Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 3. Vennes anatomicorum administri. y [_

„superbiunt, et quorum uomina reticuisse melius sit, quam indicasse." Er
schämte sich also seiner heimlichen Helfershelfer, welche er gleich darauf nur
im Allgemeinen als „animalcula" anführt. Leisteten nun diese dem alten
Meister bei der Blattskeletirung so treffliche Dienste, so musste sich ihm doch
der Gedanke aufgedrängt haben, sie auch zur Skeletirung der Gefässrami-
ficationen in injizirten Organen zu verwenden. Für den letzteren Zweck konnten
Euysch's animalcula nichts anderes als die Larven von Dermestes lardarius,
und die Maden der Musca vomitoria gewesen sein. Die Fliegenmaden,
welche nur feuchte organische Substanzen verzehren, thun dieses mit solcher
Hast, dass sie den Leib eines Pferdes in schnellerer Zeit skeletiren, als es
ein Löwe thun könnte. Der Dermestes aber ist als ein Feind der anatomi-
schen Museen hinlänglich bekannt und berüchtigt, unter deren trockenen
und nicht vergifteten Präparaten er die grössten Verheerungen anrichtet.
Beide Thiere demoliren das Parenchym injizirter Organe ganz vollständig,
lassen aber die Häute der injizirten Gefässe intact, welche für ihre schwachen
Kauorgane zu hart sind. So behalten denn die ausgenagten Gefässverzwei-
gungen einen solchen Grad von Festigkeit, dass sie sich als Ornamente der
Euysch'sehen Thesauri sehr gut verwenden liessen, wozu unsere jetzigen,
mit Mineralsäuren bereiteten Corrosionen, nicht gebraucht werden können.

Einen ganz unumstösslichen Beweis, dass Euysch seine Corrosionen
durch Insectenlarven ausarbeiten liess, habe ich in einem Leipziger Programm
von Ernest Hebenstreit aufgefunden, welches den Titel führt: de vermibus
anatomicorum administris.1) Dort heisst es gleich am Eingang: »mirabantw
„eo tempore omnes viri (Ruyschii) dexteritatem, qua vasa eeris fareta,
„luculenter exponere, et ex viscerum medio habitu, parenehyma dieto,
„exsculpere, breviore quam scalpello fieri potuit opera, solebat. Admirabilis
„iüa res visa fuit omnibus, et fascinationi perquam similis, donec, prout in
„novarum rermn enarrationibus fieri solet, suimmi artificii admiratio, fere in
„ludibrium abiit, postquam intellectum est, quos swnmi ingenii Vir, satellites
„suos et operis administros appellare solebat, vermes esse camium
„destruetores." Hebenstreit, welcher selbst Professor der Anatomie in
Leipzig war, beutete das Verfahren auch für seine Zwecke aus: „expertus

') Das Programm, welches 1741 erschien, ist im Vol. VII. der Haller'sehen Disputationes
anatomicae selectae enthalten.

2*
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen