Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0129

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 58. Accessorische Pfortadern.

117

§. 58. Accessorische Pfortadern.

Sappey hat seine Aufmerksamkeit gewissen Gruppen kleiner Venen
zugewendet, welche von nachbarlichen Organen der Leber herkommen, und
theils in den Furchen dieses Organs, theils an anderen Stellen seiner Ober-
fläche dasselbe betreten, um bestimmten Complexen von Leberläppchen, welche
vom Hauptstamme der Pfortader aus nicht versorgt werden, venöses Blut
zuzuführen.J) Obwohl schon von älteren deutschen Anatomen die Thatsache
constatirt wurde, dass venöses Blut nicht blos durch den Stamm der Pfort-
ader, sondern auch durch andere, viel kleinere Venen der Leber zugeführt
wird,2) erregten doch Sappey's accessorische Pfortadern insofern ein
gewisses Aufsehen, als einige derselben, bei Circulationsstörungen in der
Hauptpfortader (wie bei Cirrhosis), sich namhaft erweitern, und das Pfortader-
blut auf Umwegen in das Stromgebiet der unteren Hohlader ableiten, wodurch
die Entstehung des so lange räthselhaft gebliebenen Caput Medusae in der
vorderen Bauchwand, völlig aufgeklärt wurde.

Sappey's accessorische Pfortadergruppen sind folgende:

1. Im Omentum minus. Sie stammt von den Venen des Magens in der
Gegend der oberen Curvatur, wird durch Zweigchen aus dem Omentum ver-
stärkt, und senkt sich im linken Schenkel der Leberpforte, in das diesen
Schenkel zunächst begrenzende Leberparenchym ein.

2. In der Umgebung der Gallenblase. Diese aus 12 — 15 Stämmchen
bestehende Gruppe betritt das Leberparenchym in der Fossa pro vesicula feile«.

3. Die dritte Gruppe umfasst kleinste Venenzweigchen, welche aus den
Wänden der Pfortader, der Leberarterien und der Gallenblase, Blut in das
die Pforte zunächst umgebende Leberparenchym führen.

4. Die vierte Gruppe, die unbedeutendste von allen, kommt im Ligamentum
Suspensorium vom Zwerchfell zur convexen Fläche der Leber herab.

>) Mem. de l'Academie de Med. Tome XXIII. 269. und Bulletin de VAcad. de Med. T. XXIV.

2) Hall er (Elem. physiol. Tom. VI. pag. 490); — J. G. Gunz (Observationes circa hepar.
Ups. 1748. N. 6 u. 7); — Burow (Müller's Archiv, 1838);— Schiff (Schweizerische Zeitschrift
für Heilkunde, 1862); — E. H. Weber (Verhandlungen der Leipziger Gesellschaft der Wissen-
schaften III. Bd.).
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen