Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (45) — 1903 (Juli bis Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 256 - 280 (2. November 1903 - 30. November 1903)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11499#0945

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8ruh in Eberbach nach AarlsruöL; der Wagenwärter:
eUüert Grotz in KonstaEMH'sÄMnnheim.

«us dem Bereiche des GrDh. Mmisteriums der Justiz> deS
Kultus und Uuterrichts.

Zugewiesen: Aktuar Otto Hofmann beim Amtsgericht Wald-
^rch bem Amtsgericht Waldshut, Aktnar Friedrich Mrder dem
Hrlfsnotariat Aglasterhausen, Aktuar Ern'st John der Gemeinde
O>rtenberg, Mtuar Ludwig Kaiser dem Hilfsuotariat Waltin-
Aktuar Albert Stalter dem Oberlaudesgericht, Aktuar
'"Udolf Steimer dem Hilfsnotariat Allensbach.

Bersetzt: Aktuar Albert Baumgartner beim Amtsgericht
-Lurlach zum Landgericht Mosbach, Aktuar Karl Münch bei

Staatsanwaltschaft Karlsruhe zum Amtsgericht Durlach,
Aktuar Karl Neuninger beim Landgericht Mosbach zum Amts-
öericht daselbst, Aktuar Karl 'Santo beim Amtsgericht Engen
Kur ArntSgericht Kehl, Aktuar Ferdinand Schwab beim
^urtsgericht Kehl zum Amtsgericht Lahr, Gerichtsbollzieher
vUlius Kinzer in Heidelberg zum Amtsgericht Mannheim.

Gestorbcn: Kanzleidiener Leopold Haas beim Landgericht
^fsenburg.

Aus dcm Berciche dcs Katholischen Oberstiftungsrates.

Ernannt: Aktuarsin-zipient Ludwig Fischer beim Grotzh.
uwtariat Bretten zum Gchilfen bei der Kathol. Stiftungsver-
r°°ltung Oberkirch .

Aus dem Bereiche des Großh. Gewerbeschulrats.

Zugewiesen wurden: Gewerbeschulkandidat Ionathan Hen-
^suger uls Hilfslehrer der Gewerbeschule in Freiburg, Ge-
EErbeschulkandidat Otto Jürgensen als Hilfslehrer der Ge-
^srbeschule in Pforzheim, Gewerbeschulkandidat Karl Nikolaus
uis Hilfslehrcr der Gewerbcschule in Pforzheim.
nUK den, Bereiche des Großh. Ministeriums des Jnnern.

Zugeteilt: Revisionsgehilfe H. Sauer beim Bczirksamt
^aldshut dem Bezirksamt Müllheim.

Zur Ruhe gesctzt: Amtsdiener Fridolin Schatz in Waldkirch.
Großh. Berwaltungshof.

Etatmäßig angestellt: Ausseher 2. Klasfe Maximilian
^ühleisen beim polizeilichen Arbeitshause Kislau.

u>is dem Bereiche des Grosch. Ministeriums der Finanzen.
— Zollverwaltung. .—

z. Ernannt zu Revisionsaufsehern die Grenzaufseher: Peter
Ädiez in Leopoldshöhe, Johann Geier in Basel und Johann
s Mn in Basel; zum Zollcinnehmer in Fühen: Ler Grenzaus-
Eher Georg Hunn.

Etatmnßig angestellt: der Grenzaufseher Josef Dietsche in
^rennet.

^ Verseyt der berittene Grenzaufseher Richard Kratzer in
^hningen nach Obersäckingen; die Postenführer Jakob Herzog

Gaienhofen nach Bodman, und Valentin Ziegler in Bohlin-

nach! Gaienhofen; die Grenzaufseher Emil Müller in Eb-
^ugen nach GüNzgen, Athanasius Jörger in Konstanz nach
AAnau, Hermann Reize in Reckingen nach Konstanz, Stefan
^cheurer in Gaienhofen nach Reckingen, Adolf Mülhaupt in
nNlerühIdingen nach Reichenau-Mittelzell, und Gabriel Schön-
^er in Bodman nach Unteruhldingcn.

Berwöhnten Rauchern empsehlen

Hmasurslv-Agarellr« >

llls tlhte Rllssen, svlliie Liebhllbkkll engl.

« Zanllnngdam - Agarenen.

General-Vertreter für Deutschland:

ünSz»! Mtekje».

Kleioe Zeitung.

.. — Berlin, 7. Nov. Jn außerordenllicher Magistrats-
Nung wurde beschlossen, deu Plan des Stadtbcurats
^uuse, betreffend II u t e r t u u n e l u n g de r Straße
uterdenLinden, mit alleu Mitteln zu sördern.

. ," London, 7. Nov. Eineu gute n Kauf machte
^ltern ein Lumpensammler in einem Hause im Osteude
^°U London. Seit einiger Zeit ist iu diesem Bezirke eiue
^ubrecherbaude an der Arbeit, die durch ihre Frechheit und
ls^eit alle Bewohner in Schreckeu setzt. Die Mitglicder
Bande sind b-ei ihren Streifzügen stets bewafsNLl
-Ud in ihrer Angst vor den- llnholden versteckte eine Haus-
ihre Barsch-aft, bevor sie am Donuerstag Nachmittag
^ging, einem Kasteu, der hinten im- Hofe stand und
NvöhMch. zuin Äufbewahreni vou alten Sachen dieute.
Freitag erschien em Lumpensammler an der T!ir und
Dieustniädchen verkaufte mit Bewilliguug ihrer Herrin
ganzen Jnhalt des Kastens für 36 Pfennige. Wenige
rUUuten nachdem der Lumpensammler gegangen war, er-


über <>00

».r'brte stch die F-ran daran, daß sie ihr Geld
^urk — in dem Kaften anfbewahrt hatte, und sch-ckte das

Amtlrche Fremdenliste

der

Stadt Heidelberg.

Vcrzeichnis der am 9. Nov. ange'ommenen Fremden.

^jMyerischcr Hof.

Horcis.

öievers, Kfm., Herford. Berbus, Dro-

sjxj^- und Frau, Münden. Osterwalder, Kfm., und Blaucn-
^ffm., Zürich. StMutz, Kfm., und Fra-u, Bamücrg. 'Dr.
Gcneralarzt, Weimar. Langewohl, Kfm., und Frau,
hiüi- Trltthaus, Kfm., Ilouenburg. Hanke, Kfm., Leipzig.
IljjA, Gastwirt, und Frau, Reichfelden. Bromberger und Frau,
»söerg. Ketzlcr, Frankfurt.

(snrl. An-drö, Fabrikant, Hirschhorn. Frl. Schmitt,
ß^kenburg. Brunn, Schriftstcller, Kv-penhcrgen. Fr-an und
lqü Welsbach, London. Deichmann, B.-Baden. Dr. Kulcn-
D Rechtsanwalt, Lübeck.

l-'farinstädtcr Hof. Page-ntopf, Kfm., Berlin. Canzler, Kfm.,
st^Ugart. Stcrn, Kfin., Edenkob-en. Tasto, Kfm., Brenicn.
Mj^uck, Lonhana-Arches. Brügger, Essen. Bergheimer, -Kfm.,
Kaufrnann und Rosenblatt, Kaufleute, Franksurt.
Ä^her, Franffurt. Schardt, Kfm.^ Hamburg. Petersen,
süü>alter, und Fvau, Koperrhagen. Delink, Kfm., Frcmffurt.
^sZEniino, Kfm., Crefeld. Frl. Polsberau, Berlin. Levi, Kfm.,
. Akart. Böttger, Kfm., Bern.

A.Ziropijischer Hof. Baiier, Bickl, Gerncr und Bergmiller,
Ai»5üsburg. Rettig, Ksm., Konstanz. Graf und Gräfin
N^Fcdii mit Klnd und Bed., B.-Baden. Frau Rainach, Mainz.
V Ireihlebcn mit Bed., Berlin. Hoger und Schwester,
. s^fee. v. Treskow, Landrat, Berlln. Woltn'er, Budapcst.
fstn ^nd-Hotel. Mac-Änkey imd Fvau, St. Louis. Schindler,
" , Meitzen. Wischke, Direktor, mit Familie, Kopen-
Geh. Kommerzienrat Strupp und Frau, Gotha. Moos,

Dienstmädchen. anf die Suche nQH^MUücklichen Känfer,
der mdessen längst über alle BergK,chM - Hlit -dem Gelde
zus-ammen hatte sie noch eine goldtznMHr-und verschiedene
Wertsachen, s-owie eru>ige Bersichevungspolicen versteckt.

— Echt amcrikanisch. Mt dem Revolver in der Faüst
zwang jüngst ejn Bürger in St. L o u i s den Mot o r-
f üh rer eines Str aße nb ah nwa gensh a-nzu -
halten und- ihn mitzunehmen. Der wehrhafte Mann
hatte, wie dies auch anderwärts zuweilen vorznkommen
pflegt, verschiedene Wagen an sich vorbeisausen sehen
mnssen, ohne daß seinem Anrufe Folge geleistet worden
wäre. Wegen dieser Bedrohung- und Nötigung hätte sich
der u-ngedukdige Passagier Vvr dem Polizeirichter zu ver-
antworten. Dteser sprach ihn aber frei, und zwar aus
folgender, von amerikcmischen Blättern mitgeteilten „Be-
gründung": „Ein jeder Motorführer, der mir auf die
Anklage vorgeführt wird, daß er von Passagieren an
einer 'Straßenecke angerufen worden ist und trotzdem nicht
angehalten hat, hat von mir die höchste Stmfe zu gewär-
tigen, wel-che das Gesetz gestattet. Die Bürger ha-ben Rechte,
welche über die der Straßenbahil-Gesellschaft gehen." Da
könnsn sich ja die Gesellschaften auf die Weltausstellnng
gewisserMaßsn — freuen.

— Ein achtjährigcr Riesc wurde, wie die „Deutsche
Medizinalzeitung" beri-chtet, gelegentlich einer Schutbe-
sichtigung 'dnrch den Kreisarzt in einem märkischen Dorfe
ausfindig gemacht. Das Gewich-t des 8 Jahre 8 M-onat
alten Knaben beträgt 57sch Kilogramm, Kör-perlänge 159
Zentimeter, Brustumfang 80 bis 87 Zentimeter; der
Körper ist ebenmäßig, kräftig entwickelt; geistige Ent-
-wickelung und Fähigkeit entsprechen nach Ang-ab-e des Leh-
rers- dem Alter. Die Eltern sind etwas über mittelgroß
und schmächtig. Sollte dev Riesenkn'abe, der jetzt etwa
schon d-as Militärmaß hat, weiter wachseü und zunehmen,
so könnte er es zu einem ganz respektablen Riesen bringen.

— Zur Waruuug. Jn Hannover erkranken monatlich
etwa zehn Personen an Blind'darmentzündnng. Die heim-
tückische Krankheit entsteht häuf'ig dadurch, daß ein Fremd-
körper, der nicht ver-daut werden kann, in den Blinddarm
gerät und diesen verletzt, sodaß eine ^Eiterun'g- entsteht, di-e
nnr durch einen operativen Eingriff beseitigt werden kann.
Es hat sich nun bei diesen Operationen herausgestellt, daß
80 Pro-zent Erkrankter, die ein nämhafter Chirurg be-
handelte, E ma i l l e sp li tt er, die von KochgeKirr-en-
-herrührten-, in dem Blindda-rm hatten. Man hüte.-fi-ch-also,
vor dem Gebrauch minderwertiger 'Kochg-efchirre, ivie män-
sol-che in Warenhäusern seilbietet, bei denen die 'G'tasür
sehr leicht abspringt nnd- kause kieber gute Ware, anch
wsnn dieselbe etwas mehr kostet.

Zn keiner Uirtseksst

sollte fehlcn:

SrorreAamNlarte vsn ventrcblana

unü zeinen I^olonien in Wott una öiiü . . .

LxpeSition rier „ZieiSeiberger 2eiiung"

Uutereneckarstraße 21.

Literarisches.

—* Deutsches Märchenbnch. Herausgegeben von Dr. Oskar
Dähnhardt. Mit vielen Zeichnungen und farbigen Ori-ginal-
lithographien von Ericb Kuithan. Zwei Bändchen gr. 8.
Zwcites Bändchen. (IV u. 166 S.) geb. 2.20 Mk. Von Dähn-
hardts Deutschem Märchenbuch ist soeben der abschlietzende
zweitc Band erschienen. Er bietet wie der erste, der seinerze.it
überall mit großem Beifall aufgenom-men wurde«, nur folche
Märchen, die in der Fachliteratur vergraben, bisher nur dem
forschenden Gelehrten bekannt waren, ihre eigentliche Aufgabe
aber, Jung nnd Alt zu erfreuen, nicht erfüllen kon-nten. Dähn-
hardt h-at aus reichen Schätzen, die da verborgen lagen, das

'. - .N'.c

Beste ünd Wirksamste mit feinem Geschmack auSgewählt 'üstd sc»
eine rechte Ergänzung mit Fortsetzung der Grimmschen Samm-
lung geschafsen. Dort wi-e hier tritt uns echte Märchenpoesie
entgegen: Tiefinnerliches Gefühl für die Natur, scharfe Be-
obachtung des Menschenlebens und der Tierwelt, frischer, volks-
tümlicher Humor und eine krästige, anschauliche SprachL zeich-
nen auch die Neue Sammlnng aus. Gegenüber der Fülle 'des
Minderwertigen, das immer wieder den Markt überschwemmt,
verdient ein solches Buch die dau-ernde Beachtuny aller Eltern
und Lehrer. Es ist rccht geeignet, in der Jugend reines und
starkes Empfinden zu wecken und sie für Lie Schönheit der
Märchenwelt empfänglich zu machen. Ebenso wird mancher
von den Alten die köstliche Gabe mit stiller Frende zur Hand
nehmen, die in das goldene Land der -Kinderwelt zurückführt.
Auch die vielen schönen Zeichnungen und farbigen Original-
Lithographien von Erich Kuithan, die ganz aus der Märchen-
erinnerung hervorgewachsen sind, werden dem Buche viele
Freunde erwerben. Wer ein gutes Märchenbnch schenken will,
der möge nach Grimm zunächst nach Dähnhardt greifen!

Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. M»ntu«, fkr
den Jnseratenteil Th. Berkeubusch, beide in Heidelberg.

sje Zmperisl«

Mslieplak 3,

ckirelct an cksn

änlngsn.

Linsilgss tiVisnsr srn I^lstLS.

LtnbIi88ein8uticH«rersteu kallA«8.1'rinin I'il^enerälct.-
Kisr u. llllvilliKer i4ll88«kap!e voll Allnekeller Ilokbräll.
krima Lxsiesn u. Estränüsi risicbbalt. ^sitnngslsktürs.
5 Xelliillosn LiIIarck8 mit Lsrkllnbllnckeo.

L68it2sr:

vvc>eiavr „Lurl.-vtii)"mn.xc«x!/V k»^7klFL

Uederle L Mtrdsuji!, HeiSellierg,

smplsblsn sns ibcsr 2oIIKsIIsrsi

Krlsvdlseiu; ssvills viASner Züillkllllr

nntsx: - Lnrgseliakt kür KsirRsit unä Lobtbsit dssoncksrs nls
snsgWsiebnstsr Ltürknngsvsill NavrockllplillS äsr Osutsostsn
WsillI)Lugs8sIIsoImkt lir

Mdelm «elger,

VMerzdeÄkir. — VÄ>gr«»I>!>ÄImz.

yeltlelberg.

GrHkr MMkln m -l«tze. — Lise«, Krhiselri!?

«ck Preilttstr» «if Wmlsch >» Die»str».

«-»SSSSSSSSSSSSSS^

W

<v

ZKreibmszchinen

Lanriei- u. 6onZepi
Schreibmarchinen

Telefon 400, R. Dieffenbacher, Hauptstr. 61
Papierhandluug u. U»iversttätsb«chbi»deret.

pspier

empfiehlt

ü-

n-

tz-

«-

«-

G

SSSS»»SSSS^SSELE«eLSE

Kfm., Stnttgart. Jcnkins und Fran, B-altimvre. Kahn, Stutt-
gart.

Hotel Lang. Maher, Fabrikant„Wien. Dr. Dretzler, Univ.-
Profeffor, Bockoly. Frl. Goldschmidt, Berlin. Frau Kandell,
Whennng. Frl. Hennig, St. Lcmis.

Hotel Metropole. Jnng, Fabrikant, und Frau, Aachen.
Grödcl und Frau, Basel. Steinbach, Kfm., Metz.

Hotel Reichspost. Hien, Kfm., München. Gilbert, Kfm.,
Lausanne. Marti'n', Fabrikcmt, St. Jngbert. Porta, Kfm.,
Köln. Schwarzschild, 'Kfm., -Wnrzburg. Poellath, Fürren.
Süttcrlin, Reutlingen. Moos, Hechingen. Scheidt, Franffnrt.
Frl. Rügger, und Frl. Campowsky, Brüssel. Fritz, Kfm-, Mün-
chen. 'Gutekunst, Stuttgart, Schopwinkel, Brem-en. A. und M.
Geig-er, Mühlenbach. Ströüer, Hagen. Paas arnd Fran, Köln.
Adam, Berlin. Mayer, Stuttgart. Gundolfinger, Frankfurt.
Cohn, Würzburg. Mimz, Nnrnberg. Beyer, Döbeln. Mah»r,'
Stvaßburg. Samclson, Straßbnrg. iSauter, I-ng., Leipzig.

Hotcl Schrieder. Grünthal, Kfm., B'erlin. von -Geldern,
Köln.

Wiener Hof. Müller, Äfm., München. Bassali, Ksm,
Stratzburg. Schmidt, Münchptt. Schmidt) Frankfurt. Lehr-
laut, Heilbvonn. Berger, Berlin. Hoffarth, Frcmkfurt. Greis,
Lauterbach. Gnnde-lfinger, Stuttgart. Zierer, -Fabrikant, Vil-
lingen. Wei'dtmann, Ksm., Cannstatt. Babener, Leipzig. Lom-
merstange, Franffnrt. Wiebler, Karlsruhe. GuiMach, Elber-
feld. Henninger, Offenburg. Gottschalk, HalberstcMt. Greiner-
Jnspektor, Leipzig. Strekmar, Kfm., StraUiurg. Thilö, Berlin.
Sütterlin, Freibnrg. Wacker, Stuttgart. Wüst, Mannbeim.
Sprihler, Bretten. VÄk, Landau. Schayer, Direktor, Metz.
Munzinger, Kfm, St. Johann.

Hotel-Reftaurants.

Silberner Hirsch. Maier, -Kfm., Walldnw. Schneider,
Kfm, Würzburg.

Luxhof. Schrot, Fngenieur, St. Georgen. 'Schwarz, Faür.,
Pirmasens. Samson und Fran, Hambnrg. Hamsch, Neustadt.

Perkeo. Schober, Kfm., Kr-enznach.

Zum Rheingold. Dalm und- Frau, Rom. Quenzer, Kfm.,
Wölchingen.

Hotel Tannhäuscr. Hollerbach, Geometer, Freiburg. Lange,
Kfm., Bevlin. Kraus, 5lvch, Griesheim. Szakolar, Kfm., Frank-
furt. Wiedemann, Beamter, Durlach. Kunze, Dvesden. Brust,
Kfm., Höllerbach. -Noll, Kfm., WieZvaden. Ehrenberger, Kfm.,
Kolmar. Leutheimer, Kfm., Külsheim. Minges, Bnrrweiler.
Wagner, 'Kfm., Gönningen. Götzinger, Kfm., Heidelberg. Wag-
ner, Gönmngen. Simon, Kfm., Mainz. Engelmann, Fabrik.,
Pfo-vzheim Jhle, B.-Baden.

Gasthäuser.

Zum Brückenkopf. 'Nietsche, Verioaltcr, Beüra. Weingärtner,
Hanäu. Gärtner, Mendorf. Braun, Kckclsru'he. Buhler,
Zweibrückcn.

Zum großen Faß. Otto, -Wiesloch. 'Seifert, Höpfingen.
Fvl. Knüpfer, Jreiburg.

Zum Deutschen Haus. Schuster, Speyer, Kafft, Kraisburg.
Schmnck, Rosenheim.

Zur Karlsburg. Frank, Li'n'dM. Huber, Kempten. Banmann,
Osterburken. Unger, Zwickan. Knapp, Erfurt. Merikof, Schaffl
hansen. Nissen, Maler, Krcutzfeld.

Zum goldrnen Löwen. Schild, Kfm., Eber-bach. Walz, Kfm.,
Bruchsal.

Zur goldcnen Nose. Hamaster, Konstanz. Pfefferle, Wal-
denburg. Löffelhardt, Heilbronn. Dahleweyer, Orgelbauer,
Durlach. 'Kogel, Thwlherm. Frau Sprmgut, Bnchen. Habicht,
Franffnrt.

Zum weißen Röffel. Pösch, Kainmerdiener, Weimar.

Fremdei» Frequerrz.

Am 9. Nov. angekommen 308 Fremde
Gesamtzahl vom 1. Januar bis 9. Nov. 142 512 Fremde.
 
Annotationen