Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 9. Erwärmung der Masse.

21

an den Wänden des Gefässes abschmilzt. Die Masse erhitzt sieh dabei mehr
als nöthig ist, und erleidet dadurch die gleich zu besprechende Aenderung
ihrer Farbe. Ist aber der Löffel frei, so kann man, wie die Masse am Boden
und von der Seite des Gefässes her zu schmelzen beginnt, sie mit der
Spatel an den Boden des Gefässes als dessen heisseste Fläche niederdrücken,
und durch Drehen des bereits beweglichen Kuchens, sein schnelles Schmelzen
ohne ungebührliche Erhitzung desselben zu Stande bringen.

Hat man aus Sparsamkeit zu wenig Farbstoff genommen1), werden am
Corrosionspräparat sich die feinen Gefässverästlungen von den stärkeren
durch lichtere, fast durchscheinende Färbung unterscheiden, was einem
anatomischen Auge unangenehm auffällt. Ich prüfe das rechte Maass des
Farbegehaltes der Masse dadurch, dass ich einen Tropfen derselben auf ein
Blatt Papier fallen lasse, und mit dem Finger in einen langen Streifen aus-
streife. Deckt dieser an allen Stellen die Papierfarbe vollständig, so ist der
Farbegehalt der richtige.

Die Lebhaftigkeit der Farbe der Masse wird dadurch geschont und
erhalten, dass man nicht mehr Masse auf einmal schmilzt, als man eben für
die Injection des vorliegenden Organs braucht. Nur aus diesem Grunde
wurde die Masse gleich nach ihrer Bereitung in kleinere Gefässe vertheilt.
Für jede folgende Injection giesst man dem Eeste der ersten so viel neue
Masse zu, als nach dem Augenschein nöthig erscheint. Das wiederholte
Schmelzen der in einem grossen Gefässe enthaltenen Masse, schadet der
Farbe ebenso, wie ein allzu schnelles. Sie verliert ihre Lebhaftigkeit, und
dunkelt ins Bräunliche.

§. 9. Erwärmung der Masse.

Die mit Injectionsmasse gefüllten Blechgefässe, deren jedes eine zwei
Zoll lange Handhabe besitzen soll, werden auf einen Eisenrost mit grossen
Lücken gestellt, und durch gewöhnliche Weingeistlampen erwärmt. Man
beginne mit kleiner Flamme, bis der feste Inhalt des Gefässes sich mit der
Spatel drehen lässt. Wendet man in der Eile gleich anfangs eine starke
Flamme an, so schmilzt die mit dem Boden des Gefässes in Berührung

l) Die präparirten englischen Malerfarben sind sehr theuer.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen