stud., Draunschweig. Werers-
haus, Kondffor, Stratzburg.

Fremden Frequenz.

Am 22. Okt. angekommen 322 Fremde.

Gesamtzahl vom 1. Zanuar bis 22. Okt. 136 906 Fremde

Druck und Verlag der Heidelbcrger VerlagS-Anftalt und Druckerei (Hörning u. Bcrkcnbusch), Heidelberg, Unlcre Neckarsir Nr. 21.
 
Annotationen