Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

§. 12. Die Corrosion.

gröberen Venenstämme noch Wärme genug beisammen. Nur die Füllung
der oberflächlichen Verzweigungen der Venen, welche zu viel Parenchym
decken, soll im Zaum gehalten werden. Isolirte Veneninjectionen dagegen
wünscht man so reich als möglich zu erhalten, und erhält sie auch, wenn
man die Injection wie eine arterielle behandelt. Wer sich mit Corrosions-
Anatomie abgiebt, wird es bald einsehen, dass, um den Oefässbau eines
Organs gründlich kennen zu lernen, Arterien, Venen, und Ausführungsgänge,
an drei verschiedenen Exemplaren isolirt, dann je zwei dieser G-efässe,
und zuletzt alle zusammen an Einem Präparate dargestellt werden müssen.

§. 12. Die Corrosion.

Ich wende nur Salzsäure an. Salpetersäure habe ich nie versucht, da ich
ihr von vornherein nicht zutraue, gewisse Farben, wie die Sulphuride und
die kohlensauren Salze, unverändert zu lassen. Concentrirte Salzsäure zerstört
die Parenchyme so schnell, dass ein kleineres Präparat in zwei bis drei
Tagen ausgewaschen werden kann. Wartet man noch einige Tage zu, werden
auch sehr voluminöse und harte Organe, wie die grossen Thierlebern, durch und
durch corrodirt sein. Nur ganze Körpertheile, welche viel Knochen enthalten,
z. B. Köpfe, Füsse, Hände, brauchen längere Zeit. Für sehr kleine Orgaue
genügen oft schon ein Paar Stunden. Ganze Leiber von Fischen und Amphibien,
werden in viel schnellerer Zeit corrodirt, als jene von warmblütigen Thieren.

Man muss Olasschalen von verschiedener Grösse zur Verfügung haben.
Für grosse Organe soll der Durchmesser und die Tiefe der Schale um zwei
Zoll grösser sein, als die Breite und Dicke des Organs. Man legt zuerst das
noch lauwarme Organ in die Schale, übergiesst es mehrmals mit kaltem
Wasser, und lässt dieses ablaufen. Nun erst wird die Säure zugesetzt, und
zwar in solcher Menge, dass das Organ schwimmt. Je mehr Säure, desto
schneller die Corrosion. Die Schale wird hierauf mit einer Glasscheibe bedeckt,
auf welcher mittelst Klebewachs ein mit Bleistift geschriebener Zettel befestigt
wird, welcher den Namen des Organs (bei paarigen Organen auch die Seite),
die Art seiner Injection (Arterien, Venen, Ausführungsgänge) und das Datum
der letzteren enthält. Injizirt man eine Woche hindurch täglich 5 — 10
Organe, um in der nächsten Woche an ihre weitere Behandlung zu gehen,
werden die Zettel gute Dienste thun, um Verwechslung zu vermeiden, und
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen