Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hyrtl, Joseph
Die Corrosions-Anatomie und ihre Ergebnisse: mit 18 chromolithographirten Tafeln — Wien, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8656#0077

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 28. Abdrücke der Valvulae semilunäres.

65

bei ihrer Tendenz als leichte Körper zu schwimmen, sich der Axe des
Gefässes nähern und nach innen rücken? Solche Ausflüchte kann kein
denkender Mensch auch nur im entferntesten zulassen. — Dass die
Coronararterien nicht immer aus den Sinus Valsahae entspringen,
sondern über diesen (wie bei den Schlangen), giebt Brücke zu, meint aber,
dass sie in diesem Falle durch die Dehnung der Aorta so comprimirt
werden, dass kein Blut während der Systole des Herzens in sie eindringt.
Ich bitte nun zu bedenken, dass, wenn die Wand einer Arterie eine
Oeffnung für einen abgehenden Seitenast besitzt, diese Oeffnung durch die
Dehnung der Wand grösser werden muss, — olfenbar ein sehr günstiger
Umstand für den Eintritt der Blutwelle während der Systole. Auch laufen
solche hoch entsprungene Kranzschlagadern nicht in der Wand der Aorta,
sondern auf ihr, lassen sich auf derselben verschieben, bilden Schlängelungen,
welche während der Systole nachgeben, und die Schlagader somit in die
Lage versetzen, durch die Dehnung des Aortenrohres nicht im geringsten
affizirt zu werden. Wie sollte auch diese Dehnung auf hoch entsprungene
Kranzarterien einwirken, welche aus der Thymica, aus der Pericardiaca, aus
der Bronchialis anterior, ja selbst aus der Subclavia kommen, und mit
der Aortenwand in gar keiner Berührung stehen?

Diese Widerlegung einer Widerlegung ist so einfach gehalten, dass ich
hoffe, sie wird verstanden werden. Auch dem Vorwurf der Leidenschaftlichkeit
unterliegen so harmlose Worte sicher nicht. Wenn ich früher in einem anderen
Styl gesprochen habe, und ein gutmüthiger Herr mir sofort das contendere
nohilitate des Lucretius zu Gemüthe führte, kann ich nur noch sagen, dass
ich meine Art zu den Leuten zu reden, nach dem Grade der Achtung
einrichte, welchen sie mir einflössen.— Man lese noch die in Haller s dispu-
tationibus anatomicis *) enthaltene alte Pariser These vom Jahre 1741, unter
dem Titel: an dum contrahitur cor, dilatentur arteriae coronariae, und man
wird zugeben müssen, dass das Wenige, was der Verfasser dieses Schriftchens
vorbringt, vollkommen hinreicht, auch in unserer physiologisch erleuchteten Zeit
eine Lehre zu entkräften, welche durch die-Sehule der Jatro-Mathematici, inson-
derheit durch Boerhave in Aufnahme kam, und welche einige physiologische

') Vol. II. pag. 443 — 448.

Hyrtl. Die Corrosions-Anatomie.

9
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen