Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0095

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 42. Der Kegel der Lungenarterien und der Aorta der Vögel.

83

parenchymatösen Blutgefässe gilt. Lungen, welche nicht geathmet haben,
verhalten sich wie collabirte.

Die gegen die convexe Fläche der Lunge gerichteten Zweige der Arterien
und Venen sind sämmtlich länger, als die gegen die concave strebenden,
woraus folgt, dass die Hauptäste der Pulmonalgefässe der inneren Fläche der
Lunge näher liegen, als der äusseren.

§. 42. Der Kegel der Lungenarterien und der Aorta der Vögel.

Die beiden Hauptstämme der Lungenarterie der Vögel unterscheiden sich
auffallend von jenen der Säugethiere durch ihre conische Gestalt. Sie haben
an ihrem Ursprung fast den doppelten Durchmesser ihrer Eintrittsstelle in
die Lunge. Vultw fidvus zeigt das Verhältniss von 5'" : 2,8"', — Plectropterus
gambensis von 5,2"' : 3"', — Anser cygnoides von 5,4'" : 3,3"'. Der Conus
$er beiden Lungenarterien hat überdies seine grösste Peripherie nicht genau
an seiner Basis, sondern etwas über ihr, so dass er eigentlich ein Doppel-
conus wird, von welchen der gegen die Lunge gerichtete sehr lang ist, der
gegen den Stamm der Pulmonalis gerichtete aber sehr kurz ausfällt. Eine
suecessive Verzweigung der Lungenarterien, wie bei den Säugethieren, findet
nicht statt. Die Stämme senden nach allen Seiten ihre Zweige aus, mit
welchen sie ringsum reich besetzt sind. Eine spirale Anordnung derselben
lässt sich nicht absehen.

Ebenso wie die beiden Lungenarterien der Vögel, bildet auch ihre Aorta
einen Conus. Jenes Stück dieses Hauptgefässes, welches zwischen der
zweiten Anonyma und der Arteria coeliaca enthalten ist, verengert sich,
ohne einen Ast abzugeben, in sehr auffallender Weise, und bildet einen
langen Kegel, dessen Basaldurchmesser sich zum Durchmesser der stumpfen
Spitze verhält: bei Vultw fulvus wie 5,5'": 2,8"'. — bei Anser cygnoides
wie 4,5"' : 2,8"', — bei Plectropterus gambensis wie 5,7"' : 3,1"', — bei Pavo ^
cristatus wie 4"' : 2"', — bei Cacatua moluccensis wie 2'" : 1,5"', — bei
Gallophasis nycthemerus (wo die beiden Wirbelarterien kurz vor der
Coeliaca aus dem Conus hervorkommen) wie 1,8"': 1,5"'. Cacatua moluccensis
zeigt noch ein mir sonst nicht bekanntes Vorkommen darin, dass die beiden
aus einem langen gemeinschaftlichen Hauptstamm1) hervorgetretenen Carotiden

') Dieser ist ein Ast der linken Anonyma.

n*
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen