Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0054

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

§. 18. Trichterchen und Knie der Thränenröhrchen.

die Injection bedungenen Ausdehnung des Röhrchens, den spiraleu Saum
erzeugt, dessen Abdruck am (jusse als Spiralfurche gesehen wird. So liesse
es sich wenigstens erklären, warum man öfter an frischen und nicht injizirten
Thränenröhrchen, nach ihrer Eröffnung der Länge nach, den Saum nicht
wahrnimmt. Wie nothwendig es überhaupt ist, um von der Grösse und Form
gewisser Klappen eine gute Ansicht zu erhalten, den betreffenden Canal in
den Zustand seiner grössten Spannung und Ausdehnung zu versetzen, sieht
man an der Vahula pylori und Vahula üeo - coecalis. Niemand würde
sich an einem unaufgeblasenen Pförtner oder Blinddarm, von diesen Klappen
eine nur annähernd richtige Vorstellung machen können. Ebenso verhält es
sich mit dem Spiralsaume in den Thränenröhrchen. Die Injection leistet für
sie dasselbe, was das Aufblasen für den Darm. Es liegt auch auf der Hand,
dass ein Vorsprung von so geringer Höhe, die Einführung der Anef sehen
Sonde in das Thränenröhrchen nicht erschweren kann, ihm also eine praktische
Bedeutsamkeit nicht zukommt. Die Augenärzte hätten sicher nicht geschwiegen.

#

und zur näheren Untersuchung der inneren Oberfläche der Thränenröhrchen
aufgefordert, wenn sie je beim Sondiren der Röhrchen, auf erhebliche
Schwierigkeiten gestossen wären.

§. 18. Trichterchen und Knie der Thränenröhrchen.

Im Thränenpunkt liegt nicht die engste Stehe des Thränenröhrchens.
Diese befindet sich vielmehr 0,2 — 0,3 Mm. vom Thränenpunkt entfernt, so
dass letzterer bis zu dieser engsten Stelle hin, eigentlich einen winzigen
Krater oder Trichter darstellt. Die Richtung dieses Trichters bildet mit jener
des eigentlichen Thränenröhrchens einen Winkel, dessen Scheitel eben den
engsten Punkt des Thränenröhrchens (0,1 Mm. nach Foltz) enthält. Foltz
schreibt die Verengerung einer Klappe zu, deren angewachsener Rand an
der äusseren Wand des Winkelbogens des Röhrchens haftet, während der
freie Rand nach innen gegen den Thränensack gekehrt ist.1) Dass das
Punctum lacrymale nicht die engste Stelle des Thränenröhrchens ist, erkennt

l) A ce cone succede un retrecissement fort remarquable, n'existanf que sur le bord externe
ou convexe du conduit, et qui n'est autre chose, quune valvide saillante ä VInterieur de celui-ci.
Lib. cit. pag. 230.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen